Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 21, 2017

Komplexität messbar machen

Eine Methodik zur Quantifizierung von Komplexitätstreibern und -wirkungen am Beispiel der Refabrikation

Making Complexity Measurable
A Methodology for the Quantification of Complexity Drivers and Effects, Exemplified by the Industrial Sector of Remanufacturing
  • Rolf Steinhilper , Hans-Henrik Westermann , Steffen Butzer , Michael Haumann and Sandra Seifert

Kurzfassung

Verglichen mit Neuteileherstellern können Refabrikationsunternehmen nur passiv auf eine steigende Produkt- und Prozesskomplexität reagieren, anstatt diese aktiv zu vermeiden oder zu reduzieren. Aus diesem Grund ist ein erfolgreiches Komplexitätsmanagement nur auf Basis der genauen Kenntnis von Komplexitätstreibern und -wirkungen möglich. Dieser Artikel beschreibt eine neue Methodik zur Quantifizierung von Komplexitätstreibern und -wirkungen, um auf dieser Grundlage ein entsprechendes Komplexitätsmanagement etablieren zu können.

Abstract

Compared to manufacturers of new parts, remanufacturing companies can only react passively to an increased complexity in products and processes instead of an active avoidance or reduction. For this reason a successful complexity management, created upon detailed knowledge of drivers and effects is necessary. This article shows main aspects of a new methodology for the quantification of complexity drivers and effects in the industrial sector of remanufacturing. The results from analyzing over 4.800 datasets will show focal points of complexity effects within the production process. Thus, it will be possible to identify the main drivers of complexity and develop an appropriate complexity management.


Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Ab 1978 übernahm er die Leitung der Abteilungen Produktionssysteme, Unternehmensentwicklung sowie Produkt- und Technologiemanagement am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Von 1997 bis 2004 leitete er das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Produktkreisläufe. Seit 2001 ist er ordentlicher Professor für Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth und seit 2006 zusätzlich Leiter der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation in Bayreuth.

M.Eng. Hans-Henrik Westermann, geb. 1982, absolvierte eine Ausbildung zum Feinmechaniker und studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Geschäftsprozessma-nagement an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven. Seit 2011 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP) an der Universität Bayreuth und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschung mit der Entwicklung und Implementierung von effizienten Produktionssystemen sowie der Konzeptentwicklung für die Planung und Steuerung der Produktion.

M.Sc. Steffen Butzer, geb. 1982, absolvierte eine Ausbildung zum IT -Systemelektroniker und studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2011 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP) an der Universität Bayreuth und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschung mit Produktions- und Logistikoptimierung durch Anwendung und Weiterentwicklung von Lean Methoden sowie der Entwicklung und Implementierung von effizienten Produktionssystemen.

Dr.-Ing. Michael Haumann, geb. 1979, studierte an der Universität Bayreuth Umweltingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Produktionstechnik. Ab 2007 war er Doktorand und Projektleiter am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP) sowie der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation an der Universität Bayreuth. Seine Dissertation zum Thema „Variantenmanagement in der Refabrikation“ schloss er im Jahr 2011 ab. Derzeit führt er als Abteilungsleiter für Refabrikation und Fertigungstechnik zahlreiche nationale sowie internationale Optimierungs- und Technologieprojekte durch.

Dipl.-Ing. Sandra Seifert, geb. 1977, absolvierte eine Ausbildung zur Bauzeichnerin und studierte Umweltingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Life Cycle Engineering an der Universität Bayreuth. Seit August 2008 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP) an der Universität Bayreuth und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschung mit ausgewählten Themen der Refabrikation, Produktionstechnik und Fabrikplanung.


References

1. Haumann, M., Seifert, S., Westermann, H.- H., Butzer, S.: Variantenmanagement in Refabrikationsunternehmen – Assemble-to-Order zur Beherrschung der Prozessvariantenvielfalt. wt Werkstattechnik online102 (2012) 3, S. 153Search in Google Scholar

2. Ulrich, H.; Probst, G.: Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln: ein Brevier für Führungskräfte. Haupt Verlag AG, Bern, Stuttgart1988, S. 58Search in Google Scholar

3. Schuh, G.: Produktkomplexität managen – Strategien-Methoden-Tools. Carl Hanser Verlag, München, Wien2005, S. 510.3139/9783446443549.fmSearch in Google Scholar

4. Steinhilper, R.; Hudelmaier, U.: Erfolgreiches Produktrecycling zur erneuten Verwendung oder Verwertung; Ein Leitfaden für Unterneher. RKW Stuttgart 1988, S. 58Search in Google Scholar

5. Haumann, M.: Variantenmanagement in der Refabrikation. Dissertation, In: Rieg, F.; Steinhilper, R. (Hrsg.): Fortschritte in Konstruktion und Produktion. Band 19. Shaker Verlag, Aachen2011, S. 10ffSearch in Google Scholar

6. Steinhilper, R.: Produktrecycling; Vielfachnutzen durch Mehrfachnutzung. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart1999, S. 40Search in Google Scholar

7. Warnecke, G.: Komplexität – mit Kompetenz bewältigen, mit Technik beherrschen. ZWF105 (2010) 7-8, S. 639 f.Search in Google Scholar

8. Brosch, M.; Beckmann, G.; Griesbach, M.; DalhöferJ.; Krause, D. l.: Design for Value Chain – Ausrichtung des Komplexitätsmanagements auf globale Wertschöpfungsketten. ZWF106 (2011) 11, S. 855 f.Search in Google Scholar

9. Bick, W.; Drexl-Wittbecker, S.: Komplexität reduzieren-Konzept. Methoden. Praxis. LOG_X Verlag GmbH, Stuttgart2008, S. 50Search in Google Scholar

10. Golovatchev, J. D.; Budde, O.: Studie Next Generation Telco Product Lifecycle Management – How to Overcome Complexity in Product Management by Implementing Best-Practice PLM. Detecon International GmbH, Bonn2010, S.12Search in Google Scholar

11. Köhler, D.: Coping with Complexity in Remanufacturing. ReMaTecNews3 (2009), RAI Langfords B.V. Publishing House Amsterdam, S. 3233Search in Google Scholar

12. Grote, S.; Kauffeld, S.; Frieling, E.: Kompetenzmanagement – Grundlagen und Praxisbeispiele. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2006, S. 4Search in Google Scholar

13. Ophey, L.: Entwicklungsmanagement – Methoden in der Produktentwicklung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005, S. 44Search in Google Scholar

14. Neuweg, G. H.: Implizites Wissen als Forschungsgegenstand. In: Rauner, F. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildungsforschung. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld2005, S. 581588Search in Google Scholar

15. Drew, J.; McCallum, B.; Roggenhofer, S.: Unternehmen Lean – Schritte zu einer neuen Organisation. Campus Verlag, Frankfurt/Main2005, S. 3543Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2012-05-29

© 2012, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110754/html
Scroll to top button