Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 16, 2017

Lean Supply Chains

Der Kunde als Taktgeber

  • Peter Faust

Kurzfassung

Wer Supply Chains gestalten möchte, muss zunächst die Märkte kennen. Dabei gilt es, die logistischen Anforderungen der Kunden zu segmentieren und in ein Supply Chain Design zu überführen. Um „Lean Supply Chains“ zu initiieren, bedarf es einer Visualisierung des Handlungsbedarfs, um Veränderungsbereitschaft zu erzeugen. Zur Gestaltung von globalen Materialflüssen haben sich Supply Chain-Modelle bewährt, die auf einer „Makro-Ebene“ Wertströme abbilden. Eine robuste, zügige und aussagekräftige Szenarien-Bewertung mittels Supply Chain-Simulation wird hierdurch ermöglicht. Nachdem sich ein großer Verbesserungshebel im Inbound-Bereich befindet, erschließen sich beträchtliche Optimierungspotenziale durch eine aktive Lieferantenintegration und -entwicklung sowie eine gemeinsame, partnerschaftliche Prozessoptimierung. Eine beruhigte Versorgung und damit begrenzte Bestände über die gesamte Versorgungskette verlangen auch nach einer getakteten Versorgung auf der Beschaffungsseite und nicht nur auf dem eigenen Werksgelände. In verlässlicheren und konstanteren Lieferabrufen liegen zudem noch erhebliche Chancen zur Optimierung der Versorgungskette. In jedem Fall sind kurze Durchlaufzeiten Voraussetzung für „Lean Supply Chains“.

Abstract

The condition to design supply chains is to understand the markets. It is necessary to segment the logistical requirements of the customers and to transfer them into the supply chain design. “Lean supply chains” can be initiated by visualizing the need of action and thus by creating the willingness to change. Supply chain models which depict the value streams on “macro level” prove value in designing global value streams. Hereby a robust, rapid and significant scenario evaluation and a supply chain simulation are possible. In the inbound area, a big lever of improvement exists which taps high optimization potential through both active supplier integration and development as well as cooperative process optimization. A leveled supply and thereby low stocks within the entire supply chain require not only a supply in the customer “takt” on the factory site but also on the inbound side. Major opportunities for supply chain optimization can still be found in reliable and continuous delivery schedules. In any event, short cycle times are the prerequisite for “lean supply chains”.


Nach einem Ingenieur- und einem Wirtschaftsingenieur-Studium an der Technischen Universität München promovierte Dr. Peter Faust – ebenfalls an der TU München – am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik im Themenbereich Kundenbeziehungsmanagement, Service und Logistik. Seit 2004 ist Dr. Faust bei dem Starnberger Beratungsunternehmen Seidenschwarz & Comp. beschäftigt. Dabei leitete er in Europa und Asien zahlreiche Projekte in den Feldern Supply Chain Design und Lokalisierung, Fertigung und Versorgungslogistik sowie „Lean im Indirekten Bereich“.


References

1 Seidenschwarz, W.: Marktorientiertes Prozessmanagement – Wie Process Mass Customization Kundenorientierung und Prozessstandardisierung integriert. 2. Aufl., München 2008Search in Google Scholar

2 Deiwiks, J.; Faust, P.; Becker, H.-H.; Niemand, S.: Lean im Indirekten Bereich – Leitlinien, Methoden, Erfolgsfaktoren. zfo Zeitschrift für Führung und Organisation (2008) 6, S. 402411Search in Google Scholar

3 Abele, E.; Kluge, J.; Näher, U.: Handbuch Globale Produktion. München 2006Search in Google Scholar

4 Faust, P.: Supply Chain Design and Localization. In: Seidenschwarz & Comp. (Hrsg.): Supply Chain Design and Localization, Value Paper Nr. 18, 2008, S. 524Search in Google Scholar

5 Faust, P.: Global Supply Chain Design. In: Seidenschwarz & Comp. (Hrsg.): Global Supply Chain Design, Value Paper Nr. 19, 2008, S. 528Search in Google Scholar

6 Wildemann, H.; Faust, P.: Partnerschaftliche Prozessoptimierung – Just-in-Sequence-Audits in der Automobilindustrie. ZWF99 (2004) 4, S. 157161Search in Google Scholar

7 Wildemann, H.; Faust, P.: Selbststeuerung mit klaren Regeln – Lieferanten-Kanban. Logistik heute (2004) 11, S. 3234Search in Google Scholar

8 Strüwing, J.: Process Mass Customization durch Vendor Managed Inventory. In: Seidenschwarz, W. (Hrsg.).: Marktorientiertes Prozessmanagement – Wie Process Mass Customization Kundenorientierung und Prozessstandardisierung integriert. 2. Aufl., München 2008, S. 187190Search in Google Scholar

9 Wildemann, H.; Faust, P.: Partnerschaft nach Konzept – Milkrun-Belieferung. Logistik heute (2004) 10, S. 3637Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2009-04-28

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 16.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110063/html
Scroll to top button