Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 19, 2017

Fließprinzip im technischen Kundendienst für hochwertige Investitionsgüter

The Flow Principle in the Technical Service of High-Value Capital Goods
  • Uwe Dombrowski , Frederic Thiel and Fabian Jäger

Kurzfassung

Für Betreiber hochwertiger Investitionsgüter wie Flugzeuge oder Schienenfahrzeuge stellt deren hohe Verfügbarkeit einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor dar. Demzufolge sind Instandhaltungsbetriebe gefordert eine möglichst kurze Durchlaufzeit in der Werkstatt zu realisieren. Als Hilfsmittel zur Prozessgestaltung bietet die Nutzung des Fließprinzips als Gestaltungsprinzip Ganzheitlicher Produktionssysteme hohes Potenzial. Die Umsetzung stößt in der Unternehmenspraxis häufig auf Probleme, weil die branchen- und unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen zu wenig Berücksichtigung finden. Ziel dieses Beitrags ist es, die wesentlichen Einflüsse herauszuarbeiten und das Verständnis des Fließprinzips im technischen Kundendienst abzuleiten. Dies dient als Orientierungshilfe für die methodische Umsetzung der Zielstellung von kurzen Durchlaufzeiten in der Werkstatt.

Abstract

The availability of aircrafts or rail vehicles is an essential key competitive factor for the operators of such high-value capital goods. Accordingly, service providers have to make for the shortest possible lead times in their shops. The flow principle being a formal principle of lean production systems is a suitable means of process design. However, in practice, the implementation is problematic because industry-sector or company-specific frame conditions are often not taken into account sufficiently. This paper is aimed at working out the most significant impacts and at deriving an understanding of the flow principle in terms of the technical service thus providing a guideline for achieving the goal of short lead times in the shop methodically.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Seit 2002 ist er außerdem geschäftsführender Gesellschafter der IAP GmbH in Braunschweig.

Dipl. Wirt.-Ing. Frederic Thiel studierte Wirtschaftsingenieurwesen, mit der Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement, an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2017 arbeitet er als Senior Consultant bei der IAP GmbH. Seine hauptsächlichen Arbeitsgebiete liegen im Bereich Lean Service System und After Sales Management.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fabian Jäger, studierte an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Produktionstechnik. Seit 2011 arbeitet er bei der IAP GmbH als Senior Consultant, seit 2017 ist er Leiter des Competence Centers Lean Enterprise. Seine hauptsächlichen Arbeitsgebiete liegen in den Bereichen Ganzheitliche Produktionssysteme und Fabrikplanung.


References

1. VDI-Richtlinie 2870, Blatt 1. Ganzheitliche Produktionssysteme–Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth Verlag, Berlin2012Search in Google Scholar

2. Schmidt, T.; Laucht, O.; Bauer, A.: Mehrwert schaffen durch Fokussierung auf das Servicegeschäft. In: Barkawi, K.; Baader, A.; Montanus, S. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Services: Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 95108 DOI: 10.1007/3-540-34548-5_6Search in Google Scholar

3. Fischer, H.: Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen–Kunden binden und lukrative Nachfolgegeschäfte generieren. VDMA-Verlag, Frankfurt a. M.2010Search in Google Scholar

4. Dombrowski, U.; Sendler, M.; Heimberg, T.: Auftragsregelung in Reparaturwerkstätten–Leitsätze für die Konfiguration der PPS in der Reperatur hochwertiger Investitionsgüter. ZWF111 (2016) 4, S. 19920310.3139/104.111491Search in Google Scholar

5. Dombrowski, U.; Malorny, C.: Lean After Sales Service–An Opportunity for OEMs to Ensure Profits, Bd. 3. In: Grabot, B.; Vallespir, B.; Gomes, S.; Bouras, A.; Kiritsis, D. (Hrsg.): Advances in Production Management Systems. Innovative and Knowledge-Based Production Management in a Global-Local World. Berlin, Heidelberg, s.l. : Springer Berlin Heidelberg, 2014 (IFIP Advances in Information and Communication Technology, 440), S. 618–625Search in Google Scholar

6. Dyckhoff, H.; Spengler, T. S.: Produktionswirtschaft–Eine Einführung. 3., überarb. und erw. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-642-13684-9_1Search in Google Scholar

7. Westphal, J. R.: Komplexitätsmanagement in der Produktionslogistik : Ein Ansatz zur flussorientierten Gestaltung und Lenkung heterogener Produktionssysteme. Gabler Edition Wissenschaft. Wiesbaden, s.l.: Deutscher Universitätsverlag, 2001Search in Google Scholar

8. Westkämper, E.; Zahn, E.: Wandlungsfähige Produktionsunternehmen–Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-68890-7Search in Google Scholar

9. DIN (Hrsg.): DIN 31051–Grundlagen der Instandhaltung. Beuth-Verlag, Berlin2012Search in Google Scholar

10. Scholz-Reiter, B.; Piotrowski, J.; Nyhuis, P.; Berkholz, D.: Reduzierte Stillstandszeit von Investitionsgütern durch Prognose des Instandhaltungsaufwands. PPS Management11 (2006) 3, S. 3336Search in Google Scholar

11. Dombrowski, U.; Sendler, M.; Schröer, N.; Schulte, P.: Quantitative Bewertung von PPS Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt–Teil 1: Grundlagen und Prozessmodell. ZWF112 (2017) 7–8, S. 49550010.3139/104.111758Search in Google Scholar

12. Eickemeyer, S. C.; Herde, F.: Regeneration komplexer Investitionsgüter: Potenziale für Kapazitätsplanung und -steuerung sowie Auftragsannahme. ZWF107 (2012) 10, S. 76176510.3139/104.110836Search in Google Scholar

13. Reményi, C.; Staudacher, S.; Holzheimer, N.; Schulz, S.: Simulation von Reihenfolgeregeln in einem Triebwerkswartungsunternehmen. Productivity Management16 (2011) 1, S. 1619Search in Google Scholar

14. Dombrowski, U.; Thiel, F.; Dreyer, M.: Shop-floor Management im Instandhaltungsbetrieb für Straßenbahnen. ZWF110 (2015) 9, S. 52252610.3139/104.111385Search in Google Scholar

15. Walter, M.: Schienenfahrzeug-Instandhaltung. Verkehr und Technik (2007) 7, S. 239242Search in Google Scholar

16. Droste, M.; Hasselmann, V.-R.; Lendzian, H.: Fließprinzip. In: Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme–Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Verlag (VDI-Buch), Berlin2015, S. 96109Search in Google Scholar

17. VDI (Hrsg.): VDI-Richtlinie 2870, Blatt 2. Ganzheitliche Produktionssysteme–Methodenkatalog. Beuth Verlag, Berlin2013Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-19
Erschienen im Druck: 2017-11-28

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 1.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111811/html
Scroll to top button