Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Luxus und Marketing – zeitgemäße Formen der Kommunikation

verfasst von : Christina Vaih-Baur

Erschienen in: Luxus als Distinktionsstrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Begriff „Luxus“ zunächst kurz geklärt. Interessant ist hierbei, dass er sowohl negative als auch positive Assoziationen hervorruft. Und das schon seit mindestens 2000 Jahren. Daran anschließend wird er aus einer Marketing- bzw. Kommunikationsperspektive beleuchtet. Wie werden die Eigenschaften des Begriffs Luxus mit den im Marketing existenziellen Konstrukten Produkt und Marke sowie Marketing verbunden? Diese Frage wird in diesem Beitrag behandelt. Vorab ist anzumerken, dass die Begriffe „Luxusgüter“ und „Luxusmarken“ in der Literatur und auch in der Praxis nicht einheitlich verwendet werden. Die Begriffe unterscheiden sich abhängig von dem Zeitabschnitt, dem sozialen sowie politisch-ökonomischen Umfeld und der moralisch-ethischen Einstellung des Betrachters.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Büttner, M., Huber, F., Regier, S., & Vollhardt, K. (2006). Phänomen Luxusmarke. Identitätsstiftende Effekte und Determinanten der Markenloyalität. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Büttner, M., Huber, F., Regier, S., & Vollhardt, K. (2006). Phänomen Luxusmarke. Identitätsstiftende Effekte und Determinanten der Markenloyalität. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Dubois, B., Laurent, G., & Czellar, S. (2001). Consumer rapport to luxury. Analyzing complex and ambivalent attitudes (Working paper 736). HEC: Jouy-en-Josas. Dubois, B., Laurent, G., & Czellar, S. (2001). Consumer rapport to luxury. Analyzing complex and ambivalent attitudes (Working paper 736). HEC: Jouy-en-Josas.
Zurück zum Zitat Geldmacher, E. (1983). Gedanken zur Markenführung. Markenartikel, 11, 538–542. Geldmacher, E. (1983). Gedanken zur Markenführung. Markenartikel, 11, 538–542.
Zurück zum Zitat Hengartner, T., & Merki, C. M. (Hrsg.). (1999). Genussmittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch. Frankfurt a. M.: Campus. Hengartner, T., & Merki, C. M. (Hrsg.). (1999). Genussmittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kapferer, J.-N. (1997). Managing luxury brands. The Journal of Brand Management, 4(4), 251–260.CrossRef Kapferer, J.-N. (1997). Managing luxury brands. The Journal of Brand Management, 4(4), 251–260.CrossRef
Zurück zum Zitat Kapferer, J.-N., & Bastian, Vincent. (2012). The luxury strategy (2. Aufl.). London: Kogan Page. Kapferer, J.-N., & Bastian, Vincent. (2012). The luxury strategy (2. Aufl.). London: Kogan Page.
Zurück zum Zitat König, V. (2014). Wie werde ich eine DIVA? Marketing für junge Modedesigner – Strategien zum Aufbau einer luxuriösen Modemarke. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef König, V. (2014). Wie werde ich eine DIVA? Marketing für junge Modedesigner – Strategien zum Aufbau einer luxuriösen Modemarke. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Rees, V. (2005). Haute Architecture. Eine Untersuchung der Baustrategie der Marke Cartier und der Corporate Architecture von Luxusmodemarken seit 1990. Kunstwissenschaftliche Studien (Bd. 152). München: Deutscher Kunstverlag. Müller-Rees, V. (2005). Haute Architecture. Eine Untersuchung der Baustrategie der Marke Cartier und der Corporate Architecture von Luxusmodemarken seit 1990. Kunstwissenschaftliche Studien (Bd. 152). München: Deutscher Kunstverlag.
Zurück zum Zitat Prüne, G. (2013). Luxus und Nachhaltigkeit. Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für das Luxusgütermarketing. Springer VS: Wiesbaden. Prüne, G. (2013). Luxus und Nachhaltigkeit. Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für das Luxusgütermarketing. Springer VS: Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Regier, S., & Bulut, C. (2012). Co-Branding als strategische Option der Luxusmarkenführung. Eine empirische Untersuchung (Bd. 7). Reihe: Marketing, IT und Social Media. Köln: Josef Eul. Regier, S., & Bulut, C. (2012). Co-Branding als strategische Option der Luxusmarkenführung. Eine empirische Untersuchung (Bd. 7). Reihe: Marketing, IT und Social Media. Köln: Josef Eul.
Zurück zum Zitat Reich, C. (2005). Faszinationskraft von Luxusmarken. Eine empirische Untersuchung der Determinanten der Begehrlichkeit im Hinblick auf Luxusmarken und der resultierenden Wirkung auf die Kaufabsicht. Hamburger Schriften zur Marketingforschung. München: Rainer Hampp. Reich, C. (2005). Faszinationskraft von Luxusmarken. Eine empirische Untersuchung der Determinanten der Begehrlichkeit im Hinblick auf Luxusmarken und der resultierenden Wirkung auf die Kaufabsicht. Hamburger Schriften zur Marketingforschung. München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Thomas, T. (2007). Statusstreben und demonstratives Konsumverhalten. Marburg: Tectum. Thomas, T. (2007). Statusstreben und demonstratives Konsumverhalten. Marburg: Tectum.
Zurück zum Zitat Veblen. (1981). The Theory of the Leisure Class. Reprinted. Harmondsworth: Penguin Books. Veblen. (1981). The Theory of the Leisure Class. Reprinted. Harmondsworth: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Vickers, J., & Renand, Franck. (2003). The marketing of luxury goods: An exploratory study – Three conceptual dimensions. The Marketing Review, 3(3), 459–478.CrossRef Vickers, J., & Renand, Franck. (2003). The marketing of luxury goods: An exploratory study – Three conceptual dimensions. The Marketing Review, 3(3), 459–478.CrossRef
Zurück zum Zitat Wassel, S. (2013). Management von Luxusmarken. Konzeption und Best Practice. Markt-Management, Bd. 9. Frankfurt a. M.: Lang. Wassel, S. (2013). Management von Luxusmarken. Konzeption und Best Practice. Markt-Management, Bd. 9. Frankfurt a. M.: Lang.
Metadaten
Titel
Luxus und Marketing – zeitgemäße Formen der Kommunikation
verfasst von
Christina Vaih-Baur
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21569-9_18