Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Macht und Netzwerke

verfasst von : Kurt Röttgers

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der klassische subjekt- und handlungsbezogene Machtbegriff ist ungeeignet, sowohl die sozialen Prozesse der Gesellschaften der Postmoderne, als auch speziell der Wirtschaft verständlich zu machen. Im Sinne einer Sozialphilosophie des kommunikativen Textes, d. h. eines Zwischen, einer Medialität, ist vielmehr ein Begriff der Macht zu entwickeln, der diese als modale Relation entwirft. Modale Relationen konturieren Möglichkeitsräume, die die Gestalt mehrdimensionaler Netze haben. Im ökonomischen Extremphänomen der globalisierten Finanzökonomie haben diese Netze ihre deutlichste Gestalt der Ablösung der Macht in den Netzen von jeder Subjektivität. Insofern sind diese ökonomischen Netze das eigentliche Signum der Postmoderne.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah. 1970. Macht und Gewalt. München: Piper. Arendt, Hannah. 1970. Macht und Gewalt. München: Piper.
Zurück zum Zitat Baumann, Zymunt. 1992. Moderne und Ambivalenz. Hamburg: Hamburger Edition. Baumann, Zymunt. 1992. Moderne und Ambivalenz. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Benjamin, Jessica. 2002. Der Schatten der Anderen. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld/Nexus. Benjamin, Jessica. 2002. Der Schatten der Anderen. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld/Nexus.
Zurück zum Zitat Benjamin, Walter. 2011. Ursprung des deutschen Trauerspiels. In Gesammelte Werke I, Hrsg. Walter Benjamin, 763–955. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins. Benjamin, Walter. 2011. Ursprung des deutschen Trauerspiels. In Gesammelte Werke I, Hrsg. Walter Benjamin, 763–955. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat Butler, Judith. 1990. Das Unbehagen der Geschlechter, 1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, Judith. 1990. Das Unbehagen der Geschlechter, 1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Cantillon, Richard. 1931. Essai sur la nature du commerce en général, traduit de l’Anglois . London 1755, deutsche Ausgabe. In Abhandlung über die Natur des Handels im allgemeinen, Hrsg. F. A. von Hayek. Jena: Fischer. Cantillon, Richard. 1931. Essai sur la nature du commerce en général, traduit de l’Anglois . London 1755, deutsche Ausgabe. In Abhandlung über die Natur des Handels im allgemeinen, Hrsg. F. A. von Hayek. Jena: Fischer.
Zurück zum Zitat Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. CrossRef Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. CrossRef
Zurück zum Zitat Castells, Manuel. 2011. A Network Theory of Power. International Journal of Communication 5(2011): 773–787. Castells, Manuel. 2011. A Network Theory of Power. International Journal of Communication 5(2011): 773–787.
Zurück zum Zitat Coleman, Jules L. 1992. Risks ans Wrongs. Cambridge: University Press. Coleman, Jules L. 1992. Risks ans Wrongs. Cambridge: University Press.
Zurück zum Zitat Deleuze, Gilles. 2007. Differenz und Wiederholung, 3. Aufl. München: Fink. Deleuze, Gilles. 2007. Differenz und Wiederholung, 3. Aufl. München: Fink.
Zurück zum Zitat Derrida, Jacques. 2003. Schurken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Derrida, Jacques. 2003. Schurken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Berlin: Merve. Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Gamm, Gerhard. 2000. Nicht nichts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gamm, Gerhard. 2000. Nicht nichts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Guattari, Félix. 1974. Psychanalyse et transversalité. Paris: La Découverte. Guattari, Félix. 1974. Psychanalyse et transversalité. Paris: La Découverte.
Zurück zum Zitat Heidegger, Martin. 1989. Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). Frankfurt a. M. (Gesamtausg. LXV): Klostermann. Heidegger, Martin. 1989. Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). Frankfurt a. M. (Gesamtausg. LXV): Klostermann.
Zurück zum Zitat Hubig, Christoph. 2015. Macht der Technik. Bielefeld: transcript. Hubig, Christoph. 2015. Macht der Technik. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Immerthal, Lars. 2007. Der Unternehmer. Zum Wandel von Ethos und Strategie des Unternehmertums im Ausgang von der Moderne. München: Fink. CrossRef Immerthal, Lars. 2007. Der Unternehmer. Zum Wandel von Ethos und Strategie des Unternehmertums im Ausgang von der Moderne. München: Fink. CrossRef
