Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 17, 2017

Chamäleon im Werkzeugmaschinenbau

Rekonfigurierbare Mehrtechnologiemaschinen

Chameleon in the sphere of machine tool engineering
  • Eberhard Abele and Arno Wörn

Kurzfassung

Immer kürzere Produktlebenszyklen in allen Investitions- und Gebrauchsgüterbereichen verändern die Konzeption und die Einsatzstrategie von zukünftigen Werkzeugmaschinen erheblich. Produktlebenszyklus übergreifende Einsatzdauer und hohe Produktivität in allen „Lebensphasen“ sind zukünftige Anforderungen an Werkzeugmaschinen. Neue Impulse für die Produktion von morgen können von einer Rekonfigurierbaren Mehrtechnologiemaschine (RMM) ausgehen, die unterschiedliche Fertigungsverfahren in einen gemeinsamen Arbeitsraum vereint. Der Begriff „Rekonfigurierbar“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Maschinenkonzept im Hinblick auf die eingesetzte Bearbeitungstechnologie, das Werkstückspektrum, die Produktionskapazität, die Maschinenkinematik und den Materialfluss anpassungsfähig durchdacht und aufgebaut ist. An der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) derzeit mit den Anforderungen an RMM im Rahmen des Verbundprojekts „METEOR – MEhrTEchnologie Orientierte Rekonfigurierbare Werkzeugmaschine 2010“.

Abstract

Reconfigurable multi-technology machine (RMM). Increasingly shorter product life cycles in all capital and consumer goods areas are making for changes in the design concepts and application strategies relating to the machine tools of the future. Future requirements made on machine tools include cross product life cycle operational durations and high degrees of productivity throughout all phases of a machine tool's life. Against this background, new stimulus for the production operations of tomorrow could be generated by a reconfigurable multi-technology machine (RMM) that unites the various different production processes in one joint work zone. The term “reconfigurable” in this context means that the machinery concept has been flexibly thought out and structured in terms of the machining technology involved, the workpiece spectrum, production capacity, machine kinematics and materials flow. The Technical University of Darmstadt's Institute of Production Management, Technology and Machine Tools (PTW) is currently studying the requirements on RMMs as part of the joint project entitled “METEOR – Multi-Technology Oriented reconfigurable Machine Tool 2010”.


Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele geb. 1953, promovierte nach seinem Maschinenbaustudium an der TU Stuttgart am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Während seiner 14-jährigen Industrietätigkeit sammelte er internationale Erfahrungen als Leiter der Fertigungstechnologie/Sondermaschinenbau und Werkleiter in der Kraftfahrzeugzulieferindustrie. Seit 2001 leitet er den Lehrstuhl Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt.

M. Sc. Arno Wörn, geb. 1978, studierte nach Abschluss des Maschinenbaustudiums an der Fachhochschule Frankfurt/Main „Mechanical and Process Engineering“ an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2003 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt. Dort leitet er das Projekt „METEOR“.


References

1 DeGaspari, J.: All in the Family, Flexible Machining Systems give Manufacturers a Hedge on their Bets. Mechanical Engineering Magazine124 (2002) 2, S. 5658Search in Google Scholar

2 Heisel, U.; Michaelis, M.: Rekonfigurierbare Werkzeugmaschinen. ZWF93 (1998) 10, S. 506507Search in Google Scholar

3 Koren, Y.; Heisel, U.; Jovane, F.; Moriwaki, T.; Pritschow, G.; Ulsoy, G.; van Brussel, H.: Reconfigurable Manufacturing System. Annals of the CIRP48 (1999) 2, S. 52753910.1016/S0007-8506(07)63232-6Search in Google Scholar

4 Bork, B.: Neue Maschinenkonzepte für die HSC-Bearbeitung. VDI-Seminar HSC Fräsen, Technologie und Wirtschaftlichkeit, Tagungsband, 16.–17. November 1998Search in Google Scholar

5 Armbruster, P.; Reinhard, G.; SpathD.; Zielasko, W.; Barrho, T.: Werkzeugmaschine 2010, Untersuchung zum Forschungsbedarf bei spanenden Werkzeugmaschinen bis zum Jahr 2010. wt – Werkstatt online92 (2002) 7/8, S. 389391Search in Google Scholar

6 HeiselU.; Meitzner, M.: Technische Wissensbibliothek zur Rekonfigurierung von Fertigungssystemen. ZWF98 (2003) 9, S. 418420Search in Google Scholar

7 Spicer, P.; Koren, Y.; Shpitalni, M.; Yip-HoiD.: Design Principles for Maschining System Configurations. Annals of the CIRP51 (2002) 1, S. 27527810.1016/S0007-8506(07)61516-9Search in Google Scholar

8 Beckering, H.: Desina – starker Partner für die Maschinendiagnose. WB136 (2003) 11, S. 8487Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2004-04-28

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 1.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.100756/html
Scroll to top button