Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 19, 2017

Shopfloor Management im Instandhaltungsbetrieb für Straßenbahnen

Shopfloor Management in Service Shops for Trams
  • Uwe Dombrowski , Frederic Thiel and Maximilian Dreyer

Kurzfassung

Die Instandhaltung von Straßenbahnen unterliegt Planungsunsicherheiten hinsichtlich Umfang, Zeitpunkt und Dauer der Aufträge sowie benötigter Materialien. Nicht planbare Tätigkeiten wie Unfallinstandsetzungen und verdeckte Schäden beeinflussen nachfolgende und parallele Aufträge. Um Ressourcen und Materialien effizient einzusetzen, müssen Service-Provider durch organisatorische Maßnahmen reagieren. Einen Lösungsansatz stellt der Übertrag von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Ganzheitlicher Produktionssysteme auf den Service dar. In einem Praxisprojekt wurde eine Möglichkeit entwickelt, mit Shopfloor Management servicespezifische Probleme zu erkennen, zu lösen und die Auftragssteuerung zu verbessern.

Abstract

The maintenance of trams in stationary service shops is subject to planning uncertainties as regards extent, time, duration and the material required. Unpredictable jobs like accident repairs or hidden damages complicate the processing of orders. Thus, service providers have to take organizational measures to optimize the use of their resources and materials. One approach is to apply the principles, methods and tools of lean production systems to the service. During an industrial project, a method has been developed to identify service-specific problems, to solve them and to improve the job control by means of shopfloor management.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Seit 2002 ist er außerdem geschäftsführender Gesellschafter der IAP GmbH in Braunschweig.

Dipl. Wirt.-Ing. Frederic Thiel studierte Wirtschaftsingenieurwesen, mit der Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement, an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2013 arbeitet er als Projektingenieur bei der IAP GmbH. Seine hauptsächlichen Arbeitsgebiete liegen im Bereich Lean Service System und After Sales Management.

Maximilian Dreyer, M. Sc, studierte an der TU Braunschweig und der FH Köln Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Produktions- und Systemtechnik. Seit 2014 arbeitet er als Projektingenieur bei der IAP GmbH. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Ganzheitliche Produktionssysteme und After Sales Management.


References

1. Dombrowski, U.; Winnefeld, M.: Trends und Lösungsansatz „Ganzheitliche Produktionssysteme“ im After Sales Service. ZWF107 (2012) 5, S. 35535910.3139/104.110753Search in Google Scholar

2. Dombrowski, U.; Schulze, S.; Engel, C.: Zukunftsgerechte Gestaltung des After Sales Service. ZWF106 (2011) 5, S. 36637010.3139/104.110552Search in Google Scholar

3. Dombrowski, U.: Mysterium – Lean Enterprise. In: Tagungsband zum 6. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme, S. 7879Search in Google Scholar

4. Verein Deutscher Ingenieure (VDI): VDI-Richtlinie 2870 Blatt 1: Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth Verlag, Berlin2012Search in Google Scholar

5. Dombrowski, U.; Winnefeld, M.: After Sales Service – Trends und Lösungsansätze – Ergebnisse einer Studie. Shaker Verlag, Aachen2012Search in Google Scholar

6. Dombrowski, U.; Schlanke Strukturen im After Sales Service. 2. Deutsche Fachkonferenz After Sales Service, Frankfurt am Main2011Search in Google Scholar

7. Verein Deutscher Ingenieure (VDI): VDI-Richtlinie 2870 Blatt 2: Ganzheitliche Produktionssysteme – Methodenkatalog. Beuth Verlag, Berlin2013Search in Google Scholar

8. Dombrowski, U.; Belz, T.; Jäger, F.: Shopfloor Management im Regelkreis der GPS-Implementierung. ZWF109 (2014) 1, S. 202510.3139/104.111081Search in Google Scholar

9. Peters, R.: Shopfloor-Management – Führen am Ort der Wertschöpfung. LOG_X Verlag, Stuttgart2009Search in Google Scholar

10. Brendel, T.; WinnefeldM.: Lean & After Sales – Best Practices aus dem MRO-Bereich. In: Tagungsband zum 7. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme, S. 95103Search in Google Scholar

11. Eickemeyer, S. C.; Herde, F.: Regeneration komplexer Investitionsgüter: Potenziale für Kapazitätsplanung und -steuerung sowie Auftragsannahme. ZWF107 (2012) 10, S. 76176510.3139/104.110836Search in Google Scholar

12. Scholz-Reiter, B.; Piotrowski, J.; Nyhuis, P.; Berkholz, D.: Reduzierte Stillstandszeit von Investitionsgütern durch Prognose des Instandhaltungsaufwands. PPS Management11 (2006) 3, S. 3336Search in Google Scholar

13. Walter, M.: Schienenfahrzeug-Instandhaltung. Verkehr und Technik (2007) 7, S. 239242Search in Google Scholar

14. Rohrdantz, F.: Konsequenzen der Deregulierung bei der Schienenfahrzeugin-standhaltung. Der Eisenbahningenieur (2008) 8, S. 3537Search in Google Scholar

15. Eickemeyer, S. C.; Busch, J.; Heinke, Y.; Goßmann, D.: Verfügbarkeitsoptimierung in der Kapazitätsplanung. ZWF107 (2012) 12, S. 90390710.3139/104.110878Search in Google Scholar

16. Dombrowski, U.; Palluck, M.; Schmidt, S.: Strukturelle Analyse Ganzheitlicher Produktionssysteme. ZWF101 (2006) 2, S. 11411810.3139/104.101002Search in Google Scholar

17. Schröder, W.; Bauer, U.; Biedermann, H.; Wohinz, J. (Hrsg.): Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement: Aufbau, Ausgestaltung und Bewertung. Gabler Verlag, Wiesbaden2010. S. 43Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2015-09-28

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 1.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111385/html
Scroll to top button