• Tobias Kollmann

Online-Marketing

Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy
Mehr aus der Reihe: Kohlhammer Edition Marketing
  • 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Seiten: 260
  • Sprache: Deutsch




Der Wettbewerb über digitale Netze und die zunehmende Nutzung von Online-Medien durch Nachfrager hat Unternehmen längst dazu gezwungen, über strategische und operative Maßnahmen im Online-Marketing nachzudenken. Das Online-Marketing begegnet der neuen digitalen Herausforderung und hat hierfür zahlreiche Mechanismen für die Net Economy entwickelt. Dieses Lehrbuch beschäftigt sich mit den Grundlagen, Funktionen und Wirkungsweisen absatzpolitischer Instrumente über elektronische Informationstechnologien. Die 2. Auflage wurde dabei insbesondere ergänzt durch die Themenfelder Social Media-Marketing, SEO/SEA und Mobile-Marketing. Der Autor erläutert dazu die Rahmenbedingungen der Online-Kommunikation, theoretische und praxisbezogene Aspekte des Online-Marketings, wobei die jeweiligen Auswirkungen auf den Marketing-Mix berücksichtigt werden.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    13
  • Inhaltsverzeichnis
    14
    -
    17
  • +
    1 Grundlagen im Online-Marketing
    18
    -
    68

    • +
      1.1 Technikaspekte im elektronischen Absatz
      19
      -
      26

      • 1.1.1 Rechnerleistungen
        19
        -
        20
      • 1.1.2 Vernetzung
        21
        -
        22
      • 1.1.3 Digitalisierung
        23
        -
        23
      • 1.1.4 Datentransfer
        23
        -
        26
    • +
      1.2 Medienaspekte im elektronischen Absatz
      27
      -
      36

      • 1.2.1 Internet
        28
        -
        30
      • 1.2.2 Mobilfunk
        31
        -
        33
      • 1.2.3 Interaktives Fernsehen
        33
        -
        36
    • +
      1.3 Kommunikationsaspekte im elektronischen Absatz
      37
      -
      48

      • 1.3.1 Virtualität
        39
        -
        40
      • 1.3.2 Multimedia
        41
        -
        43
      • 1.3.3 Interaktivität
        44
        -
        45
      • 1.3.4 Individualität
        45
        -
        48
    • +
      1.4 Wettbewerbsaspekte im elektronischen Absatz
      49
      -
      65

      • 1.4.1 Online-Plattformen
        50
        -
        51
      • 1.4.2 Online-Geschäftsmodelle
        52
        -
        57
      • 1.4.3 Online-Akzeptanzmodell
        58
        -
        62
      • 1.4.4 Online-Marketing
        62
        -
        65
    • 1.5 Aufbau des Buches
      65
      -
      68
  • +
    2 Produktpolitik im Online-Marketing
    69
    -
    122

    • +
      2.1 Produktanalyse im elektronischen Absatz
      69
      -
      81

      • 2.1.1 Online-Produkteignung
        70
        -
        71
      • 2.1.2 Online-Produktbeschreibung
        72
        -
        73
      • 2.1.3 Online-Produktdarstellung
        74
        -
        76
      • 2.1.4 Online-Cross-/Up-Selling
        77
        -
        78
      • 2.1.5 Online-Produktkonfiguration
        78
        -
        81
    • +
      2.2 Nachfrageranalyse im elektronischen Absatz
      82
      -
      103

      • 2.2.1 Online-Marktsegmentierung
        83
        -
        87
      • 2.2.2 Online-Netto-Nutzen-Analyse
        88
        -
        89
      • 2.2.3 Online-Risikowahrnehmung
        90
        -
        93
      • 2.2.4 Online-Käuferverhalten
        94
        -
        95
      • 2.2.5 Online-Käufererwartungen
        96
        -
        100
      • 2.2.6 Online-Kundenzufriedenheit
        100
        -
        103
    • +
      2.3 Strategieanalyse im elektronischen Absatz
      104
      -
      122

