Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Lob der Salami-Taktik: Der Transparenz-Imperativ als Kritik des strategischen Enthüllungsjournalismus

verfasst von : Marc Mölders

Erschienen in: Der Transparenz-Imperativ

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Salami-Taktik genießt keinen guten Ruf. Wer die Wahrheit nur scheibchenweise preisgibt, macht sich verdächtig. Joseph Pulitzer konnte Ende des 19. Jahrhunderts noch davon ausgehen, dass es nichts Übles gibt, das einerseits nicht von Geheimhaltung lebe und dessen Aufdeckung andererseits dafür sorgen werde, dass die öffentliche Meinung es früher oder später hinwegfegte. Auf eine solche publizistische Wirkkraft kann der heutige Enthüllungsjournalismus nicht mehr zählen, auch weil schon Pulitzers Zeitgenossen zu einer Skandalübersättigung beigetragen haben, die noch im 21. Jahrhundert an den Bemühungen ablesbar ist, Empörung zu organisieren. Hierfür sind die Panama Papers ein eindrücklicher Fall. Um das Thema intransparenter Briefkastenfirmen nachhaltig in öffentlicher Erinnerung zu halten, entschließt sich das koordinierende ICIJ zu einer Publikationsstrategie; man wählt die Salami-Taktik. Diese Antwort auf das Problem der Skandalübersättigung wird allerdings von Transparenz-Organisationen wiederum skandalisiert: Es ginge nicht um eine Zeit-Taktik, sondern um die Durchsetzung von Privatinteressen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zwar konstatiert Hannes Wimmer (2000, S. 477 ff.) schon für die 1640er Jahre den Zusammenbruch der Regierungskontrolle über die Druckerpressen, die Stamp Tax aber, die Stempelsteuer auf Zeitungspapier, wird erst 1855 abgeschafft.
 
2
Zu vermuten steht, dass der Siegeszug des Begriffspaars von Kontrolle und Kritik durch die den „Fourth Estate“ begründende Formulierung des zeitweiligen Times-Redakteurs Henry Reeve (1855, S. 249 f.) begründet wurde „Journalism, therefore, is not the instrument by which various divisions of the ruling classes express themselves; it is rather the instrument by means of which the aggregate intelligence of the nation criticises and controls them. It is indeed the ‘Fourth Estate’ of the Realm.“
 
3
BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 15. Januar 1958 – 1 BvR 400/51 – Rn. (1–75), http://​www.​bverfg.​de/​e/​rs19580115_​1bvr040051.​html. Zugegriffen: 14. Juni 2019.
 
4
Mit Löffler (1960) lässt sich hierin auch ein Wiederanschluss an das Reichspressegesetz „von 1874 mit dem Begriff der ‚formellen Pressefreiheit‘“ erkennen. Für das Urteil von 1972 siehe http://​www.​servat.​unibe.​ch/​dfr/​bv033052.​html. Zugegriffen: 14. Juni 2019.
 
9
Daniel Berliner (2016) untersucht die Rolle der INGO Article 19 in der Verbreitung von Freedom of Information (FOI) laws und zeigt, wie diese es anstellt, weit über Alarmierung hinaus bis in „the process of domestic legal design“ hineinzuwirken. Die Bedeutung von Informationsfreiheitsgesetzen für gegenwärtige Investigativbüros ist kaum zu überschätzen. Auf der Hand liegt die Bedeutung solcher Materialien als Quelle, darüber hinaus bietet die Rechtslage Journalist_innen die Möglichkeit, Fälle auszulösen, die ihnen günstige Spezifizierungen bedeuten können: http://​meedia.​de/​2016/​10/​21/​informationsfrei​heitsgesetz-correctiv-journalisten-setzen-sich-gegen-bundesinnenminis​terium-durch/​. Zugegriffen: 14. Juni 2019.
 
10
Die neueren Paradise Papers scheinen bis dato keine signifikant abweichenden Schlüsse zu erfordern.
 
11
Auch die Forderung nach cross media oder multi-channel Strategien hat historische Vorläufer. Schon mit Blick auf eine schmalere Medienpalette argumentierte der Politikwissenschaftler und ehemalige Kohl-Berater Wolfgang Bergsdorf (1980, S. 86), dass im politischen Raum wirkende Gruppierungen „sich auf die Gesamtheit der Massenkommunikationsmittel beziehen“ müssten.
 
