Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 21, 2017

Leistungsgrenzen von Hochvorschubstrategien im Werkzeug- und Formenbau

  • Eberhard Abele , Mario Dewald and Felix Heimrich

Kurzfassung

Das Hochgeschwindigkeitsfräsen ist nach wie vor eines der wichtigsten Fertigungsverfahren im Werkzeug- und Formenbau. Obwohl die Erodiertechnik im Bereich der Generatorentechnologie oder die zum Einsatz gebrachten Elektrodenwerkstoffe erheblich weiterentwickelt wurden, konnte sich die HSC-Technik zur Reduzierung der Gesamtdurchlaufzeiten weiter etablieren. Die Erweiterung der HSC-Technik auf den Bereich der Hartfräsbearbeitung birgt weitere Rationalisierungspotenziale.

Abstract

HSC-milling applications for hardened steels is one capital manufacturing method for tool and mold making industrie. Despite of considerable enhancements of electrical discharge machining in the range of generator technologies and electrode materials, HSC applications are able to minimize production time. The upgrade of HSC – technologies into the field of hardmilling and there in high feed applications has potential for efficiency enhancement.


Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, geb. 1953, studierte Maschinenbau an der TU Stuttgart und promovierte am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Während seiner 14-jährigen Industrietätigkeit sammelte er internationale Erfahrung als Leiter Fertigungstechnologie und Werkleiter in der Automobilzulieferindustrie. Prof. Abele wurde 1999 an den Lehrstuhl Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der TU Darmstadt (PTW) berufen.

Dipl.-Ing. Mario Dewald, geb. 1977, absolvierte 2000 die Prüfung zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik mit Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz und studierte darauf Maschinenbau an der TU Darmstadt. Er ist seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt.

B. Sc. Felix Heimrich, geb. 1985, absolvierte den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der TU Darmstadt und befindet sich zurzeit im Masterstudiengang Maschinenbau an der TU Darmstadt.


References

1 Chen, W.: Cutting Forces and Surface Finish when Machining Medium Hardness Steel Using CBN Tools. International Journal of Machine Tools and Manufacture40 (2000) 3, S. 45546610.1016/S0890-6955(99)00011-5Search in Google Scholar

2 Yallesea, M. A.; Chaouib, K.; Zeghibb, N.; Boulanouarb, L.; Rigalc, J.-F.: Hard Machining of Hardened Bearing Steel Using Cubic Boron Nitride Tool. Journal of Materials Processing Technology209 (2009) 2, S. 1092110410.1016/j.jmatprotec.2008.03.014Search in Google Scholar

3 Mattes, A. M.: Zerspansimulationslösungen für die Werkzeugkonstruktion und Prozessauslegung beim Fräsen. Dissertation, Universität Berlin, 2008Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2010-08-18

© 2010, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 31.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110373/html
Scroll to top button