Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 1, 2017

Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement

Teil I: Zukunftsgestaltung

  • Uwe Dombrowski , Sascha Horatzek and Johannes Wrehde

Kurzfassung

Die sogenannten Primärprodukte zeigen eine stetig zunehmende technische Lebensdauer. Der Zeitraum, in dem sie unverändert in Serie hergestellt werden, sinkt jedoch immer weiter. Für die Hersteller der Primärprodukte besteht sowohl aus rechtlicher Sicht als auch hinsichtlich der anzustrebenden Kundenzufriedenheit die Notwendigkeit einer umfassenden Ersatzteilversorgung auch lange nach Ende der Serienproduktion. In diesem Artikel werden aktuelle Ansätze diskutiert, die ihren Beitrag auf dem Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement leisten können.


Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski, geb. 1950, studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die TU Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Seit 2004 ist er Mitglied im Fachkollegium „Produktionstechnik“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Dipl.-Ing. Sascha Horatzek, geb. 1974, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2000 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig im Arbeitsgebiet Managementsysteme und Unternehmensorganisation.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Wrehde, geb. 1976, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2002 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig im Arbeitsgebiet PPS & Logistik.


References

1 Morawietz, E.: Alte Elektronik ist kaum zu ersetzen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 88, 16.04.2002, S. T 4Search in Google Scholar

2 Morawietz, E.: Lieblinge ohne Spannung – Auto-Experten befürchten, der kurze Lebenszyklus der Chips lege Oldtimer lahm. Focus 2002, Heft 12Search in Google Scholar

3 Ukrow, K.: Verfallsdatum. Auto (2002) 10, S. 6465Search in Google Scholar

4 Dombrowski, U.; Bothe, T.: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement für die Nachserienversorgung. Wissenschaftssymposium Logistik des BVL e.V., Magdeburg, 2002Search in Google Scholar

5 Dombrowski, U.; Crespo, I.; Wrehde;J.: Ersatzteilmanagement in der industriellen Praxis. Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsgestaltung. In: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. Problemfeld Elektronik, von der Entwicklung bis zum Auslauf, branchenübergreifende Konzepte. VDI-Berichte Nr., 1848, 2004. S. 1332Search in Google Scholar

6 ADAC: Die Verteilung der Pannen 2002http://www.adac.de/Auto_Motorrad/pannen_und_maengel (03.02.2004)Search in Google Scholar

7 Kalmbach, R: Welche technologischen Veränderungen erwartet die Automobilindustrie?Vortrag auf dem Automobil Forum2002, Ludwigsburg, 14.–15.05.2002Search in Google Scholar

8 Bothe, T.: Planung und Steuerung der Ersatzteilversorgung nach Ende der Serienfertigung. Shaker Verlag, Aachen, 2003Search in Google Scholar

9 Blum, D.: Strategien in der Elektronikentwicklung zur Verbesserung der Nachserienversorgung – Design for Obsolescence. In: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. Problemfeld Elektronik, von der Entwicklung bis zum Auslauf, branchenübergreifende Konzepte. VDI-Berichte Nr., 1848, 2004. S. 103115Search in Google Scholar

10 Sünnemann, F.: Obsolescence Management – ein Baustein zur Absicherung der Lieferfähigkeit. In: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. Problemfeld Elektronik, von der Entwicklung bis zum Auslauf, branchenübergreifende Konzepte. VDI-Berichte Nr., 1848, 2004. S. 117126Search in Google Scholar

11 Debus, F.: Contribution of Reverse Logistics to Long Term Availability of Spare Parts. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. Problemfeld Elektronik, von der Entwicklung bis zum Auslauf, branchenübergreifende Konzepte“, 22.–23. Juni 2004, LeonbergSearch in Google Scholar

12 Dombrowski, U.; Bothe, T.; Lappe, D.: Management von Bauteilabkündigungen. VDI-Z (2003) 2, S. 7376Search in Google Scholar

13 Aßmann, R.: Bedeutung des Ersatzteilmanagements von elektronischen Produkten in der Automobilindustrie. In: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. Problemfeld Elektronik, von der Entwicklung bis zum Auslauf, branchenübergreifende Konzepte. VDI-Berichte Nr., 1848, 2004, S. 103115Search in Google Scholar

14 Heberle, K.: Keine Angst vor Abkündigung von Automotive ICs. Design & Verification April 2004. http://www.duv24.net/media/design-verification/dvapr2004/dv044803.pdf (01.09.2004)Search in Google Scholar

15 Draheim, P.: Wie lange leben integrierte Schaltungen? Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. Problemfeld Elektronik, von der Entwicklung bis zum Auslauf, branchenübergreifende Konzepte“. 22.–23. Juni 2004, LeonbergSearch in Google Scholar

16 Dombrowski, U.; Wrehde, J.; Hesselbach, J.; Graf, R.: Effektive und Effiziente Nachserienversorgung von elektronischen Komponenten durch Collaborative-SCM. In: Dagelmaier, W.; Kaschula, D.; Neumann, J.: Supply Chain Management in der Automobil- und Zulieferindustrie. ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe, Paderborn, 2004, S. 279 ff.Search in Google Scholar

17 Dombrowski, U.; Horatzek, S.: Entwicklung eines Werkzeugs für dezentrales Wissensmanagement. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb ZWF97 (2002) 3, S. 121125Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-01
Erschienen im Druck: 2005-03-27

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 30.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.100875/html
Scroll to top button