Skip to main content

2016 | Buch

Live Communication-Atmosphäre als Profilierungsfaktor

Eine multimethodische Untersuchung der Wahrnehmung von Atmosphäre auf Publikumsmessen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit einem multimethodischen Design, bestehend aus Eye Tracking, Denke-Laut-Protokollen und einer Befragung, untersucht Martin Wiedmann die Wahrnehmung und Informationsverarbeitung von Atmosphäre auf einer Publikumsmesse. Weiter werden die Effekte der Atmosphäre auf die Absicht der Besucher zum Wiederbesuch und Weiterempfehlung ermittelt. Die Ergebnisse fließen in einen praxisorientierten Ansatz zum Management der Atmosphäre auf Live Communication-Veranstaltungen ein, um sich gegenüber Wettbewerbern zu profilieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Bedeutung von Atmosphäre in der Live Communication
Zusammenfassung
In der vergangenen Dekade wurden die Ausrichter der auf Endverbraucher abzielenden Publikumsmessen mit gesättigten oder sogar schrumpfenden Märkten konfrontiert, in denen ein immer schärferer Wettbewerb um den Besucher stattfindet. Jene Entwicklung ist in erster Linie durch Konzentrationsprozesse in der Messebranche und das Aufkommen neuer Betriebsformen im stationären Einzelhandel begründet. Zusätzlich leistet das umfassende Angebot von Informations- und Einkaufsmöglichkeiten in den Online-Kanälen einen weiteren Beitrag zur Intensivierung des Wettbewerbs um den Besucher.
Martin Wiedmann
Konzeptionelle Grundlagen der Profilierung unter besonderer Berücksichtigung der Live Communication-Atmosphäre
Zusammenfassung
Auf die Relevanz der Atmosphäre als Bestandteil von Live Communication-Veranstaltungen im Wettbewerb um die Freizeit der Konsumenten wurde bereits in Teil A verwiesen. Eine besondere und angemessene Atmosphäre kann zu einer deutlichen Abgrenzung gegenüber den Wettbewerbern beitragen. Damit kann eine wesentliche Grundlage für den Erfolg in gesättigten Märkten geschaffen werden.
Martin Wiedmann
Empirische Untersuchung der Profilierung durch Live Communication-Atmosphäre
Zusammenfassung
Zum Ende von Teil B wurde ein theoretischer Bezugsrahmen erarbeitet und daraus entsprechende Thesen und Hypothesen abgeleitet. Darauf aufbauend zielt Teil C darauf ab, die Hypothesen empirisch zu prüfen und die Frage nach dem Einfluss der Elemente einer Publikumsmesse auf die besucherseitige Atmosphäre sowie die daraus resultierenden Folgen für das Besucherverhalten zu beantworten.
Martin Wiedmann
Zusammenfassung und Implikationen
Zusammenfassung
Im Fokus dieser Arbeit stand die Profilierung einer Veranstaltung der Live Communication anhand der besucherseitig wahrgenommenen Atmosphäre. Hierfür erfolgte die Erfassung der Atmosphäre im Rahmen einer Publikumsmesse, die Untersuchung des Einflusses der Veranstaltungselemente auf die Atmosphäre sowie der daraus entstammenden Folgen für das Besucherverhalten. Dies wurde zunächst auf theoretischer und anschließend auf empirischer Ebene analysiert.
Martin Wiedmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Live Communication-Atmosphäre als Profilierungsfaktor
verfasst von
Martin Wiedmann
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-14594-1
Print ISBN
978-3-658-14593-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14594-1