Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 19, 2017

Modulare Assistenzsysteme für heterogene Produktionsumgebungen – CyProAssist

  • Ken Wenzel , Adrian Singer , Susann Struwe and Tom Lutze

Kurzfassung

Besonders in heterogenen Produktionsumgebungen kann eine umfassende IT-Unterstützung durch Assistenzsysteme die Effizienz der Mitarbeiter stark verbessern. Das Forschungsprojekt CyProAssist entwickelt Interaktionskonzepte, Modularisierungsmethoden sowie neuartige Schnittstellenkonzepte für intelligente Assistenzlösungen. Der vorliegende Beitrag führt in die Methoden zur strukturierten Erfassung der Anforderungen an Assistenzfunktionen und in die Basiskomponenten einer CyProAssist-Lösung ein.

Abstract

Especially in heterogeneous production environments comprehensive IT support through assistance systems may strongly improve the efficiency of workers. The research project CyProAssist develops interaction concepts, modularisation methods and novel interface concepts for intelligent assistance solutions. The present contribution introduces methods for collecting the requirements of assistance functions and the base components of a CyProAssist solution.


Ken Wenzel, geb. 1982, studierte Informatik an der Technischen Universität Chemnitz mit den Schwerpunkten Softwaretechnologie und Compilerbau. Seit 2007 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz und erforscht vor allem die Anwendung semantischer Technologien in der Produktion und den Aufbau flexibler Datenarchitekturen. Seit 2017 leitet er die Abteilung „Digitalisierung in der Produktion”.

Adrian Singer studierte in seinem Masterstudium Industrial Management, mit den Schwerpunkten agile Softwareentwicklung, Mobilkommunikation und Simulation von Funknetzwerken. Im Jahr 2011 schloss er sein Studium mit dem Prädikat sehr gut ab. Seit Juli 2015 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz in der Abteilung „Digitalisierung in der Produktion”. Dort bringt er seine Expertise in den Bereichen Softwareentwicklung, vernetzte Hardwaresysteme und Industrie 4.0 in mehreren Projekten zur Unterstützung des Menschen in Produktionssystemen ein.

Susann Struwe, geb. 1985, studierte Medieninformatik an der Technischen Universität Dresden mit den Schwerpunkten Adaptive UI und Interaction Design. Nach Abschluss ihres Studiums 2012 arbeitete sie bis Dezember 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Software Engineering ubiquitärer Systeme (SEUS) der Technischen Universität Dresden. Dort beschäftigte sie sich mit der Integration Sozialer Medien in eine nahtlose Fahrgastbegleitung und forschte in den Bereichen Mobile Computing und kontextsensitive Systeme. Seit 2013 ist Susann Struwe bei der TGU Interaktion.biz, einer Projekteinheit der TTI GmbH tätig und seit Januar 2016 arbeitet sie dort als Projektleiterin mit dem Schwerpunkt intelligente, adaptive User Interfaces.

Tom Lutze, geb. 1986, studierte Medieninformatik mit den Schwerpunkten Mobile Computing und semantische Datenmodelle an der Technischen Universität Dresden. Seit 2016 ist er als Akademischer Mitarbeiter am Institut für Ubiquitäre Mobilitätssysteme (IUMS) der Hochschule Karlsruhe tätig.


References

1. Hirsch-Kreinsen, H.: Industrie 4.0: Die menschenleere Fabrik bleibt eine Illusion. VDI Nachrichten, Ausgabe 38, 20. September 2013Search in Google Scholar

2. Reinhart, G.; Scholz-Reiter, B.; Wahlster, W.; Wittenstein, M.; ZühlkeD.: Intelligente Vernetzung in der Fabrik. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2014Search in Google Scholar

3. Bauer, W.; Gerlach, S.: Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems: Abschlussbericht. Fraunhofer IAO, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart2015Search in Google Scholar

4. Plattner, H.; Meinel, C.; Leifer, L.: Design Thinking Research: Building Innovators. Springer Publishing Company, Incorporated, 201410.1007/978-3-319-06823-7Search in Google Scholar

5. Leitfaden Industrie 4.0-Orientierungshilfe zur Einführung in den MittelstandSearch in Google Scholar

6. E3-Produktionhttp://www.e3-fabrik.de [Letzter Zugriff: 09.02.2017]Search in Google Scholar

7. Gartner IT Glossary: Big datahttp://www.gartner.com/it-glossary/big-data [Letzter Zugriff: 09.02.2017]Search in Google Scholar

8. Wenzel, K.; Tisztl, M.: Linking Process Models and Operating Data for Exploration and Visualization. OSEMA 2012 - Ontology and Semantic Web for Manufacturing. Graz. CEUR Workshop Proceedings, Vol. 886, S. 5973, 2012Search in Google Scholar

9. RAMI 4.0: Struktur der Verwaltungsschale, S. 24, http://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/struktur-der-verwaltungsschale [Letzter Zugriff: 09.02.2017]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2017-03-27

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 30.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111688/html
Scroll to top button