2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Elektrodynamik an Schule und Hochschule
In den üblichen Lehrbüchern wird das Magnetfeld durch seinen Zusammenhang mit elektrischen Strömen definiert und eingeführt. In diesem Buch wurden die Größen für magnetische Felder anhand der magnetischen Polarisation eingeführt. Ein quantitatives Kraftgesetz für Magnetfelder, in dem alle Größen genau vorgegeben und bestimmt werden können, kann dagegen erst mithilfe elektrischer Ströme angegeben werden. Auch elektrische Ströme werden erst durch ihre magnetische Wirkung definiert. In diesem Kapitel wird im Detail das Verständnis des Magnetfeldes mit Flussdichte und Feldstärke in Schule und Hochschule diskutiert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Es wird für gewöhnlich ein Röhrchen aus Aluminium verwendet. Aluminium ist nicht ferromagnetisch und sehr leicht und erfährt in einem Magnetfeld keine Kraft ohne elektrischen Strom und kann sehr leicht ausgelenkt werden.
Ursache (elektrischer Strom), Vermittler (magnetisches Feld), Wirkung (Kraft).
Hier soll nicht weiter diskutiert werden, inwieweit sogenannte
single-electron counting statistics genau das tun.
Das Ampere und das Coulomb wurden beispielsweise ursprünglich über die Masse von elektrolytisch abgeschiedenem Silber definiert.
Das entsprechende Kraftgesetz zwischen einem unendlich langen stromführenden Draht und einem stromführenden Draht der Länge
l im Abstand
d findet sich bei Bergmann/Schaefer:
\(F/l=(\mu _0/2\pi )(I_1I_2/d)\). Dies ist insofern unrealistisch, als man unendlich lange Drähte benötigt.
Es ist denkbar, dass die entsprechende Gegenkraft die Strompfade des felderzeugenden Körpers verändert.
Die Bezeichnung der magnetischen Kraft alleine als Lorentzkraft kann als veraltet bezeichnet werden.
Genau genommen muss es sich nicht um ferromagnetische Materie handeln, es könnte auch dia- oder paramagnetische Materie mit einer bestimmten magnetischen Permeabilität
\(\mu _r\) sein.
magnetische Monopole
Die Tatsache, dass bei der Induktion eigentlich die Flussdichte
\(\vec {B}\) die entscheidende Größe ist, die im Karlsruher Physikkurs fehlt, wird dort in der Sekundarstufe I dadurch berücksichtigt, dass für die Spannungsinduktion nicht nur eine Änderung des Magnetfeldes
, sondern auch der Magnetisierung
als Ursache genannt wird. In der Sekundarstufe II werden dagegen zusätzlich die magnetische Flussdichte
\(\vec {B}\) und der magnetische Fluss
\(\Phi \) eingeführt.


Der Ausdruck „elektromotorisches Prinzip“ wird auch im Lehrplan für Rheinland-Pfalz im Zusammenhang mit der Induktion verwendet, jedoch nicht im zugehörigen Schulbuch Spektrum Physik [
1].
1.
Zurück zum Zitat Appel, Thomas, et al. 2016. Spektrum Physik S1 Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Schroedel. Appel, Thomas, et al. 2016.
Spektrum Physik S1 Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Schroedel.
2.
Zurück zum Zitat Bang, Gunter et al. 2012. Kuhn Physik SI Niedersachsen. Hrsg. Wilfried Kuhn und Rainer Müller. Braunschweig: Westermann. Bang, Gunter et al. 2012.
Kuhn Physik SI Niedersachsen. Hrsg. Wilfried Kuhn und Rainer Müller. Braunschweig: Westermann.
3.
Zurück zum Zitat Barmeier, Marion, und Hell, Klaus. 2013. Prisma Physik 9/10 Thüringen. Stuttgart: Klett. Barmeier, Marion, und Hell, Klaus. 2013.
Prisma Physik 9/10 Thüringen. Stuttgart: Klett.
4.
Zurück zum Zitat Barmeier, Marion, und Hell, Klaus. 2011. Prisma Physik 7/8 Thüringen. Stuttgart: Klett. Barmeier, Marion, und Hell, Klaus. 2011.
Prisma Physik 7/8 Thüringen. Stuttgart: Klett.
5.
Zurück zum Zitat Becker, Sylvia et al. 2009. Metzler Physik (Bayern). Hrsg. Joachim Grehn und Joachim Krause. Braunschweig: Westermann Schroedel. Becker, Sylvia et al. 2009. Metzler Physik (Bayern). Hrsg. Joachim Grehn und Joachim Krause. Braunschweig: Westermann Schroedel.
6.
Zurück zum Zitat Demtröder, Wolfgang. 2006. Experimentalphysik 2 – Elektrizität und Optik. Springer. Demtröder, Wolfgang. 2006.
