Skip to main content

20.10.2021 | Logistik | Interview | Online-Artikel

"Algorithmen lösen das Problem der letzten Meile"

verfasst von: Andrea Amerland

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Der E-Commerce boomt nicht erst seit Corona. Doch Verpackungsmüll und Emissionen auf der letzten Meile torpedieren die Klimaziele. Springer Professional sprach mit Urbantz-CEO Jonathan Weber über Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik.

Springer Professional: Der E-Commerce-Boom geht mit viel Müll und Emissionen beim Transport einher. Wie groß ist das aktuelle Umweltproblem in der Logistikbranche?

Jonathan Weber: Die Logistik ist für einen großen Teil der Emissionen verantwortlich. Die letzte Meile ist der kürzeste, aber in der Regel der teuerste und umweltschädlichste Teil der Lieferkette. Je mehr Meilen Flotten zurücklegen, um Lieferungen auf der letzten Meile abzuschließen, desto höher sind die Umweltkosten. Laut Weltwirtschaftsforum werden die Emissionen der letzten Meile in den nächsten zehn Jahren in den größten Städten um weitere 30 Prozent zunehmen.

Empfehlung der Redaktion

2020 | Buch

Die Letzte Meile

Definition, Prozess, Kostenrechnung und Gestaltungsfelder

Dieses essential diskutiert die Grundlagen der Letzten Meile in der Logistik, ihre Probleme und betriebswirtschaftlichen Gestaltungsfelder. Die Letzte Meile ist der Prozess der Übergabe von Konsumgütern in die Hände des Endkunden. 

Es klingt nach einem Spagat, Logistikprozesse bei schnell ansteigenden Lieferaufträgen nachhaltiger zu gestalten. Welche interne Lösungen gibt es dafür?

Je mehr Lieferungen ein Unternehmen erfüllen muss, desto komplexer wird sein Liefernetzwerk. Am Ende der Unternehmensskala verwenden sie in der Regel eine Mischung aus internen Flotten und externen Spediteuren, die jeweils ihre eigenen Spezialisierungen, Einschränkungen, Abdeckungsbereiche und Kosten haben. Der Aufbau einer Lösung, um all dies nachhaltig zu verwalten, ist teuer. Aber Standardlösungen bieten oft nicht die Flexibilität, um sie an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Daher ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die Unternehmen schnell konfigurieren können, um ihrer eigenen Geschäftslogik zu folgen, meist der beste Ansatz. Algorithmen und Automatisierungen lösen das Problem der letzten Meile.

Welche externen Maßnahmen können für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik sorgen?

Die Erwartung der Verbraucher übt Druck auf markenbewusste Unternehmen aus, ihre internen Prozesse zu ändern, aber es braucht oft Gesetze, um die breitere Infrastruktur bereitzustellen, die für den Branchenwandel erforderlich ist. In der EU beispielsweise beschleunigt der Vorschlag, die CO2-Emissionen auf den Straßen bis 2030 um 55 Prozent zu senken und benzinbetriebene Autos bis 2035 zu verbieten, den flottenübergreifenden Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Gesetze wie diese tragen dazu bei, die Mindeststandards für die gesamte Branche anzuheben.

Wie können Logistikunternehmen Nachhaltigkeitsrisiken in den Lieferketten erkennen und beseitigen?

Die meisten Unternehmen sorgen sich um Nachhaltigkeit, wissen aber nicht, wie sie ihren CO2-Fußabdruck messen sollen. Die größte Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die direkten und indirekten CO2-Emissionen ihrer Aktivitäten erfolgreich zu berechnen, sei es durch die Zusammenarbeit mit Beratern oder durch die Nutzung von Plattformen wie unserer. Sobald Unternehmen wissen, woher ihre Emissionen kommen, ist es viel einfacher, einen Aktionsplan zu erstellen, um diese zu reduzieren.

Wie sieht es mit den Kosten solcher Nachhaltigkeitsbemühungen aus?

Der Umstieg auf eine vollelektrische Flotte ist nicht billig. Eine intelligente Routenplanung kann diese Kosten ausgleichen, indem sie die betriebliche Effizienz steigert. Um diese Einsparungen jedoch auf die nächste Stufe zu heben, müssen Einzelhändler und Logistikunternehmen Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen in ihren Geschäftszielen gleiche Priorität einräumen und in notwendige digitale Tools investieren..

Die drei zentralen Elemente des nachhaltigen Wirtschaftens sind Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung. Wie sieht es mit der sozialen Komponente in der Logistikbranche aus?

Immer mehr Logistikakteure geben Nachhaltigkeitsversprechen ab, angetrieben durch sich ändernde Verbrauchererwartungen und neue Gesetze. Je mehr grüne Erwartungen vorherrschen, desto mehr werden diese Werte von Gründern in Unternehmen getragen, die Nachhaltigkeit als Teil ihrer Mission sehen. Dieser Schnittpunkt zwischen umweltfreundlicheren Verbrauchererwartungen und neuen Technologien kann zu gesellschaftlichen Veränderungen führen. So bevorzugen 80 Prozent der Verbraucher beispielsweise Lieferfenster, von denen sie wissen, dass sie umweltfreundlicher sind, auch wenn dies verfügbare Lieferzeiten einschränkt.

Hier ist ein Buchungssystem für Lieferzeitfenster, mit dem Einzelhändler tatsächlich auf den Wunsch der Verbraucher nach umweltfreundlicheren Lieferungen reagieren können, empfehlenswert. Ein Algorithmus stuft Zeitfenster nach ihrer Umweltbelastung ein – basierend auf Tageszeit, Nähe zu anderen bestätigten Lieferungen usw. Dann können die umweltfreundlichsten Slots am Point of Sale animiert werden, um umweltfreundliche Buchungsgewohnheiten zu fördern.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren