Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 20, 2017

Auftragsregelung in Reparaturwerkstätten

Leitsätze für die Konfiguration der PPS in der Reparatur hochwertiger Investitionsgüter

Order Control in Repair Shops
  • Uwe Dombrowski , Markus Sendler and Thomas Heimberg

Kurzfassung

Getrieben durch die zunehmende externe und interne Komplexität der Unternehmen erlebt die Diskussion von Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) aktuell eine Renaissance. Am Beispiel der Reparatur hochwertiger Investitionsgüter, wie Flug- und Schienenfahrzeuge, wird der Bedarf an Verfahren deutlich, welche die Komplexität im Auftragsabwicklungsprozess beherrschen. Die Komplexität in den Reparaturwerkstätten wird zum Beispiel durch die Informationsunschärfe, die Streuung der Kundenanforderungen und den komplizierten Produktaufbau bestimmt. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Anforderungen die PPS für den Einsatz in der Reparatur hochwertiger Investitionsgüter im Allgemeinen erfüllen sollte und nach welchen Leitsätzen sie unternehmensspezifisch konfiguriert werden kann.

Abstract

Owing to the increasing external and internal complexity of enterprises, the discussion about advanced production planning and control methods (PPC) is currently experiencing a renaissance. The example of the repair of high-value capital goods like aircrafts and railway vehicles demonstrates the necessity of methods for managing complexity in the order management process. The complexity in repair shops is due to, e. g., the vagueness of information, the diversity of customer demands and the complicated product structures. This paper works out the specific requirements on PPC methods to be used in the repair of high-value capital goods and deduces five guidelines for an enterprise-specific configuration of them.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an der Technischen Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Seit 2002 ist er außerdem Gesellschafter-Geschäftsführer der IAP GmbH in Braunschweig.

Dipl.-Ing. Markus Sendler studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Advanced Industrial Management an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2013 ist er als Consultant bei der IAP GmbH in Braunschweig tätig. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Fabrik- und Logistikplanung für produzierende Unternehmen und Instandhaltungsdienstleister.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Heimberg studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Während seines Studiums war er für die IAP GmbH in Braunschweig tätig. Seit Juli 2015 arbeitet er als Lean Spezialist in der Triebwerksüberholung der Lufthansa Technik AG in Hamburg.


References

1. Dombrowski, U.; Tiedemann, H.; Teumner, H.: Fertigung in Deutschland – Potentiale nutzen. wt Werkstattstechnik online93 (2003) 4, 26126510.37544/1436-4980-2003-4-261Search in Google Scholar

2. SchöllhammerO.: Komplexitätsbewirtschaftung – Der Ansatz im Überblick. In: Bauernhansl, T. (Hrsg.): 3. Stuttgarter Komplexitätsbewirtschaftungstag: Strategien für den Umgang mit Komplexität in produzierenden Unternehmen. Stuttgart, 06. Oktober 2015Search in Google Scholar

3. N.N.: DIN Norm 31051 – Instandhaltung. Beuth-Verlag, Berlin2003Search in Google Scholar

4. Dombrowski, U.; Engel, C.; Malorny, C.: Lean Service. In: Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 21322410.1007/978-3-662-46164-8Search in Google Scholar

5. Nebl, T.: Produktionswirtschaft. 7. Aufl., Oldenbourg Verlag, München2011, S. 57610.1524/sm138Search in Google Scholar

6. Eickemeyer, S. C.; Herde, F.: Regeneration komplexer Investitionsgüter. Potenziale für Kapazitätsplanung und -steuerung sowie Auftragsannahme. ZWF107 (2012) 10, S. 761765Search in Google Scholar

7. ReményiC.; Staudacher, S.; Holzheimer, N.; Schulz, S.: Simulation von Reihenfolgeregeln in einem Triebwerkswartungsunternehmen. Productivity Management16 (2011) 1, S. 1619Search in Google Scholar

8. ReményiC.; Staudacher, S.: Systematic simulation based Approach for the Identification and Implementation of a Scheduling Rule in the Aircraft Engine Maintenance. International Journal of Production Economics (Part A)147 (2014), S. 9410710.1016/j.ijpe.2012.10.022Search in Google Scholar

9. Eickemeyer, S. C.; KrügerC.; Nyhuis, P.: Kapazitätsplanung und -abstimmung bei unscharfen Belastungsinformationen. ZWF105 (2010) 4, S. 32332710.3139/104.110293Search in Google Scholar

10. Hinsch, M.: Industrielles Luftfahrtmanagement – Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 207Search in Google Scholar

11. Spafford, C.; Hoyland, T.; Lehman, R.: State of the MRO Industry 2009: Competitive Shifts and Curtailed Growth. New York 2009, S. 23Search in Google Scholar

12. Uhlmann, E.; Bilz, M.; Baumgarten, J.: MRO – Challenge and Chance for Sustainable Enterprises. 2nd International Through-life Engineering Services Conference. Procedia CIRP 11 (2013), S. 239244Search in Google Scholar

13. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2010, S. 34610.3139/9783446422889Search in Google Scholar

14. Dombrowski, U.; Aurich, R.; Sendler, M.: Verbesserung der Produktionslogistik in Instandhaltungswerkstätten. Industrie 4.0 Management31 (2015) 5, S. 4548Search in Google Scholar

15. Eickemeyer, S. C.: Kapazitätsplanung und -abstimmung für die Regeneration komplexer Investitionsgüter. PZH-Verlag, Garbsen2014Search in Google Scholar

16. Georgiadis, A.; Denkena, B.: Simulationsbasierte PPS-Optimierung für das Instandhaltungsunternehmen. wt Werkstattstechnik online105 (2015) 4, S. 21521910.37544/1436-4980-2015-04-57Search in Google Scholar

17. ReményiC.: Dezentrale Werkstattsteuerung in der Triebwerksinstandhaltung. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 690. VDI-Verlag, Düsseldorf2014Search in Google Scholar

18. LöddingH.: Verfahren der Fertigungssteuerung – Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 2., erweiterte Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 529530Search in Google Scholar

19. LöddingH.: Verfahren der Fertigungssteuerung – Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 2., erweiterte Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 7880Search in Google Scholar

20. Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997, S. 35Search in Google Scholar

21. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2010, S. 25225410.3139/9783446422889Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2016-04-28

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 1.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111491/html
Scroll to top button