Skip to main content

2021 | Buch

Machtwechsel der Intelligenzen

Wie sich unser Miteinander durch künstliche Intelligenz verändert

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch führt dem am gesellschaftlichen Leben interessierten Leser allgemein verständlich vor Augen, wie KI funktioniert und wie sie alle Lebensräume dramatisch verändern wird. Von der Geschichte der KI über ihre Techniken und ihre vielfältigen Anwendungsfelder bis zu ihren ethisch-philosophischen Implikationen werden alle relevanten Aspekte ausführlich dargestellt. Der Autor bleibt dabei nicht im Deskriptiven, sondern nimmt auch mit klaren Worten kritisch Stellung zur KI-Entwicklung. Für den Leser sind die Ausführungen als fachliches Stützkorsett angelegt, um gegenüber den KI-Experten als kundiger Counterpart auftreten zu können. Die letzten beiden Kapitel entführen den Leser in die Zukunft des Lebens mit der Super-KI. Mit gewagten Szenarien alarmiert der Autor den Leser auf vergnügliche Weise, welch atemberaubende und gesellschaftlich hochexplosive Perspektiven sich mit der KI verbinden und welche ethischen und philosophischen Fragestellungen sich daraus ergeben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Wieviel und was für künstliche Intelligenz verträgt der Mensch?
Zusammenfassung
Schon immer gab es ein menschliches Sehnen nach eigener Schöpfungskraft von „denkenden“ Automaten. Manchmal wurde sie nur durch plumpen Betrug vorgegaukelt wie beim Schachtürken, aber manche Konstrukte wie die Ente von Vauconson bewiesen schon erstaunliche Fähigkeiten. Der Künstlichen Intelligenz (KI) traut man nun zu, diese Sehnsucht endlich vollkommen zu erfüllen. Man sieht sogar schon die Gefahr, dass sie den „Übermenschen“ hervorbringen wird. Dabei gibt es unter den Experten noch nicht einmal eine einvernehmliche Definition der KI, und wir befinden uns immer noch im Stadium der „schwachen KI“, für die eine solche Sorge völlig überflüssig ist.
Günter Cisek
2. „Weißt du, wie das ward“? – Die Geschichte der KI
Zusammenfassung
Von einer Geschichte der KI kann man eigentlich noch gar nicht sprechen, denn obwohl der Begriff schon seit 1956 existiert, ist er erst in den letzten 10 Jahren in das Bewusstsein der Allgemeinheit gerückt. Seitdem allerdings entfaltet die KI eine solch qualitative und quantitative Dynamik, dass die Jahre bis zur Jahrtausendwende schon als „Urgeschichte“ der KI gelten.
Günter Cisek
3. Wie funktioniert KI? – Techniken der KI
Zusammenfassung
Der Fokus des Buches liegt nicht auf den Techniken der KI. Gleichwohl werden sie – hoffentlich auch für den technisch unbedarften Leser einigermaßen verständlich – so ausführlich beschrieben, damit man nicht nur die Komplexität der Materie erahnt, sondern vor allem fachfremde Führungskräfte gegenüber den KI-Experten argumentationsfähig werden.
Günter Cisek
4. Wie realisiert sich KI? – KI bestimmt unser Leben
Zusammenfassung
Das obige Zitat von Steinbeck gilt sicherlich im besonderen Maße für die KI. Einerseits kommt in vielen Prozessen KI schon zum Einsatz, ohne dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind. Andererseits sind zukünftig noch Anwendungsmöglichkeiten zu erwarten, von denen wir uns heute noch keine Vorstellungen machen, denen wir aber nicht entrinnen können. Dies gilt umso mehr, wenn sich erst die „starke“ KI realisiert.
Günter Cisek
5. Kaufst Du noch oder „influenzt“ Du schon? – Handel 4.0
Zusammenfassung
Im Handel liegt der Nutzungsgrad der KI bereits heute besonders hoch. Dort bringt sie die traditionellen Wirtschaftsstrukturen bereits in Gefahr und verursacht damit auch weitreichende gesellschaftliche Implikationen. Kritiker sprechen bereits vom Plattform-Kapitalismus, der die Welt auf ein globales Einkaufsdorf mit reduziertem Warenangebot schrumpfen lässt. Andere bewahren die Zuversicht, dass sich ein Variantenreicher Konsum im Nicht-KI-Sektor erhalten wird.
Günter Cisek
6. Wohin mit der „Sozialbrache“? – Industrie 4.0
Zusammenfassung
Neben dem Militär erfährt die KI schon seit geraumer Zeit den wohl intensivsten Einsatz in der Industrie. Auf diesem Gebiet gehört Deutschland wohl noch immer sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der betrieblichen Anwendung zu den führenden Nationen. Der vernetzte Wertschöpfungsprozess über den gesamten Produkt-Lebenszyklus ist dabei das zentrale und wirkungsvollste Merkmal der Industrie 4.0.
Günter Cisek
7. Wie verändert sich unser Miteinander? – Gesellschaftliche Implikationen der KI
Zusammenfassung
Selbst die noch „schwache“ KI generiert erstaunliche Möglichkeiten neuer Lebensformen, facettenreicher Erlebniswelten und unvorhergesehener gesellschaftlicher Trends. Aber sie schafft auch durch die von ihr verursachte Arbeitslosigkeit weltweit schwerwiegende soziale Probleme, die zur weiteren Spaltung der Gesellschaftssysteme führen wird. Die Politik scheint auf diese Entwicklungen nur unzureichend vorbereitet.
Günter Cisek
8. Paradiesische Zeiten oder das Ende der Welt? – Die Zukunft mit KI
Zusammenfassung
Wenn sich die „schwache“ KI zunehmend in Richtung „starker“ KI entwickeln wird – und davon ist wohl auszugehen – werden ganz neue gesellschaftliche Erscheinungsformen möglich. Es ist zu erwarten, dass sich damit die menschliche Identität graduell oder sogar grundsätzlich ändern wird. So sehr sich das Leben damit gewiss wandeln wird, so eindeutig sollte uns aber auch bewusst sein, dass prognostische Aussagen darüber rein spekulativen Charakter haben.
Günter Cisek
Backmatter
Metadaten
Titel
Machtwechsel der Intelligenzen
verfasst von
Prof. Dr. Günter Cisek
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-31863-5
Print ISBN
978-3-658-31862-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31863-5