• Ursula Hübner (Hrsg.)ORCID logo
  • Elske Ammenwerth (Hrsg.)ORCID logo
  • Björn Sellemann (Hrsg.)

Informationsverarbeitung in der Pflege

Digitalisierung verstehen, Versorgungskontinuität sichern
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 194
  • Sprache: Deutsch




Informationen bilden die Grundlage für Entscheidungen. Damit ermöglichen sie eine individuelle und sichere Patientenversorgung, Versorgungskontinuität sowie eine stetige Qualitätsverbesserung. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet der Pflege vielfältige Chancen, neue Wege zu gehen. Dieses Buch liefert das dafür notwendige Basiswissen: Es werden Grundlagen von Informationssystemen innerhalb von und zwischen Einrichtungen vermittelt sowie in IT-Standards, Pflegefachsprachen und Terminologien zur Unterstützung der Digitalisierung eingeführt. Darüber hinaus wird ein Überblick über personenbezogene Assistenztechnologien gegeben sowie Prozess- und Projektmanagement, Datenschutz, Datensicherheit und Ethik der Informationsverarbeitung thematisiert. Auch auf weiterführende Themen, wie die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Pflege, wird eingegangen. Alle Themen werden anhand eines durchgängigen Fallbeispiels illustriert. Übungsfragen mit Lösungen, weiterführende Literatur sowie ein umfassendes Glossar unterstützen den Lernprozess.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    -2
  • +
    1 Einleitung: pflegerisches Handeln und Informationsverarbeitung
    -1
    -
    25

    • 1.1 Lernziele
      12
      -
      11
    • +
      1.2 Digitalisierung: Chancen und Mehrwert
      12
      -
      18

      • 1.2.1 Informationsverarbeitung in der Pflege gab es schon immer
        13
        -
        13
      • 1.2.2 Digitale Werkzeuge nicht nur bedienen, sondern beherrschen
        14
        -
        14
      • 1.2.3 Digitale Werkzeuge verändern die Prozesse
        15
        -
        16
      • 1.2.4 Versorgungskontinuität: Die Chance für einen digitalen Mehrwert
        17
        -
        16
      • 1.2.5 Digitale Werkzeuge verändern unser Leben
        16
        -
        18
    • 1.3 Struktur dieses Buches
      19
      -
      21
    • 1.4 Fallbeispiel: Helga Blume
      22
      -
      24
    • 1.5 Lernerfolgsfragen
      24
      -
      25
  • +
    2 Einrichtungsinterne Informationssysteme in der pflegerischen Versorgung
    26
    -
    53

    • 2.1 Lernziele
      26
      -
      26
    • 2.2 Informationssysteme als sozio-technische Systeme
      27
      -
      30
    • 2.3 Strategische und operative Ziele der Digitalisierung
      31
      -
      32
    • 2.4 Informationsverarbeitende Aufgaben in der Pflege
      33
      -
      34
    • 2.5 Anwendungssysteme in der Pflege
      35
      -
      38
    • +
      2.6 Interoperabilität von Anwendungssystemen
      39
      -
      49

      • 2.6.1 Schnittstellen zwischen Anwendungssystemen
        40
        -
        39
      • 2.6.2 Vier Ebenen der Interoperabilität
        40
        -
        45
      • 2.6.3 Kommunikationsserver als Dolmetscher
        46
        -
        47
      • 2.6.4 Elektronische Patientenakte: Konzept, nicht Produkt
        47
        -
        49
    • 2.7 Management von Informationssystemen
      50
      -
      51
    • 2.8 Lernerfolgsfragen
      51
      -
      53
  • +
    3 Einrichtungsübergreifende Informationssysteme
    54
    -
    83

    • 3.1 Lernziele
      54
      -
      54
    • 3.2 Einrichtungsübergreifende Vernetzung
      55
      -
      55
    • 3.3 eHealth und seine Anwendungsbereiche
      56
      -
      57
    • +
      3.4 Interoperabilität in der einrichtungsübergreifenden Vernetzung
      58
      -
      67

