Skip to main content

13.10.2017 | Luftschadstoffe | Infografik | Online-Artikel

Feinstaub flächendeckend messen

verfasst von: Julia Ehl

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Wie hoch ist die Belastung durch Feinstaub in der eigenen Umgebung? Unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie wird ein flächendeckendes Messnetz aufgebaut, das Auskunft geben kann.

„Feinstaub erzeugen Fahrzeuge, unabhängig von der Antriebsart, auch durch Abrieb von Reifen und Bremsbelägen, Wellen und Getrieben und Straßenstaub, den sie aufwirbeln. Auch Industrieanlagen, Holzöfen und die Landwirtschaft (Feinstaub und Ammoniak) tragen Schadstoffe in die Luft ein.“, fasst Springer Vieweg-Autor Wolfgang Schlicht die Herkunft von Feinstaub in seinem Buchkapitel Stadtgestalt und Gesundheit – ausgewählte Fakten zusammen. Schadstoffe wie Feinstaub werden in der Regel an hochpräzisen und teuren Messstationen an ausgewählten Punkten mit sehr hoher Luftbelastung gemessen und stehen daher flächendeckend nicht zur Verfügung.

Unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird im Verbundforschungsvorhaben Smart Air Quality Network (SmartAQnet) ein engmaschiges Netzwerk für eine räumlich und zeitlich fein aufgelöste Vorhersagen der Luftqualität entwickelt. Das neue Mess- und Analysesystem ergänzt vorhandene meteorologische oder Verkehrsdaten und klassisch in stationären Messstationen erhobene Daten zur Luftqualität um Messflüge mit Drohnen und Feinstaub-Messungen mit einer Smartphone-App von Bürgern. Ein Fokus des vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit 2,9 Millionen geförderten Forschungsvorhabens liegt auf der Entwicklung einer Plattform, in die die Partner ihre unterschiedlichen Umweltmessungen einspeisen können. Als Modellregion dient Augsburg.

Projektpartner

Lehrstuhl für Pervasive Computing
Systems (PCS), KIT

Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK), KIT

Aerosol Akademie e.V.

Grimm Aerosol Technik GmbH & Co. KG

Institut für Geographie, Lehrstuhl
für Physische Geographie und
Quantitative Methoden (IGUA),
Universität Augsburg

Zwei Arbeitsgruppen des Helmholtz Zentrums München

Institut für Epidemiologie II und die
Kooperationsgruppe Comprehensive Molecular Analytics (CMA),
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU)

Assoziierter Projektpartner: Umweltamt der Stadt Augsburg

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stadtgestalt und Gesundheit – ausgewählte Fakten

Quelle:
Urban Health

Open Access 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Luftqualität

Quelle:
Klimawandel in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren

03.03.2017 | Luftreinhaltung | Infografik | Online-Artikel

Wirkungsvoller Feinstaubfilter für Holzöfen