12
So auch Scott Klein von ProPublica im Interview auf die Frage, ob sein Arbeitgeber eine Internationalisierung in Betracht ziehe, was finanziell ohne weiteres machbar wäre: „You know, (')as a US-based uh organizatio:n who:’s, you know– I think, we wanna keep our focus pretty sharp on the US and we sort of understa:nd open (')data in the US doc– uh (.) the freedom of information la:ws in = the United States, we kind = of know how the US works.“
 
14
Auch die Sozialwissenschaften sprachen mitunter emphatisch hierüber: „WikiLeaks und vergleichbare Plattformen verstehen sich explizit als global agierende neue vierte Gewalt, die eine neue Form des Polizierens (…) auf globaler Ebene betreiben. Damit stehen Wikileaks und vergleichbare Netzaktivisten zweifellos in der Nähe des klassischen investigativen Journalismus und knüpfen an deren Verständnis als Vierte Gewalt nicht nur im Staate, sondern auf der gesamten Welt an“ (Reichertz et al. 2012, S. 199). Judith Beyrle (2016, S. 164) zeigt für den Fall der Botschaftsdepeschen, dass gerade nicht alles auf einmal online gestellt wurde, „sondern begleitend zur Print-Veröffentlichung […] nur wenige hundert Dokumente“. Die Idee von WikiLeaks treffe sich mit dem klassischen Ideal Vierter Gewalt „in der Hoffnung auf eine qualitative Änderung von Politik durch Öffentlichkeit. Die Öffentlichkeit der Dokumente würde nun die Arbeit der Einordnung und Einschätzung den Lesern überlassen“ (ebd., S. 206).
 