      • 3.4.1 Technische Interoperabilität
        58
        -
        59
      • 3.4.2 Syntaktische Interoperabilität: HL7V2, CDA und FHIR
        60
        -
        63
      • 3.4.3 Semantische Interoperabilität: Klassifikationen, SNOMEDCT und LOINC
        64
        -
        66
      • 3.4.4 Organisatorische Interoperabilität: IHE
        66
        -
        67
    • +
      3.5 Elektronische Gesundheitsakten
      68
      -
      76

      • 3.5.1 Deutschland: Die elektronische Patientenakte im Rahmen der Telematikinfrastruktur
        71
        -
        71
      • 3.5.2 Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte (ELGA)
        72
        -
        73
      • 3.5.3 Schweiz: Das elektronische Patientendossier (EPD)
        74
        -
        74
      • 3.5.4 Fallbezogen: Elektronische Fallakte (EFA)
        75
        -
        75
      • 3.5.5 Anwendungsbeispiel
        75
        -
        76
    • 3.6 mHealth – mobile Anwendungen für Patienten
      77
      -
      80
    • 3.7 TeleHealth – Versorgung aus der Ferne
      81
      -
      81
    • 3.8 Lernerfolgsfragen
      81
      -
      83
  • +
    4 Personenzentrierte assistierende Technologien im pflegerischen Handeln
    84
    -
    104

    • 4.1 Lernziele
      84
      -
      83
    • 4.2 Personenzentrierte assistierende Technologien
      84
      -
      85
    • +
      4.3 Assistierende Technologien zur Unterstützung der Pflegebedürftigen
      86
      -
      95

      • 4.3.1 Unterstützung der Mobilität
        86
        -
        87
      • 4.3.2 Unterstützung der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten
        88
        -
        88
      • 4.3.3 Unterstützung bei besonderen Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen
        89
        -
        89
      • 4.3.4 Unterstützung der Selbstversorgung
        90
        -
        90
      • 4.3.5 Unterstützung beim Umgang mit gesundheitsstörungs- und therapiebedingten Belastungen
        91
        -
        92
      • 4.3.6 Unterstützung der Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
        93
        -
        92
      • 4.3.7 Ermöglichung der akuten Überwachung
        93
        -
        93
      • 4.3.8 Zusammenfassung
        93
        -
        95
    • +
      4.4 Assistierende Technologien zur Unterstützung der pflegerischen Arbeitsprozesse
      96
      -
      99

      • 4.4.1 Physische Unterstützung
        96
        -
        95
      • 4.4.2 Psychische Unterstützung
        96
        -
        96
      • 4.4.3 Unterstützung von Arbeitsprozessen und der Arbeitsorganisation
        97
        -
        97
      • 4.4.4 Unterstützung der Wissensvermittlung
        97
        -
        99
    • 4.5 Nutzen und Grenzen von personenzentrierten assistierenden Technologien
      100
      -
      101
    • 4.6 Ausblick: Was kommt zukünftig noch?
      102
      -
      102
    • 4.7 Lernerfolgsfragen
      102
      -
      104
  • +
    5 IT-Projekt- und Prozessmanagement in der Pflege
    105
    -
    129

    • 5.1 Lernziele
      105
      -
      105
    • 5.2 Was macht Informationssysteme in der Pflege so speziell?
      106
      -
      107
    • +
      5.3 Management von IT-Projekten im Gesundheitswesen
      108
      -
      109

      • 5.3.1 Das magische Dreieck des Projektmanagements
        108
        -
        108
      • 5.3.2 Das Teufelsquadrat für das Management von IT-Projekten
        108
        -
        109
    • +
      5.4 Projektphasen von IT-Projekten
      110
      -
      114

      • 5.4.1 Projektinitiierung
        110
        -
        111
      • 5.4.2 Projektplanung
        112
        -
        112
      • 5.4.3 Projektdurchführung
        113
        -
        113
      • 5.4.4 Projektabschluss
        113
        -
        114
    • +
      5.5 Prozessanalyse in Gesundheitseinrichtungen
      115
      -
      125

