Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by Oldenbourg Wissenschaftsverlag July 13, 2011

Essays. Henning Laux zu: Das Parlament der Dinge; Marion Müller zu: Intersektionalität und Interdependenz; Jürgen Friedrichs zu: Soziologie als Zukunftsforschung

From the journal Soziologische Revue

Zusammenfassung

Henning Laux: Das Parlament der Dinge. Zur Dekonstruktion einer Rezeptionsblockade.

Essay zu:

BRUNO LATOUR, Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010.

Marian Müllerg: Intersektionalität und Interdependenz – Zur Systematisierung und Konzeptualisierung der Wechselwirkungen von Geschlecht, Klasse und Rasse/Ethnizität

Essay zu:

CORNELIA KLINGER / GUDRUN-AXELI KNAPP (Hrsg.), ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008

GABRIELE WINKER / NINA DEGELE: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript 2009

JUTTA JACOB / SWANTJA KÖBSELL / ESKE WOLLRAD (Hrsg.), Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript 2010

PATRICIA BAQUERO TORRES, Kultur und Geschlecht in der Interkulturellen Pädagogik.Eine postkoloniale Re-Lektüre. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2008

Jürgen Friedrichs: Soziologie ohne Zukunftsforschung

Essay zu:

GÜNTER BURKART (Hrsg.), Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien. Opladen: Barbara Budrich 2009

HORST W. OPASCHOWSKI, Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden: VS 2006, 2. erw. Aufl.

DIETER RUST, Zukunftsvisionen. Kritik der Trendforschung. Wiesbaden: VS 2008

Published Online: 2011-07-13
Published in Print: 2011-07

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Downloaded on 1.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/srsr.2011.0018/html
Scroll to top button