Die nächsten Jahre und Jahrzehnte stellen eine große Herausforderung für die Akteure in und um die Logistik dar. Mit dem steigenden Aufkommen an Logistikprozessen aufgrund verteilter Produktionsstandorte und komplexerer Liefernetze entstehen auch höhere Anforderungen daran, logistische Objekte, wie Güter, Container, Betriebsmittel oder Personen, einwandfrei zu identifizieren, zu lokalisieren und zu steuern. Damit sie ihren Status als Wirtschafts- und Innovationsmotor nicht verliert, muss die Logistik konsequent den Weg hin zu einer „Digitalen Logistik“ einschlagen, die das Management realer Objekte und digitaler Modelle für das optimale und nachhaltige Gestalten und Betreiben eines Logistikprozesses in Echtzeit umfasst. Kapitel 4 „Logistiksysteme“ stellt mit dem Intelligenten Logistikraum einen Ansatz vor, mit standardisierten IT-Technologien den Rahmen für neue körperliche, informationstechnische und kognitive Assistenzfunktionen in logistischen Infrastrukturen zu gestalten.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten