Skip to main content

2010 | Buch

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation

Beschäftigungsförderung, Gender Mainstreaming und Integration im lokalen EU-Modellprojekt

verfasst von: Claudia Wiesner, Sylvia Bordne

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Lokales Regieren – Innovation und Evaluation: Die drei Begriffe verweisen auf einen Zusammenhang, der noch wenig erforscht ist. Zwar werden die drei Bereiche für sich genommen – jeweils mehr oder weniger stark – debattiert und untersucht, das gilt aber noch kaum für deren Bezüge. So wird Regieren, auch auf lokaler Ebene, mitsamt seinen Veränderungen und der Entwicklung hin von Regieren/ Government zu Governance umfassend und auch aktuell diskutiert; seltener jedoch werden Regieren oder auch Governance-Prozesse wirklich mittels theoretisch und methodisch begründeter Indikatoren evaluiert. Politikinnovationen sind seit einigen Jahren ein Thema, das an Bedeutung gewinnt; entsprechende Konzepte werden auch für die lokale Ebene seit Längerem diskutiert. Nicht selten werden darauf beruhende Politikinnovationen auch evaluiert, so dass Evaluation und Evaluationsforschung ebenfalls seit einigen Jahren an Bedeutung gewinnen. Allerdings scheint dabei die Praxis, also die Evaluation von konkreten Projekten, zumindest in Deutschland derzeit noch weiter gediehen zu sein als die theoretische und methodische Befassung mit Gegenstand, Auftrag, Vorgehensweisen und spezifischen Problemen der Evaluationsforschung oder auch der Politikberatung.
Claudia Wiesner, Sylvia Bordne
2. Lokales Regieren – Innovation und Evaluation
Zusammenfassung
Der klassische Auftrag der politikwissenschaftlichen Regierungslehre ist es, die Bedingungen und Faktoren zu erforschen, die gutes oder erfolgreiches Regieren im Sinne der Lenkung eines Staates und seiner Institutionen und der Erreichung von politischen Zielen möglich machen. Was aber ist Regieren?
Claudia Wiesner, Sylvia Bordne
3. Die Lage benachteiligter Stadtteile und das Projekt Interkulturelles Zentrum JobKomm
Zusammenfassung
Das Pilotprojekt Interkulturelles Zentrum JobKomm wird aus Mitteln des XENOSSonderprogramms „Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort“ gefördert. Dieses ist Teil des EU-Programms XENOS, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert und von Bund und Ländern kofinanziert wird.
Claudia Wiesner, Sylvia Bordne
4. Auftrag, Methoden und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung
Zusammenfassung
Der Auftrag der wissenschaftlichen Begleitung des Interkulturellen Zentrums JobKomm war breit gefasst, denn er erstreckte sich sowohl auf die Evaluation der Ergebnisse des Projekts als auch auf die wissenschaftliche Beratung. Die wissenschaftliche Begleitung fällt damit in die Bereiche der Evaluationsforschung und der Politikberatung.
Claudia Wiesner, Sylvia Bordne
5. Ergebnisse der Begleitforschung zur Projektumsetzung
Zusammenfassung
Im Folgenden werden Implementierung und Projektverlauf anhand der Ergebnisse der Prozessbegleitung nachgezeichnet.
Claudia Wiesner, Sylvia Bordne
6. Vernetzung
Zusammenfassung
Gerade in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf ist die Vernetzung unter den Schlüsselakteuren, -institutionen und -bereichen von grundsätzlicher und zentraler Bedeutung für das Gelingen einer erfolgreichen, nachhaltigen und integrierten Stadtteilerneuerung. Die komplexen Problemlagen in den Stadtteilen und die Breite des Spektrums der Akteure, die für die Lösung der Probleme in den Stadtteilen von Relevanz sind, führen zu der Anforderung, verschiedene Akteursbereiche zusammenzubringen, die dann gemeinsam komplexe Ziele erreichen können.
Claudia Wiesner, Sylvia Bordne
7. Fazit zum Gesamtprojekt
Zusammenfassung
In den einzelnen Teilabschnitten dieses Berichts wurden die unterschiedlichen Aspekte und Bereiche des Projekts bereits umfassend diskutiert und bewertet. In den einzelnen Teilkapiteln wurden die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen auch jeweils mit Fazits am Ende zusammengefasst. Die folgenden Ausführungen enthalten daher keine Wiederholung dieser Ausführungen, sondern eine zugespitzte, zusammenfassende Bewertung des Gesamtprojekts anhand mehrerer Leitfragen.
Claudia Wiesner, Sylvia Bordne
8. Perspektiven der Verstetigung
Zusammenfassung
Die Verstetigung der durch das Projekt erreichten Erfolge und Entwicklungen ist insbesondere der Stadt Gießen ein zentrales Anliegen und angesichts der Erfolge des Projekts auch geboten. Im Folgenden werden die aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung wesentlichen Fragen und Aspekte der Verstetigung thematisiert. Sie betreffen vier zentrale Bereiche:
1.
Die Ebene der Teilnehmer/innen und die Frage, wie deren Lernerfahrungen und Aktivierungserfolge verstetigt werden können
 
2.
Die Einbindung der durch das Projekt angestoßenen Entwicklungen und des Erreichten im Rahmen der Verstetigung und der Nachfolgestrukturen des Programms „Soziale Stadt“ in der Nordstadt
 
3.
Die Fortführung und Verstetigung der angestoßenen Entwicklungen und Erfolge durch ein Folgeprojekt
 
4.
Die Fortführung und Verstetigung der angestoßenen Entwicklungen und Erfolge durch andere Träger oder Aktivitäten
 
Claudia Wiesner, Sylvia Bordne
Backmatter
Metadaten
Titel
Lokales Regieren – Innovation und Evaluation
verfasst von
Claudia Wiesner
Sylvia Bordne
Copyright-Jahr
2010
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-92517-2
Print ISBN
978-3-531-17331-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92517-2