Skip to main content

Lohnbuchhaltung

Die Herausforderungen für Finanzvorstände sind derzeit groß. Doch aller Krisenmeldungen zum Trotz hellt sich laut einer aktuellen Studie die Stimmung unter den Chief Financial Officers (CFO) merklich auf. Was lässt die Top-Finanzmanager positiv in die Zukunft blicken?

Der Fachkräftemangel treibt den Chief Financial Officers (CFO) Sorgenfalten ins Gesicht. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass nicht nur die Suche nach passenden Experten schwierig ist, sondern auch, das vorhandene Know-how sowie steigende Gehaltswünsche anzupassen. 

Die Lohnbuchhaltung muss sich mit den sozialversicherungsrechtlichen Änderungen zum Jahreswechsel befassen, denn bei der Lohnabrechnung sind nicht nur steuerliche Abzüge, sondern auch Beiträge zur Sozialversicherung zu ermitteln. Viele Werte werden jährlich neu angepasst, einige bleiben gleich.

Benzinpreise werden reduziert und Tickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gibt es zeitlich befristet für neun Euro im Monat. Wie Arbeitgeberzuschüsse zu ÖPNV-Aufwendungen der Arbeitnehmer steuerlich zu behandeln sind, hat die Finanzverwaltung nun geregelt.

Die Corona-Pandemie hat trotz staatlicher Hilfen noch immer erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf viele Unternehmen. Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz soll der Wirtschaft noch einmal gezielt unter die Arme gegriffen werden.

Das Steuerrecht ist nicht nur kompliziert, sondern auch einem stetigen Wandel unterworfen. Reformen führen ab 2022 zu zahlreichen Änderungen - wie etwa bei staatlichen Unterstützungsmaßnahmen oder der Umsatzsteuer.

Die "Zwölfte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeldverordnung" setzt die amtlichen Sachbezugswerte für 2022 fest. Die Lohnbuchhaltung muss sich im kommenden Jahr auf die neuen Werte einstellen.

Wie beeinflusst das Steuersystem unternehmerische Entscheidungen im Mittelstand? In vielen Betrieben hemmen die Steuerlast und komplexe Steuerprozesse die Investitionsbereitschaft. Laut einer Umfrage fordern sie Steuererleichterungen und weniger Verwaltungsaufwand.

Zeitschriftenartikel

01.12.2022 | IT

Auf Partnerschaft statt Dienstleistung setzen

Das klassische Outsourcing kommt an seine Grenzen. Immer häufiger kooperieren Banken und Dienstleister auf Augenhöhe. Denn gemeinsame Investitionen ermöglichen schnellere Entwicklungen und größere Projekte.

01.07.2022 | Corporate Content Format

"Kundenwünsche abbilden und beraten"

Noch immer richten Versicherer einen zu geringen Fokus auf die Bedürfnisse ihrer Kunden, zeigten sich die Teilnehmer des Round Tables selbstkritisch, der im Mai auf Einladung der Redaktion Versicherungsmagazin online stattgefunden hat.

01.08.2021 | Weiterbildung

Von Chancen und Störfällen

Qualifizierte Arbeitnehmer sind umkämpft. Die Absicherung des Berufsunfähig- keitsrisikos in Verbindung mit einer betrieblichen Direktversicherung bringt Arbeitnehmern gegenüber einem privaten Versicherungsvertrag finanzielle Vorteile und einen …

01.01.2021 | Schwerpunkt

Verarbeitung von Beschäftigtendaten

Beschäftigte haben unterschiedliche Auffassungen davon, wie ihre Daten verarbeitet werden und welchen Einfluss sie selbst darauf haben. Ihre Sicht auf die Datenverarbeitung, ihre Einflussmöglichkeiten auf diese und ihre Bedürfnisse hinsichtlich …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fundraising bei Unternehmen

In der Definition des Fundraising-Begriffs (Kap. 1 ) wurden vier Gruppen von Ressourcenbereitstellern (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Institutionen) unterschieden. In Kap. 3 wird das Vorgehen im Fundraising bei Unternehmen …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Netzwerke

Sie lernen …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Planung und Steuerung des Einsatzes von Informationssystemen

Dieses Kapitel führt in die Aufgaben ein, die sich für die Leitung eines Unternehmens aus der Nutzung der Informationstechnologie ergeben und meist als InformationsmanagementInformationsmanagement bezeichnet werden. Dazu gehören Planung, Umsetzung …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Praktische Grundlagen der Geschäftsführung

Machen sich die GeschäftsführerRessortverantwortung gegenüber dem Unternehmen schadensersatzpflichtig, haften diese als Gesamtschuldner. Danach kann eine GmbH nach Ihrer Wahl von jedem Geschäftsführer – insgesamt jedoch nur einmal – Ausgleich des …

In eigener Sache

Premium Partner