Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 29, 2017

Benutzerorientierte Softwaregestaltung

Potenziale betrieblicher Software

Human-centered Sofware Design
  • Beate Eilermann , Bernd Rudow , Hartmut Wandke , Hans-Christian Heidecke and Werner Neubauer

Kurzfassung

Benutzerorientierte Softwaregestaltung ist auch im betrieblichen Kontext wichtig: Einerseits gehen Benutzer mit hochkomplexen Arbeitsmitteln in Form von IT-Systemen um. Andererseits wird die Erwartungshaltung immer mehr durch den privaten Gebrauch moderner Computer- und Web-Anwendungen geprägt. Um zufriedenstellende Software zu entwickeln, ist es notwendig, die Benutzer noch enger und frühzeitiger in den Softwareentwicklungsprozess einzubeziehen. Davon ausgehend werden Vorgehensweisen earbeitet und in der Volkswagen AG erprobt.

Abstract

Human-centered design is important in industrial context: Especially users work with high complex tools like IT-Systems and additionally, users are being influenced by the experience they make in private life with modern software and web applications. To create usable and satisfying software, the concerns of future users must be involved from the beginning of the software development process. Based on this human-centered design procedures are developed and field-tested in the Volkswagen AG.


MSc. Dipl.-Kff. (FH) Beate Eilermann, geb. 1978, arbeitet als Projektmitarbeiterin für die Volkswagen AG und für das M4-Institut. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Gebrauchstauglichkeit und das Nutzungserleben von IT-Systemen insbesondere von betrieblichen Softwarelösungen zur Unternehmens- und Fabriksteuerung.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Rudow, geb. 1947, ist ausgewiesener Forscher, Hochschullehrer und Berater in der Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie und in den Arbeitswissenschaften. Er leitete zahlreiche Projekte in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung. Als Direktor leitet er seit 2003 das M4-Institut mit den Forschungsschwerpunkten „Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Arbeitsschutz”, „Arbeit von leistungsgewandelten Mitarbeitern” und „Mensch-Computer-Interaktion mit den Schwerpunkten Usability und Nutzererleben”.

Univ.-Prof. Dr. sc. nat. Hartmut Wandke, geb. 1949, leitet den Lehrstuhl für kognitive Ergonomie und Ingenieurpsychologie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte von Prof. Wandke sind u.a. die Ingenieurpsychologie, Mensch-Maschine-Systeme und Methoden der Usability-Evaluation, Ältere Menschen und Techniknutzung, Ambient Assisted Living, und User Centered Design.

Dipl.-Ing. und Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH). Hans-Christian Heidecke, geb. 1965, kam über das Fraunhofer Institut und den Systemintegrator gedas zur Volkswagen IT. Nach diversen Projekten im Logistik- und Fertigungsumfeld verantwortet er derzeit den Bereich ITP Komponente. Dieser beinhaltet die Themen dispositive Logistik und Fertigungssteuerung für die Komponentenwerke im Volkswagen Konzern sowie den Berichtswesen für Unternehmens- und Fabriksteuerung.

Prof. Dr.-Ing. Werner Neubauer, geb. 1949, ist Generalbevollmächtigter für die Konzern-Komponente. Diese Funktion übt er heute parallel zu seinen Aufgaben als Markenvorstand für den Geschäftsbereich „Komponente” aus. Prof. Neubauer schloss seine Dissertation zum Dr.- Ing. an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz ab. Im Februar 2007 wurde Werner Neubauer zum Honorarprofessor der Hochschule Merseburg (FH) ernannt.


References

1 Mühleck, K. H.; Heidecke, H.-C.: Trends in der Entwicklung von IT-Systemen in der Automobilindustrie. In: Rudow, B.; Neubauer, W. (Hrsg.): Trends in der Automobilindustrie. Schriftenreihe Mensch – Maschine – Medium – Management. Band 1. 2011 [in Druck]10.1524/9783486716887.85Search in Google Scholar

2 Fürstenberg, F.: Blick zurück in die Zukunft der Arbeitswissenschaft. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Ergonomia Verlag, Stuttgart2001, S. 187193Search in Google Scholar

3 Quaas, W.: Arbeit neu entdecken und Arbeit neu bewerten – Eine zentrale Zukunftsaufgabe der Arbeitswissenschaft. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Ergonomia Verlag, Stuttgart2000, S. 220233Search in Google Scholar

4 Sommerville, I.: Software Engineering8. Aufl., Pearson Studium, München2007Search in Google Scholar

5 Rudow, B.: Informationssysteme in der Automobilproduktion – Grundlagen, Evaluation und Gestaltung. In: Rudow, B.; Neubauer, W. (Hrsg.): Trends in der Automobilindustrie. Schriftenreihe Mensch – Maschine – Medium – Management. Band 1. 2011 [in Druck]10.1524/9783486716887.105Search in Google Scholar

6 Frese, M.; Brodbeck, F. C.: Computer in Büro und Verwaltung: psychologisches Wissen für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg198910.1007/978-3-642-74433-4Search in Google Scholar

7 DIN EN ISO 9241-11: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit – Leitsätze. Beuth Verlag, Berlin1999Search in Google Scholar

8 Wright, P. C.; Blythe, M.: User experience research as an interdiscipline: Towards a UX Manifesto. In: Law, E.; Vermeeren, A.; Hassenzahl, M.; Blythe, M. (Hrsg.): Proceedings of a workshop on HCI. 2007, S. 6570Search in Google Scholar

9 ISO 9241-210: Ergonomics of Human-system Interaction – Part 210: Human-centred Design for Interactive Systems. Beuth Verlag, Berlin2011Search in Google Scholar

10 Davis, F.: Perceived Usefulness, Perceived Ease of Use and User Acceptance of Information Technology. MIS Quarterly (1989) 13, S. 31933910.2307/249008Search in Google Scholar

11 Mahlke, S.: Understanding Users Experience of Interaction. In: Marmaras, N.; Kontogiannis, T.; Nathanael, D. (Hrsg): Proceeding of EACE 05. Greece, 2005, S. 243246Search in Google Scholar

12 Hassenzahl, M.: The Quality of Interactive Products: Hedonic Needs, Emotions and Experience. In: Ghaoui, C. (Hrsg.): Encyclopedia of Human Computer Interaction. Idea Group Publishing, London2005, S. 312318Search in Google Scholar

13 Sarodnick, F.; Brau, H.: Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Huber Verlag, Bern2006Search in Google Scholar

14 Nielsen, J.: Usability Engineering. AP Professional Ltd, London199410.1016/B978-0-08-052029-2.50007-3Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-10-27

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 5.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110639/html
Scroll to top button