Zum Inhalt

2016 | Buch

Macht und Konflikte im Vorstand

Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch umfasst sowohl eine theoretische als auch eine empirische Untersuchung der innerbetrieblichen Konflikte zwischen dem Chief Human Resources Officer (CHRO) und dem Chief Financial Officer (CFO) im Leitungsgremium unter Berücksichtigung der Konstrukte Rolle und Macht. Hierzu entwickelt Bianca Brandt einen wissenschaftlich fundierten Bezugsrahmen, welcher eine Identifikation und Analyse potentieller Konflikte zwischen CHRO und CFO sowie deren Ursachen erlaubt. Dieser Bezugsrahmen bildet die Ausgangsbasis für die Konfrontation mit dem gewonnenen empirischen Material.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Zusammenhang zwischen dem Topmanagement und der Performance von Unternehmen stellt den Gegenstand zahlreicher Publikationen dar. Im Fokus steht neben den Charakteristika des einzelnen Topmanagers u.a. die Zusammenarbeit des Leitungsgremiums insgesamt. Vorliegend werden zwei ausgewählte und in ihrer Interaktion bisher unzureichend erforschte Mitglieder des Leitungsgremiums thematisiert.
Bianca Brandt

Teil I: Deduktion – Bezugsrahmen der Theorie

Frontmatter
Chapter 2. Grundlagen
Zusammenfassung
Damit Unternehmen langfristig in einer Wettbewerbswirtschaft überleben können, bedarf es, ungeachtet der Bedeutung des auf dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip beruhenden Gewinn- und Rentabilitätsstrebens zur langfristigen Existenzsicherung als übergeordnetem Ziel, im Sinne einer realitätsnahen Betrachtung die Berücksichtigung weiterer Ziele, wie soziale Ziele oder dem Streben nach Ansehen. Eine alleinige Ausrichtung an der Gewinnmaximierung würde eine Kurzfristorientierung bei anderen Unternehmensentscheidungen bedeuten, da eine permanente „Ausschöpfung aller Erfolgsmöglichkeiten die Zielerreichung“ einer langfristigen Gewinnmaximierung verhindert.
Bianca Brandt
Chapter 3. Macht und Rollenverständnis des CHRO im Leitungsgremium
Zusammenfassung
Zunächst wird ausgehend von der Situation, der Organisationsstruktur sowie der Zielvorstellungen maßgeblicher Entscheider (vgl. Abschnitt 3.1) auf die rechtsformspezifische Ausgestaltung des Leitungsgremiums (vgl. Abschnitt 3.2) und das Leitungsgremium einer Aktiengesellschaft eingegangen (vgl. Abschnitt 3.3), wobei die Auswahl dieser Rechtsform auch begründet wird. Sowohl der CHRO als auch der CFO werden als Forschungsobjekt in ihrer Relevanz, ergänzt um einen datenbankbasierten Überblick zu bisherigen empirischen Erkenntnissen, thematisiert (vgl. Abschnitt 3.4). Der Frage, welche theoretischen Ansätze einen Beitrag zur Klärung der Forschungsfragen und damit zur Schließung der formulierten Forschungslücke leisten könnten, wird nachgegangen, um daran anknüpfend eine Auswahl der dieser Arbeit zugrunde liegenden Ansätze vorzunehmen und diese vorzustellen (vgl. Abschnitt 3.5). Ein Zwischenfazit (vgl. Abschnitt 3.6) fasst zentrale Erkenntnisse in Thesenform zusammen und ergänzt den Bezugsrahmen.
Bianca Brandt

Teil II: Induktion - Bezugsrahmen der Praxis

Frontmatter
Chapter 4. Ergebnisse der qualitativen Erhebung: Macht und Rollenverständnis des CHRO im Leitungsgremium
Zusammenfassung
Zur transparenten Darstellung der qualitativen Erhebung wird nachfolgend die Forschungskonzeption dargestellt. Nach einer Erörterung des Forschungsdesigns und der Datenerhebungsmethode (vgl. Abschnitt 4.1.1), wird die Auswahl der Untersuchungsobjekte sowie die Vorbereitung und Durchführung der Erhebung thematisiert (vgl. Abschnitt 4.1.2). Erläuterungen zur Methodik der Datenauswertung (vgl. Abschnitt 4.1.3) leiten zur Bewertung der Vorgehensweise und Limitationen über (vgl. Abschnitt 4.1.4).
Bianca Brandt
Chapter 5. Ergebnisse der quantitativen Erhebung: Zusammenarbeit von Personal- und Finanzverantwortlichen
Zusammenfassung
Wie dargestellt, baut die nachstehend thematisierte quantitative Erhebung auf der qualitativen Erhebung auf. Die Ergebnisse der Teilstudien werden in Kapitel 6 aggregiert und mit den theoretischen Erkenntissen gespiegelt. Durch eine Ergänzung der nicht verallgemeinerbaren qualitativen Ergebnisse durch die quantitativen Ergebnisse, sowie andererseits die Unterstützung der Interpretierbarkeit der quantitativen Ergebnisse durch die qualitativen Ergebnisse, soll der Forschungsgegenstand ganzheitlich betrachtet werden.
Bianca Brandt

Teil III: Synopse der deduktiven und induktiven Erkenntnisse

Frontmatter
Chapter 6. Ergebnisdiskussion, Erklärungsansätze und Implikationen
Zusammenfassung
Neben einem Resümee in Form einer Ergebnisdiskussion (vgl. Abschnitt 6.1) werden Handlungsempfehlungen und Erklärungsansätze zum Umgang mit innerbetrieblichen Konflikten zwischen CFO und CHRO im Leitungsgremium formuliert (vgl. Abschnitt 6.2) und Implikationen für die Theorie und Praxis aufgezeigt (vgl. Abschnitt 6.3).
Bianca Brandt
Chapter 7. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zusammenfassung
Die theoretische Zielsetzung der vorliegenden Dissertation bestand in der Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Bezugsrahmens zur Identifikation und Analyse potentieller innerbetrieblicher Konflikte zwischen CHRO und CFO und der Ableitung von Empfehlungen zum Konfliktmanagement unter Berücksichtigung der spezifischen Rollen und Machtverhältnisse. Als Grundlage dienten theoretische Ausführungen zu Organisationen, welche aufgrund ihrer Charakteristika als offene soziale Systeme mit einer hierarchischen Struktur eine Betrachtung von Einfluss und Macht aufgrund konfliktärer Ziele, Werte und Interessen unterschiedlicher Stakeholder ermöglichen.
Bianca Brandt
Backmatter
Metadaten
Titel
Macht und Konflikte im Vorstand
verfasst von
Bianca Brandt
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-14586-6
Print ISBN
978-3-658-14585-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14586-6