      • 2.3.1 Online-Wettbewerbsanalyse und -vorteile
        104
        -
        110
      • 2.3.2 Online-Markteintritt und -positionierung
        111
        -
        114
      • 2.3.3 Online-Wettbewerbsstrategien
        115
        -
        116
      • 2.3.4 Online-Marketing-Kooperationen
        116
        -
        122
  • +
    3 Preispolitik im Online-Marketing
    123
    -
    149

    • +
      3.1 Preissetzung im elektronischen Absatz
      124
      -
      131

      • 3.1.1 Online-Katalog-Pricing
        125
        -
        126
      • 3.1.2 Online-Preisdifferenzierung
        127
        -
        129
      • 3.1.3 eCustomer-Driven-Pricing
        129
        -
        131
    • +
      3.2 Preisfindung im elektronischen Absatz
      132
      -
      139

      • 3.2.1 Online-Customization-Prinzip
        133
        -
        133
      • 3.2.2 Online-Request-Prinzip
        134
        -
        135
      • 3.2.3 Online-Auction-Prinzip
        135
        -
        139
    • +
      3.3 Preisvergleich im elektronischen Absatz
      140
      -
      149

      • 3.3.1 Online-Softwareagenten
        141
        -
        144
      • 3.3.2 Online-Preissuchmaschinen
        145
        -
        146
      • 3.3.3 Online-Powershopping
        146
        -
        149
  • +
    4 Vertriebspolitik im Online-Marketing
    150
    -
    183

    • +
      4.1 Vertriebsziele im elektronischen Absatz
      150
      -
      156

      • 4.1.1 Kosten- und Zeiteinsparung
        151
        -
        153
      • 4.1.2 Sicherheits- und Qualitätssteigerung
        153
        -
        156
    • +
      4.2 Vertriebsprozesse im elektronischen Absatz
      157
      -
      175

      • 4.2.1 Online-Produktsuche
        159
        -
        161
      • 4.2.2 Online-Kauf
        162
        -
        163
      • 4.2.3 Online-Bezahlung
        164
        -
        167
      • 4.2.4 Online-Auftragsbearbeitung
        168
        -
        171
      • 4.2.5 Online-Produktauslieferung
        172
        -
        173
      • 4.2.6 Online-Controlling
        173
        -
        175
    • +
      4.3 Vertriebsmanagement im elektronischen Absatz
      176
      -
      183

      • 4.3.1 Operativer Vertrieb
        177
        -
        179
      • 4.3.2 Taktischer Vertrieb
        180
        -
        180
      • 4.3.3 Strategischer Vertrieb
        180
        -
        183
  • +
    5 Kommunikationspolitik im Online-Marketing
    184
    -
    239

    • +
      5.1 Kundengewinnung für den elektronischen Absatz
      184
      -
      208

      • 5.1.1 Search-Engine-Marketing
        185
        -
        189
      • 5.1.2 Banner-Marketing
        190
        -
        193
      • 5.1.3 Video-Marketing
        194
        -
        194
      • 5.1.4 Social-Media-Marketing
        195
        -
        200
      • 5.1.5 Affiliate-Marketing
        201
        -
        203
      • 5.1.6 E-Mail-Marketing
        204
        -
        206
      • 5.1.7 Couponing-Marketing
        206
        -
        208
    • +
      5.2 Kundenbewertung für den elektronischen Absatz
      209
      -
      224

      • 5.2.1 Online-Marktforschung
        209
        -
        212
      • 5.2.2 Data-Warehouse
        213
        -
        213
      • 5.2.3 Data-Mining
        214
        -
        217
      • 5.2.4 Database-Marketing
        218
        -
        220
      • 5.2.5 Online-Profiling
        220
        -
        224
    • +
      5.3 Kundenbindung für den elektronischen Verkauf
      225
      -
      239

      • 5.3.1 One-to-One-Marketing
        225
        -
        226
      • 5.3.2 eCustomer-Relationship-Management
        227
        -
        229
      • 5.3.3 Online-Markenführung
        230
        -
        232
      • 5.3.4 Online-Beschwerdemanagement
        233
        -
        236
      • 5.3.5 Online-Loyalitätsprogramme
        236
        -
        239
  • Literaturverzeichnis
    240
    -
    253
  • Stichwortverzeichnis
    254
    -
    261

Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen.