Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 20, 2017

Wie sieht die Intralogistik der Zukunft aus?

Kommissionierung unterstützt durch sensorbasierte Fahrerlose Transportfahrzeuge

What does Intralogistics Looks Like in the Future?
Commissioning Supported by Sensor-based Automated Guided Vehicles
  • Manuel Dudczig , Marco Schumann , Philipp Klimant and Mario Lorenz

Kurzfassung

Dieser Beitrag stellt ein neues Konzept zur Kommissionierung von Waren im Lager vor. Im Fokus steht dabei eine ganzheitliche Herangehensweise, was zum einen den automatisierten Transport durch Fahrerlose Transportfahrzeuge verbessert, zum anderen aber auch den Menschen einbezieht und bei seiner Arbeit aktiv unterstützt.

Abstract

This paper introduces a new concept for commissioning within a warehouse. The main focus is an overall approach which on the one hand improves the transport by automated guided vehicles and on the other hand includes the human and supports them actively at work.


Dipl.-Ing., Dipl.-Soz.arb., Soz.päd. (FH) Manuel Dudczig, geb. 1980, studierte Sozialpädagogik und später Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden mit Leichtbau als Vertiefungsrichtung. Er arbeitet seit 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der Technischen Universität Chemnitz. Neben Prozess- und Produktvisualisierungen im Bereich von Virtual Reality entwickelt er technische Systeme im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion.

M. Sc. Marco Schumann, geb. 1984, studierte Informatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit dem Schwerpunkt Systeminformatik und ist seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der Technischen Universität Chemnitz. Seine Arbeitsbereiche umfassen u. a. den Einsatz von Virtual Reality im Maschinenbau sowie die Echtzeitkollisionsvermeidung bei Werkzeugmaschinen. Des Weiteren untersucht er den Einsatz von Augmented-Reality-Technologien in der Produktion im Kontext von Industrie 4.0.

Dr.-Ing. Philipp Klimant, geb. 1982, studierte Elektrotechnik mit der Ausrichtung Automatisierungstechnik an der Hochschule Mittweida. Seit 2007 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der Technischen Universität Chemnitz. Dort leitet er seit 2011 die Abteilung Prozessinformatik und Virtuelle Produktentwicklung. Von April 2013 bis März 2015 leitete er außerdem die Zentrale Koordinierungsstelle des Chemnitzer Spitzentechnologieclusters „Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik“ (eniPROD) der Technischen Universität Chemnitz und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. 2013 promovierte er über Virtuelle Inbetriebnahme/Maschinensimulation mittels Virtual Reality. Seit Februar 2016 leitet er zudem die Gruppe Digitale Maschine und Virtual Reality am Fraunhofer IWU.

M. Sc. Mario Lorenz, geb. 1986, studierte Informatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2016 ist er außerdem Gastwissenschaftler an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Leipzig. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Anwendung von Augmented Reality und Virtual Reality im industriellen und medizinischen Kontext. Weiterhin erforscht er die Auswirkungen von Presence im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion.


References

1. Plattform Industrie 4.0: Umsetzungsstrategie Industrie 4.0. Ergebnisbericht der Plattform Industrie 4.0. BITKOM e. V., Berlin2015, S. 810Search in Google Scholar

2. Bauernhansl, T.: Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung – Technologien – Migration. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2014, S. 51810.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar

3. Trenkle, A.; Seibold, Z.; Stoll, T.; Furmans, K.: FiFi – Steuerung eines FTF durch Gesten- und Personenerkennung. Logistics Journal (2013) 10, S. 19Search in Google Scholar

4. Ullrich, G.: Fahrerlose Transportsysteme – Eine Fibel – mit Praxisanwendungen – zur Technik – für die Planung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2011Search in Google Scholar

5. Adept Technology GmbH: Autonomer mobiler Transporter. Robotik und Produktion (2016) 1, S. 74fSearch in Google Scholar

6. Verein Deutscher Ingenieure (VDI): Schneller packen und packen lassen. VDI Nachrichten (2016) 11/12, S. 16fSearch in Google Scholar

7. DIN EN 1525: 1997 – 12: Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme. [Hinweis: soll durch DIN EN ISO 3691 – 4: 2006 – 05 ersetzt werden]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-20
Erschienen im Druck: 2016-08-18

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 25.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111555/html
Scroll to top button