Macht, Vertrauen und Verständigung in Veränderungsprozessen – Welche Rolle spielt laterale Führung? | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Macht, Vertrauen und Verständigung in Veränderungsprozessen – Welche Rolle spielt laterale Führung?

verfasst von : Gustav Giest

Erschienen in: Zukunftsfähige Unternehmensführung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Laterale Führung ist ein bedeutender Wettbewerbsfaktor in Veränderungsprozessen, welcher die Volatilität, die Unsicherheit, die Komplexität und die Ambivalenz in Organisationen durch ein erweitertes Handlungsspektrum absorbieren kann. Der Beitrag will helfen, die wissenschaftliche und insbesondere die praktische Relevanz lateralen Führens herauszuarbeiten. Traditionelles Verhalten von Führungskräften in Veränderungsprozessen verliert an Wirkung in der heutigen Arbeitswelt. Je netzwerkartiger die Arbeitsstrukturen und -beziehungen in den Unternehmen werden, umso häufiger müssen Personen ohne Weisungsbefugnis geführt werden. Dazu müssen die lateralen Führungskräfte wissen, wie sie mit sozialen Dynamiken in Wertschöpfungsketten umgehen. Konkret geht es bei lateraler Führung um die Akzeptanz der Latenz von Macht-, Verständigungs- und Vertrauensverhältnissen ohne die bestehenden formalen Strukturen der Organisation grundlegend zu verändern.
Anhand zweier Beispiele, d. h. der Implementierung von 1) Lean Manufacturing und der 2) Einführung eines ERP-Systems wird erklärt, wie diese Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden können. Das Implementieren schlanker Fertigungsprozesse wie auch das Einführen von ERP/SAP erfordern ein hohes Maß an geführter Selbstorganisation. Hierzu gehören Wechselspiele aus rahmen gebender Führung und Selbstorganisation.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Bleicher K (1999) Das Konzept integriertes Management: Visionen – Missionen – Programme, St. Galler Management-Konzept, Bd. 1, 5. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Bleicher K (1999) Das Konzept integriertes Management: Visionen – Missionen – Programme, St. Galler Management-Konzept, Bd. 1, 5. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Cevey B, Prange P (1998) Vom Nutzen der Veränderung: Personalentwicklung und Organisationsentwicklung im Zeichen des Wandels. In: Spalink H (Hrsg) Werkzeuge für das Change Management: Prozesse erfolgreich optimieren und implementieren. FAZ Wirtschaftsbücher, Frankfurt a. M., S 113–142 Cevey B, Prange P (1998) Vom Nutzen der Veränderung: Personalentwicklung und Organisationsentwicklung im Zeichen des Wandels. In: Spalink H (Hrsg) Werkzeuge für das Change Management: Prozesse erfolgreich optimieren und implementieren. FAZ Wirtschaftsbücher, Frankfurt a. M., S 113–142
Zurück zum Zitat Crozier M, Friedberg E (1977) L’acteur et le systeme. Seuil, Paris Crozier M, Friedberg E (1977) L’acteur et le systeme. Seuil, Paris
Zurück zum Zitat Emiliani ML, Stec DJ (2005) Leaders lost in transformation. Leadersh Organ Dev J 26(5):370–387 CrossRef Emiliani ML, Stec DJ (2005) Leaders lost in transformation. Leadersh Organ Dev J 26(5):370–387 CrossRef
Zurück zum Zitat Gebhardt B, Hofmann J, Roehl H (2015) Zukunftsfähige Führung. Bertelsmann, Gütersloh Gebhardt B, Hofmann J, Roehl H (2015) Zukunftsfähige Führung. Bertelsmann, Gütersloh
Zurück zum Zitat Gilley A, Gilley J, McMillan H (2009) Organizational change: motivation, communication, and leadership effectiveness. PIQ 21(4):75–94 Gilley A, Gilley J, McMillan H (2009) Organizational change: motivation, communication, and leadership effectiveness. PIQ 21(4):75–94
Zurück zum Zitat Higgs M, Rowland D (2005) All changes great and small: exploring approaches to change and its leadership. J Change Manag 5(2):121–151 CrossRef Higgs M, Rowland D (2005) All changes great and small: exploring approaches to change and its leadership. J Change Manag 5(2):121–151 CrossRef
Zurück zum Zitat Hohlmann B (2007) Organisation SAP Soziale Auswirkungen technischer Systeme, Shaker Düren Hohlmann B (2007) Organisation SAP Soziale Auswirkungen technischer Systeme, Shaker Düren
Zurück zum Zitat Karp T (2006) Transforming organisations for organic growth: the DNA of change leadership. J Change Manag 6(1):3–20 CrossRef Karp T (2006) Transforming organisations for organic growth: the DNA of change leadership. J Change Manag 6(1):3–20 CrossRef