      • 5.5.1 Vorbereitung der Prozessanalyse
        116
        -
        118
      • 5.5.2 Systematisches Sammeln von Daten
        119
        -
        120
      • 5.5.3 Formale Modellierung von Prozessen
        120
        -
        125
    • +
      5.6 Die Rolle von Pflegefachpersonen bei der Auswahl von Anwendungssystemen
      126
      -
      128

      • 5.6.1 Definition der Anforderungen
        127
        -
        126
      • 5.6.2 Durchführung einer Ausschreibung
        126
        -
        128
    • 5.7 Lernerfolgsfragen
      128
      -
      129
  • +
    6 Pflegedokumentation und pflegerische Ordnungssysteme
    130
    -
    144

    • 6.1 Lernziele
      130
      -
      129
    • 6.2 Ziele der Pflegedokumentation
      130
      -
      132
    • 6.3 Die Rolle von Pflegefachsprachen
      133
      -
      133
    • 6.4 Ordnungssysteme in der Pflege
      134
      -
      133
    • 6.5 Klassifikationen und Nomenklaturen
      134
      -
      136
    • +
      6.6 Beispiele von Klassifikationen in der Pflege
      137
      -
      142

      • 6.6.1 Internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP)
        137
        -
        138
      • 6.6.2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
        138
        -
        142
    • 6.7 Lernerfolgsfragen
      142
      -
      144
  • +
    7 Professionalisierung in der Pflege: Pflegefachsprache und Wissensrepräsentation
    145
    -
    158

    • 7.1 Lernziele
      145
      -
      144
    • 7.2 Vom Pflegeprozess zum Advanced Nursing Process
      145
      -
      147
    • 7.3 NANDA International
      148
      -
      149
    • 7.4 Nursing Outcome Classification (NOC)
      150
      -
      151
    • 7.5 Nursing Interventions Classification (NIC)
      152
      -
      154
    • 7.6 Das NNN-Assessment
      155
      -
      155
    • 7.7 Anforderungen an die elektronische Pflegedokumentation gemäß Advanced Nursing Process
      156
      -
      157
    • 7.8 Lernerfolgsfragen
      157
      -
      158
  • +
    8 Perspektiven der Informationsverarbeitung in der pflegerischen Versorgung
    159
    -
    178

    • 8.1 Lernziele
      159
      -
      159
    • 8.2 Nutzen der Digitalisierung, Gebrauchstauglichkeit und Evaluation
      160
      -
      161
    • 8.3 Sekundäre Datennutzung: multiple Nutzung von Daten aus der Pflegeprozessdokumentation
      162
      -
      164
    • 8.4 Künstliche Intelligenz: von den Daten zu den Algorithmen
      165
      -
      166
    • 8.5 Bedeutung von Datenschutz: personenbezogene Daten im Zentrum
      167
      -
      168
    • 8.6 Sichere IT-Systeme: Vernetzung macht Systeme immer anfälliger
      169
      -
      169
    • 8.7 Die Nutzung von Apps: Die Leichtigkeit des Seins?
      170
      -
      172
    • 8.8 Ethische Evaluation: zur Effektivität und Effizienz kommt die Ethik
      173
      -
      173
    • 8.9 Digitalisierung schafft neue Berufsfelder
      174
      -
      176
    • 8.10 Informationsverarbeitung in der Pflege: Ein Blick in die Zukunft
      177
      -
      176
    • 8.11 Lernerfolgsfragen
      176
      -
      178
  • 9 Lösungen der Übungsaufgaben
    179
    -
    186
  • Glossar
    187
    -
    193
  • Die Autorinnen und Autoren
    194
    -
    195

Prof. Dr. Ursula Hübner, Professorin für Medizinische und Gesundheitsinformatik und Quantitative Methoden an der Hochschule Osnabrück. Prof. Dr. Elske Ammenwerth, Professorin für Medizinische Informatik an der Privatuniversität UMIT TIROL. Prof. Dr. Björn Sellemann, Professor für Pflege an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.