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel. 1910 ff. Gesammelte Schriften, Hrsg. Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin: de Gruyter. Kant, Immanuel. 1910 ff. Gesammelte Schriften, Hrsg. Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1975. Macht. Stuttgart: Enke. Luhmann, Niklas. 1975. Macht. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1994. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1994. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea, Hrsg. 2017. Handbuch der Wirtschaftssoziologie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer. Maurer, Andrea, Hrsg. 2017. Handbuch der Wirtschaftssoziologie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Morin, Marie-Eve. 2006. Jenseits der brüderlichen Gemeinschaft. Das Gespräch zwischen Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy. Würzburg: Ergon. Morin, Marie-Eve. 2006. Jenseits der brüderlichen Gemeinschaft. Das Gespräch zwischen Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy. Würzburg: Ergon.
Zurück zum Zitat Müller-Lauter, Wolfgang. 1999. Nietzsche-Interpretationen I: Über Werden und Wille zur Macht. Berlin: de Gruyter. CrossRef Müller-Lauter, Wolfgang. 1999. Nietzsche-Interpretationen I: Über Werden und Wille zur Macht. Berlin: de Gruyter. CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, Günther. 1990. Nimmt die Wirtschaft der Politik das Heft weg? Gabler’s Magazin 10:90. Müller-Stewens, Günther. 1990. Nimmt die Wirtschaft der Politik das Heft weg? Gabler’s Magazin 10:90.
Zurück zum Zitat Nancy, Jean-Luc. 1993. Le Sens du monde. Paris: Galilée. Nancy, Jean-Luc. 1993. Le Sens du monde. Paris: Galilée.
Zurück zum Zitat Parsons, Talcott. 1963. On the Concept of Power. Proceedings of the American Philosophical Society 107:232–262. Parsons, Talcott. 1963. On the Concept of Power. Proceedings of the American Philosophical Society 107:232–262.
Zurück zum Zitat Röttgers, Kurt. 2002. Kategorien der Sozialphilosophie. Magdeburg: Scriptum. Röttgers, Kurt. 2002. Kategorien der Sozialphilosophie. Magdeburg: Scriptum.
Zurück zum Zitat Röttgers, Kurt. 2014. Das Soziale als kommunikativer Text. Bielefeld: transcript. Röttgers, Kurt. 2014. Das Soziale als kommunikativer Text. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Röttgers, Kurt. 2015. Die Möglichkeit einer an-archischen Praxis. In Praxis denken, Hrsg. Th. Alkemeyer, V. Schürmann und J. Volbers, 51–79. Wiesbaden: Springer. Röttgers, Kurt. 2015. Die Möglichkeit einer an-archischen Praxis. In Praxis denken, Hrsg. Th. Alkemeyer, V. Schürmann und J. Volbers, 51–79. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Röttgers, Kurt. 2016. Modale Macht im Rahmen einer Praxis des Zwischen. In Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften, Hrsg. Ph. H. Roth, 157–171. Frankfurt a. M./New York: Campus. Röttgers, Kurt. 2016. Modale Macht im Rahmen einer Praxis des Zwischen. In Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften, Hrsg. Ph. H. Roth, 157–171. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Schmitt, Carl. 1963. Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Schmitt, Carl. 1963. Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien.
Zurück zum Zitat Schmitt, Carl. 1970. Politische Theologie. Berlin: Duncker & Humblot. Schmitt, Carl. 1970. Politische Theologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Serres, Michel. 1991. Hermes I: Kommunikation. Berlin: Merve. Serres, Michel. 1991. Hermes I: Kommunikation. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Serres, Michel. 1993. Hermes IV: Verteilung. Berlin: Merve. Serres, Michel. 1993. Hermes IV: Verteilung. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Serres, Michel. 2001. Hominiscence. Paris: Le Pommier. Serres, Michel. 2001. Hominiscence. Paris: Le Pommier.
Zurück zum Zitat Ulrich, Peter. 1997. Integrative Wirtschaftsethik. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Ulrich, Peter. 1997. Integrative Wirtschaftsethik. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1956. Wirtschaft und Gesellschaft, 4. Aufl. Tübingen: Mohr. Weber, Max. 1956. Wirtschaft und Gesellschaft, 4. Aufl. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Weißer, Ulfried. 2017. Erfolgsmodell Soziale Marktwirtschaft. Wiesbaden: Springer. CrossRef Weißer, Ulfried. 2017. Erfolgsmodell Soziale Marktwirtschaft. Wiesbaden: Springer. CrossRef
Metadaten
Titel
Macht und Netzwerke
verfasst von
Kurt Röttgers
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_24

Premium Partner