15
So ein vom Moderator paraphrasierter Tweet von Renata Avila in besagtem Re:Publica Panel.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bergsdorf, W. (1980). Die vierte Gewalt. Einführung in die politische Massenkommunikation. Mainz: v. Hase & Koehler. Bergsdorf, W. (1980). Die vierte Gewalt. Einführung in die politische Massenkommunikation. Mainz: v. Hase & Koehler.
Zurück zum Zitat Berliner, D. (2016). Transnational advocacy and domestic law: International NGOs and the design of freedom of information laws. The Review of International Organizations, 11(1), 121–144. CrossRef Berliner, D. (2016). Transnational advocacy and domestic law: International NGOs and the design of freedom of information laws. The Review of International Organizations, 11(1), 121–144. CrossRef
Zurück zum Zitat Beyrle, J. (2016). Die Form der Nachricht. Zur massenmedialen Konstruktion von Wirklichkeit und Gegenwart. Weilerswist: Velbrück. Beyrle, J. (2016). Die Form der Nachricht. Zur massenmedialen Konstruktion von Wirklichkeit und Gegenwart. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Bidlo, O. (2012). Eine kurze Geschichte der Medien als Vierte Gewalt. In O. Bidlo, C. J. Englert, & J. Reichert (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 151–168). Wiesbaden: VS Verlag. Bidlo, O. (2012). Eine kurze Geschichte der Medien als Vierte Gewalt. In O. Bidlo, C. J. Englert, & J. Reichert (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 151–168). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat De Burgh, H. (2008). The emergence of investigative journalism. In H. de Burgh (Hrsg.), Investigative journalism (S. 32–51). London: Routledge. CrossRef De Burgh, H. (2008). The emergence of investigative journalism. In H. de Burgh (Hrsg.), Investigative journalism (S. 32–51). London: Routledge. CrossRef
Zurück zum Zitat Dyck, A., Moss, D., & Zingales, L. (2013). Media versus special interests. Journal of Law and Economics, 56(3), 521–553. CrossRef Dyck, A., Moss, D., & Zingales, L. (2013). Media versus special interests. Journal of Law and Economics, 56(3), 521–553. CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hamilton, J. T. (2016). Democracy’s detectives. The economics of investigative journalism. Cambridge: Harvard University Press. CrossRef Hamilton, J. T. (2016). Democracy’s detectives. The economics of investigative journalism. Cambridge: Harvard University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffjann, O., & Arlt, H.-J. (2015). Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Hoffjann, O., & Arlt, H.-J. (2015). Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Houston, B. (2010). The future of investigative journalism. Dædalus, 139(2), 45–56. Houston, B. (2010). The future of investigative journalism. Dædalus, 139(2), 45–56.
Zurück zum Zitat Ireland, A. (1914). Joseph Pulitzer. Reminiscences of a secretary. New York: Mitchell Kennerley. Ireland, A. (1914). Joseph Pulitzer. Reminiscences of a secretary. New York: Mitchell Kennerley.
Zurück zum Zitat Lloyd, J., & Toogood, L. (2015). Journalism and PR. News media and public relations in the digital age. London: I.B.Tauris. CrossRef Lloyd, J., & Toogood, L. (2015). Journalism and PR. News media and public relations in the digital age. London: I.B.Tauris. CrossRef
Zurück zum Zitat Löffler, M. (1960). Der Verfassungsauftrag der Publizistik. Festschrift für Emil Dovifat. Publizistik, 5, 197–201. Löffler, M. (1960). Der Verfassungsauftrag der Publizistik. Festschrift für Emil Dovifat. Publizistik, 5, 197–201.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2011). Strukturauflösung durch Interaktion. Ein analytischer Bezugsrahmen. Soziale Systeme, 17(1), 3–30 (Erstveröffentlichung 1975). Luhmann, N. (2011). Strukturauflösung durch Interaktion. Ein analytischer Bezugsrahmen. Soziale Systeme, 17(1), 3–30 (Erstveröffentlichung 1975).
Zurück zum Zitat Marcic, R. (1955). Skizze einer Magna Charta der Presse. Einige Grundgedanken zum Entwurf eines neuen Pressegesetzes. Juristische Blätter, 77(8), 192–196. Marcic, R. (1955). Skizze einer Magna Charta der Presse. Einige Grundgedanken zum Entwurf eines neuen Pressegesetzes. Juristische Blätter, 77(8), 192–196.
Zurück zum Zitat Marcic, R. (1957). Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat. Recht als Maß der Macht. Gedanken über den demokratischen Rechts- und Sozialstaat. Wien: Springer. Marcic, R. (1957). Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat. Recht als Maß der Macht. Gedanken über den demokratischen Rechts- und Sozialstaat. Wien: Springer.
Zurück zum Zitat Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Mölders, M. (2015). Der Wachhund und die Schlummertaste. Zur Rolle des Investigativ-Journalismus in Konstitutionalisierungsprozessen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 35(1), 49–67. CrossRef Mölders, M. (2015). Der Wachhund und die Schlummertaste. Zur Rolle des Investigativ-Journalismus in Konstitutionalisierungsprozessen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 35(1), 49–67. CrossRef
Zurück zum Zitat Mölders, M. (2017). Shaping pressure. On the regulatory effects of publicity. In R. Paul, M. Mölders, A. Bora, M. Huber, & P. Münte (Hrsg.), Society, regulation and governance. New modes of shaping social change (S. 121–137). Cheltenham: Elgar. Mölders, M. (2017). Shaping pressure. On the regulatory effects of publicity. In R. Paul, M. Mölders, A. Bora, M. Huber, & P. Münte (Hrsg.), Society, regulation and governance. New modes of shaping social change (S. 121–137). Cheltenham: Elgar.
Zurück zum Zitat Mölders, M., & Schrape, J.-F. (2017). Neue Irritationspotentiale in der „digitalen Gesellschaft“. Synchronisation zwischen Medien, Politik und Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 37(2), 239–265. CrossRef Mölders, M., & Schrape, J.-F. (2017). Neue Irritationspotentiale in der „digitalen Gesellschaft“. Synchronisation zwischen Medien, Politik und Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 37(2), 239–265. CrossRef
Zurück zum Zitat Obermayer, B., & Obermaier, F. (2016). Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Obermayer, B., & Obermaier, F. (2016). Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Reeve, H. (1855). The newspaper press. Edinburgh Review, 102(208), 241–255. Reeve, H. (1855). The newspaper press. Edinburgh Review, 102(208), 241–255.
Zurück zum Zitat Reichertz, J., Bidlo, O., & Englert, C. J. (2012). Securitainment. Die Medien als eigenständige Akteure und unterhaltsame Aktivierer. In O. Bidlo (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 191–203). Wiesbaden: VS Verlag. Reichertz, J., Bidlo, O., & Englert, C. J. (2012). Securitainment. Die Medien als eigenständige Akteure und unterhaltsame Aktivierer. In O. Bidlo (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 191–203). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Requate, J. (2003). Die Presse als ‚Fourth Estate‘. Entstehung und Entwicklung einer folgenreichen Konzeption in England im 19. Jahrhundert. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts (S. 58–71). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef Requate, J. (2003). Die Presse als ‚Fourth Estate‘. Entstehung und Entwicklung einer folgenreichen Konzeption in England im 19. Jahrhundert. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts (S. 58–71). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Sarcinelli, U. (1992). Massenmedien und Politikvermittlung. Eine Problem- und Forschungsskizze. In G. W. Wittkämpfer (Hrsg.), Medien und Politik (S. 37–62). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Sarcinelli, U. (1992). Massenmedien und Politikvermittlung. Eine Problem- und Forschungsskizze. In G. W. Wittkämpfer (Hrsg.), Medien und Politik (S. 37–62). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Wimmer, H. (2000). Die Modernisierung politischer Systeme. Staat. Parteien. Öffentlichkeit. Wien: Böhlau. CrossRef Wimmer, H. (2000). Die Modernisierung politischer Systeme. Staat. Parteien. Öffentlichkeit. Wien: Böhlau. CrossRef
Metadaten
Titel
Lob der Salami-Taktik: Der Transparenz-Imperativ als Kritik des strategischen Enthüllungsjournalismus
verfasst von
Marc Mölders
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22294-9_10