Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Der „deal“ im Strafprozeß und das Modell rationalen Handeins Ergebnisse einer empirischen Studie über informelle Absprachen

  • Christian Lüdemann

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Studie über informelle Absprachen in Strafverfahren vor. In dieser Untersuchung wurden 177 Richter, Staatsanwälte und Strafverteidiger im Bundesgebiet interviewt und besonders im Hinblick auf die Folgen derartiger „deals“ im Vergleich zu streitig durchgeführten Strafverfahren befragt. Als theoretische Grundlage diente das Modell rationalen Handelns, in dem die subjektive Auftrittswahrscheinlichkeit und die Bewertung von Handlungsfolgen eine entscheidende Rolle bei der Wahl zwischen zwei Handlungsalternativen („deal“ vs. streitiges Verfahren) spielt. Neben diesen utilitaristischen Variablen wurde der Einfluß weiterer Handlungsdeterminanten informeller Absprachen empirisch überprüft.

Summary

This contribution deals with the empirical application of rational choice theory to plea bargaining in criminal procedures. Actors within the criminal justice system have two options once a criminal procedure is initiated: cooperation in the sense of pleabargaining or performing a regular trial, that means non-cooperation. Rational choice theory is used to explain these individual decisions for cooperation or non-cooperation. Each behavior alternative entails different outcomes for each of the parties in the sense of costs or benefits. The study shows that public prosecutors and judges on one side and defense attorneys on the other side expect different costs and benefits from these two procedural alternatives and will act accordingly.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1992-5-1

© 1992 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 19.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1992-0106/html
Scroll to top button