Zurück zum Zitat Kohnke O, Bungard W (2005) SAP-Einführung mit Change Management. Gabler, Wiesbaden CrossRef Kohnke O, Bungard W (2005) SAP-Einführung mit Change Management. Gabler, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Kotter JP (1996) Leading change. Harvard Business School Press, Boston Kotter JP (1996) Leading change. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Kübler-Ross E (1969) On death and dying. Macmillan, New York Kübler-Ross E (1969) On death and dying. Macmillan, New York
Zurück zum Zitat Kühl S (2010) Rationalitätslücken als Ansatzpunkt einer soziologischen Beratung. In: Stefan Kühl und Manfred Moldaschl (Hrsg) Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschafliche Fundierung von Organisationsberatung. München, Mering, Rainer Hampp Verlag S. 215–244 Kühl S (2010) Rationalitätslücken als Ansatzpunkt einer soziologischen Beratung. In: Stefan Kühl und Manfred Moldaschl (Hrsg) Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschafliche Fundierung von Organisationsberatung. München, Mering, Rainer Hampp Verlag S. 215–244
Zurück zum Zitat Kühl S, Moldaschl M (2010) Organisation und Intervention: Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung. Organisation, Intervention, Evaluation. Hampp, München Kühl S, Moldaschl M (2010) Organisation und Intervention: Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung. Organisation, Intervention, Evaluation. Hampp, München
Zurück zum Zitat Kühl S, Schnelle T (2009) Führen ohne Hierarchie. Macht, Vertrauen und Verständigung im Prozess des Lateralen Führens. OrganisationsEntwicklung 2:51–60 Kühl S, Schnelle T (2009) Führen ohne Hierarchie. Macht, Vertrauen und Verständigung im Prozess des Lateralen Führens. OrganisationsEntwicklung 2:51–60
Zurück zum Zitat Kühl S, Schnelle T, Schnelle W (2004) Führen ohne Führung. Harv Bus Manag 1:70–79 Kühl S, Schnelle T, Schnelle W (2004) Führen ohne Führung. Harv Bus Manag 1:70–79
Zurück zum Zitat Luhmann N (2016) Der neue Chef. Suhrkamp, Berlin Luhmann N (2016) Der neue Chef. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Madukanya V, Bungard W (2006) Change Management: bei SAP-Implementierungsprojekten? Wirtschaftspsychol aktuell 1:47 Madukanya V, Bungard W (2006) Change Management: bei SAP-Implementierungsprojekten? Wirtschaftspsychol aktuell 1:47
Zurück zum Zitat Pinnow DF (2008) Führen, worauf es wirklich ankommt. Springer Gabler, Wiesbaden Pinnow DF (2008) Führen, worauf es wirklich ankommt. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Rosenberger B (2017) Modernes Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Rosenberger B (2017) Modernes Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Rother M (2009) Die Kata des Weltmarktführers – Toyotas Erfolgsmethoden. Campus, Frankfurt a. M. Rother M (2009) Die Kata des Weltmarktführers – Toyotas Erfolgsmethoden. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Steiger T (2004) Das Rollenkonzept der Führung. In: Steigert T, Lippmann E (Hrsg) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte, Bd. 1, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 43–73 Steiger T (2004) Das Rollenkonzept der Führung. In: Steigert T, Lippmann E (Hrsg) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte, Bd. 1, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 43–73
Zurück zum Zitat Weinert A (1989) Führung und soziale Steuerung. In: Roth E (Hrsg) Organisationspsychologie, Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 3. Hogrefe, Göttingen, S 552–577 Weinert A (1989) Führung und soziale Steuerung. In: Roth E (Hrsg) Organisationspsychologie, Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 3. Hogrefe, Göttingen, S 552–577
Zurück zum Zitat Womack J, Jones D (2004) Lean Thinking – Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn steigern. Campus, Frankfurt a. M. Womack J, Jones D (2004) Lean Thinking – Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn steigern. Campus, Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Macht, Vertrauen und Verständigung in Veränderungsprozessen – Welche Rolle spielt laterale Führung?
verfasst von
Gustav Giest
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59527-5_6

Premium Partner