Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 19, 2017

Kompetenzmodell für die operative Logistik in der Arbeitswelt 4.0

Competency Model for Operative Logistics of the Future
  • Natalia Straub , Sandra Kaczmarek , Tobias Hegmanns , Dominik May , Tobias Haertel , Adrian Möllmann and Boris Zaremba

Kurzfassung

Die Umsetzung der Industrie 4.0 findet im Shopfloor statt, und der Erfolg dessen ist maßgeblich von der Qualifizierung der operativen Fachkräfte abhängig. Das betriebliche Kompetenzmanagement steht daher heute mehr denn je vor der Herausforderung die Transformation der betrieblichen Prozesse zu antizipieren, um die Kompetenzentwicklungsprozesse proaktiv zu gestalten. In diesem Beitrag werden sowohl ein domänenspezifisches Kompetenzmodell, das den Status quo und die zukünftigen Kompetenzanforderungen für Mitarbeiter in der operativen Logistik beschreibt, dargestellt als auch dessen Anwendung am Beispiel „Ersatzteilelogistik“ aufgezeigt.

Abstract

The implementation of Industry 4.0 takes place on the shop floor and is essentially dependent on the qualifications of operative professionals. Operational competence management is nowadays more than ever faced with the challenge of anticipating the transformation of operational processes in order to proactively design competence development processes. This article presents the industry-specific competence model for operative logistics which describes the status quo as well as prospective competence requirements within operative logistics and demonstrates its application using the example of “spare parts logistics”.


Dipl.-Logist. Natalia Straub, geb. 1978, studierte Logistik an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2014 arbeitet sie als Oberingenieurin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik der Technischen Universität Dortmund.

Dipl.-Päd. Sandra Kaczmarek, geb. 1986, studierte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt der Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2014 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik der Technischen Universität Dortmund.

Dr.-Ing. Tobias Hegmanns, geb. 1981, Stv. Leiter des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik der Technischen Universität Dortmund und akademischer Direktor Institutsbereich Unternehmenslogistik am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund.

Dipl. Wirt.-Ing. Dominik May, geb. 1985, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement. an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2010 ist er im Bereich der Ingenieurdidaktik am Zentrum für HochschulBildung der Technischen Universität Dortmund tätig und leitet dort Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Lehren und Lernen in den Ingenieurswissenschaften.

Dr. Tobias Haertel, geb. 1974, studierte Sozialwissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (heute Universität Duisburg Essen) und arbeitet seit 2003 an der TU Dortmund, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Techniksoziologie, und ab 2009 am Zentrum für HochschulBildung (zhb).

M.Eng. Adrian Möllmann, geb. 1987, studierte Logistik und Supply Chain Management an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) und ist seit 2015 bei der MAHLE Aftermarket GmbH in Schorndorf als Consultant tätig.

Dr. Boris Zaremba, geb. 1983, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und promovierte im Anschluss an der ETH Zürich im Bereich Logistik. Seit 2016 ist er bei der MAHLE Aftermarket GmbH in Schorndorf als Consultant tätig.


References

1. Kagermann, H.; Wahlster, W.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt a.M.2013Search in Google Scholar

2. Bauer, W.; Schlund, S.; Marrenbach, D.: Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland. BITKOM & Fraunhofer IAO, Berlin201410.15358/0935-0381-2015-8-9-515Search in Google Scholar

3. Ten Hompel, M.; Henke, M.: Logistik 4.0. In: Bauernhansl, T.; Ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in der Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendungen, Technologien, Migration. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2014, S. 61562410.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar

4. Spath, D.: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0 (Studie). Fraunhofer Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar

5. Elkmann, N. et al.: Arbeitssysteme der Zukunft. In: Schenk, M. (Hrsg.): Produktion und Logistik mit Zukunft Digital Engineering and Operation. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 4914710.1007/978-3-662-48266-7Search in Google Scholar

6. Kaczmarek, S. et al.: Aus- und Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0. Logistik Heute, (2015) 6, S. 2223Search in Google Scholar

7. Straub, N. et al.: Betriebliches Kompetenzmanagement für Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft. ZWF109 (2014) 6, S. 41541810.3139/104.111168Search in Google Scholar

8. Straub, N. et al.: Demografiesensibles Kompetenzmanagement Entwicklung eines Assistenzsystems zum demografiesensiblen betriebsspezifischen Kompetenzmanagement für Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft (ABEKO). Industrie Management (2015) 3, S. 5760Search in Google Scholar

9. Gessler, M.: Das Kompetenzmodell. In: Bröckermann, R.; Müller-Vorbrüggen, M. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2006, S. 2341Search in Google Scholar

10. Kauffeld, S.: Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-540-95954-0Search in Google Scholar

11. Wildt, J.: Kompetenzen als Learning Outcome, Journal Hochschuldidaktik17 (2006) 1, S. 69Search in Google Scholar

12. Straub, N. et al.: Kompetenzmodell für die operative Logistik in der Industrie 4.0 – ein Spannungsfeld zwischen Status Quo und zukünftigen Anforderungen. In: Dokumentation des 62. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses Aachen 02.03.-04.03.2016. „Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! “. GfA-Press, Dortmund 2016Search in Google Scholar

13. Dreyfus, H.L.; Dreyfus, S.E.: Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Rowohlt (UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher, 8144), Reinbek bei Hamburg1991Search in Google Scholar

14. Kuhn, A.: Prozesskettenmanagement. Erfolgsbeispiele aus der Praxis. Praxiswissen Verlag, Dortmund1999Search in Google Scholar

15. Gausemeier, J.; Plass, C.: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung. Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. 2. überarb. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446438422Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2016-10-27

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 23.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111597/html
Scroll to top button