Obwohl die Zollpolitik des US-Präsidenten auf den Geschäftsaussichten deutscher Unternehmen lastet, sind vor allem größere Firmen in Investitionslaune. Diese strategischen Projekte und die fiskalischen Impulse der neuen Bundesregierung machen Hoffnung in schwierigen Zeiten.
Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben eine nachhaltige Methode entwickelt, um die Risiken von DDT-belasteten Böden zu minimieren.
Warum gehen Menschen in die Innenstadt? Der Handel ist das wichtigste Besuchsmotiv, gefolgt von Gastronomie und kulturellen Angeboten. Das zeigt eine Studie zur Attraktivität von städtischen Zentren.
Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist gemeinsam ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Eine besondere Rolle spielt dabei der TRIP/TWIP-Effekt.
Sowohl Toyota und Porsche als auch Bosch Engineering und AVL arbeiten daran: am Einsatz von Wasserstoff im Motorsport. Sind H2-Motoren und synthetische Kraftstoffe die Zukunft im Rennsport?
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hatte das Vorhaben bereits angekündigt, nun liegt ein schriftlicher Vorschlag vor. Autoproduzenten sollen mehr Zeit bekommen, EU-Klimaregeln einzuhalten.
Start-ups sind hipp oder geben sich zumindest so. Bunt und cool zu sein, gehört oftmals zum Image. Doch wenn es um Diversity geht, sind junge Unternehmen nicht so vielfältig und integrativ, wie ihr Ruf vermuten lässt.
The metacognition of one’s planning strategy constitutes a “second-level” of metacognition that goes beyond the knowledge and monitoring of one’s cognition and refers to the ability to use awareness mechanisms to regulate execution of present or …
Die Schadenregulierung der Versicherungsunternehmen steht im Zentrum der Kritik durch Versicherungsmakler. Ursachen können der Fachkräftemangel und Produktivitätseinbußen - auch durch Homeoffice - sein.
Open Access
01.12.2025 | Originalarbeiten/Originals
Die Effizienz von Wärmepumpen wird maßgeblich durch das verwendete Kältemittel bestimmt. Dabei haben sich Kohlenwasserstoffe wie Propan (R290) in vielen Anwendungen etabliert. Neben Reinstoffen bieten zeotrope Gemische das Potenzial, die Effizienz …
The present study evaluates surface water and groundwater and explores their associated human health risk around dumpsites in four Nigerian cities. Hence, groundwater (GW), surface water (SW), dumpsites leachate (CW) and rainwater (RW) samples …
In diesem Kapitel werden 20 Interviews mit führenden HR-Expert:innen und Entscheidungsträger:innen vorgestellt, die wertvolle Einblicke in die moderne HR-Arbeit und zukünftige Herausforderungen bieten. So wird die Rolle von HR in …
Kennziffern zur Energieeffizienz des Wirtschaftszweiges WZ08-24, Metallerzeugung und -bearbeitung für das Jahr 2022. Die Kennziffern stellen den Mittelwert von 1.015 Betrieben dieses Wirtschaftszweiges in Deutschland dar.
Kennziffern zur Energieeffizienz des Wirtschaftszweiges WZ08-31, Herstellung von Möbeln für das Jahr 2022. Die Kennziffern stellen den Mittelwert von 994 Betrieben dieses Wirtschaftszweiges in Deutschland dar.
In den meisten Fällen existieren mehrere Möglichkeiten, eine Chemikalie X technisch herzustellen. Eine Industriefirma wird sich aber immer für den Syntheseweg entscheiden, der langfristig die höchste Wirtschaftlichkeit verspricht (Kap. 20). Auf …
Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!
Mobile Inspektionsroboter sind längst Realität. Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es nun im EU-Projekt ARCAS (Aerial Robotics Cooperative Assembly System) erstmals gelungen, einen industriellen robotischen Greifarm mit sieben Freiheitsgraden in ein autonom fliegendes Hubschrauber-System zu integrieren.
Seit vielen Jahren gilt die "Klassikwelt Bodensee" als eines der schönsten Oldtimer-Events in Europa und bietet auch dieses Jahr wieder viele Highlights.
Exa PowerFlow 5.4 bietet die Möglichkeit, Schmutz, Staub und Wasser in die Simulation mit einzubinden. Das Video demonstriert die Fähigkeit, ein Fahrzeug im Regen zu simulieren.
Vor 75 Jahren stellten Strömungsforscher der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen (AVA) ein Auto vor, das lange Zeit als konsequenteste Umsetzung der Aerodynamik im Fahrzeugbau galt: den so genannten Schlörwagen. Um den Verbleib des Fahrzeuges ranken sich zahlreiche Mythen. Einige der Rätsel konnten im Archiv des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Nachfolger der AVA, gelöst werden.