Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 27, 2012

Corporate Governance-Fragen in der Kautelarjurisprudenz kleiner und mittelgroßer Unternehmen

  • Hartmut Wicke

Die unter dem Begriff der Corporate Governance zusammen gefassten Bestrebungen, die Leitung und Überwachung von Unternehmen zu optimieren, um nachhaltige Wertschöpfung im Interesse der Anteilseigner und anderer Bezugsgruppen zu erzielen, betreffen traditionell in erster Linie Publikumsgesellschaften. In diesem Sinne richtet sich der Deutsche Corporate Governance Kodex an börsennotierte Gesellschaften, während nicht börsennotierten Gesellschaften eine „Beachtung des Kodex empfohlen“ wird. Korrespondierend bezieht sich die in § 161 AktG verankerte Entsprechenserklärung lediglich auf börsennotierte und bestimmte gleichgestellte Aktiengesellschaften (unter Einschluss der Europäischen Aktiengesellschaft und der KGaA). Dem im Zentrum der Debatte stehenden principal-agent-Konflikt zwischen eigenverantwortlicher Verwaltung einerseits und anonymen Anlegern mit geringem Gesellschaftereinfluss andererseits stehen bei kleineren Einheiten regelmäßig andere systemimmanente Konfliktlagen und Risiken für eine effiziente Unternehmensführung gegenüber. In Anbetracht der Vielgestaltigkeit von Rechtsformen, Größenordnungen und Strukturen mittelständischer Unternehmen werden Lösungen bislang überwiegend nicht in allgemein verpflichtenden Vorgaben zur Selbstregulierung, als vielmehr unmittelbar in der individuellen privatautonomen Gestaltung der Grundlagen der Gesellschaft und der damit zusammenhängenden persönlichen Rechtsverhältnisse der Unternehmensträger gesucht. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Beitrag nach einem Überblick über die Grundproblematik der Corporate Governance bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen mit zentralen Fragestellungen der Rechtsgestaltung, die im Interesse einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung im Mittelstand besondere Beachtung verdienen.

Up-to-date corporate governance can also be a major factor for success in small and medium-sized enterprises. But the German Corporate Governance Code does not offer a standard relevant to liability for any but stock corporations listed on an exchange. Establishing a separate set of rules for small and medium-sized enterprises is not advisable, at either the national or the European level, because the diversity of company types means that the necessary homogeneity would be lacking, and the additional bureaucratic outlay could prove especially onerous without any expectation of concrete advantages. However, given the substantially closer ties between owners and corporate management than in listed companies, shareholders in particular have the ability to establish their own lasting, professional structures to counteract specific business risks, through private, autonomous agreements. Relevant emphases for structuring here include the choice of a legal form and, when drafting articles of incorporation, instituting an advisory board, questions of share control, safeguarding the capital and liquidity base, structuring shareholder rights and obligations and conflict resolution mechanisms, as well as incidental contractual agreements on corporate controlling, and as a staffing aspect of governance, rules for succession and provident arrangements. Any list of measures, however, can only serve as an aid in orientation that makes it possible to start work more rationally on individually designing corporate governance for a medium-sized entity.

Online erschienen: 2012-4-27
Erschienen im Druck: 2012-May

© 2012 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Downloaded on 21.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgre-2012-0450/html
Scroll to top button