Experimentalphysik 2 – Elektrizität und Optik. Springer.
7.
Zurück zum Zitat Feldmann, Christian et al. 2014. Impulse Physik 2 – Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett. Feldmann, Christian et al. 2014.
Impulse Physik 2 – Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett.
8.
Zurück zum Zitat Fließbach, Torsten. 2012. Elektrodynamik – Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. Springer Spektrum. Fließbach, Torsten. 2012.
Elektrodynamik – Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. Springer Spektrum.
9.
Zurück zum Zitat Fösel, Angela et al. 2008. Fokus Physik 9 (Bayern). Cornelsen. Fösel, Angela et al. 2008.
Fokus Physik 9 (Bayern). Cornelsen.
10.
Zurück zum Zitat Gau, Barbara und Meyer, Lothar. 2015. Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 9./10. Schuljahr. Berlin: Cornelsen. Gau, Barbara und Meyer, Lothar. 2015.
Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 9./10. Schuljahr. Berlin: Cornelsen.
11.
Zurück zum Zitat Griffiths, David. J. 2013. Introduction to Electrodynamics. Boston: Pearson. Griffiths, David. J. 2013.
Introduction to Electrodynamics. Boston: Pearson.
12.
Zurück zum Zitat Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung. Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I Physik 2011. http://www.hamburg.de/contentblob/2373266/f190388289579ec2aa1e7071b38aeb10/data/physik-gym-seki.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung. Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I Physik 2011.
http://www.hamburg.de/contentblob/2373266/f190388289579ec2aa1e7071b38aeb10/data/physik-gym-seki.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
13.
Zurück zum Zitat Herrmann, F., und Job, G. 2002. Altlasten der Physik Teil 1. Aulis. Herrmann, F., und Job, G. 2002. Altlasten der Physik Teil 1. Aulis.
14.
Zurück zum Zitat Herrmann, Friedrich, und Hauptmann, Holger. 2010. Karlsruher Physikkurs für die Sekundarstufe II – Elektrodynamik. Hrsg. Friedrich Herrmann. Aulis. Herrmann, Friedrich, und Hauptmann, Holger. 2010. Karlsruher Physikkurs für die Sekundarstufe II – Elektrodynamik. Hrsg. Friedrich Herrmann. Aulis.
15.
Zurück zum Zitat Hessisches Kultusministerium. Lehrplan Physik – Gymnasialer Bildungsgang 2010. http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/HKM_Internet/med/4a1/4a1704b5-267f-121a-eb6d-f191921321b2,2222222-2222-2222-2222-222222222222,true. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Hessisches Kultusministerium. Lehrplan Physik – Gymnasialer Bildungsgang 2010.
http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/HKM_Internet/med/4a1/4a1704b5-267f-121a-eb6d-f191921321b2,2222222-2222-2222-2222-222222222222,true. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
16.
Zurück zum Zitat Jugend und Sport des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung. Vorläufiger Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg 2011. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/gymnasiale_oberstufe/curricula/2011/Physik-VRLP_GOST_2011_Brandenburg.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Jugend und Sport des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung. Vorläufiger Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg 2011.
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/gymnasiale_oberstufe/curricula/2011/Physik-VRLP_GOST_2011_Brandenburg.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
17.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt. Fachlehrplan Gymnasium Physik 2016. http://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Erprobung/Gymnasium/FLP_Gym_Physik_LTn.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt. Fachlehrplan Gymnasium Physik 2016.
http://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Erprobung/Gymnasium/FLP_Gym_Physik_LTn.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
18.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung und Kultur Saarland. Lehrplan Physik 2012/2013. http://www.saarland.de/7046.htm. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Ministerium für Bildung und Kultur Saarland. Lehrplan Physik 2012/2013.
http://www.saarland.de/7046.htm. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
19.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan Physik Klassenstufe 7-10, 2011. http://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/Rahmenplaene/Rahmenplaene_allgemeinbildende_Schulen/Physik/rahmenplan_physik_7_10_gymnasium.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan Physik Klassenstufe 7-10, 2011.
http://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/Rahmenplaene/Rahmenplaene_allgemeinbildende_Schulen/Physik/rahmenplan_physik_7_10_gymnasium.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
20.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein. Lehrplan für die Sek. I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, 2005. http://lehrplan.lernnetz.de/intranet1/index.php?wahl=143. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein. Lehrplan für die Sek. I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, 2005.
http://lehrplan.lernnetz.de/intranet1/index.php?wahl=143. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
21.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Lehrpläne für die Naturwissenschaftlichen Fächer für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz 2014. http://lehrplaene.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Lehrpläne für die Naturwissenschaftlichen Fächer für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz 2014.
http://lehrplaene.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
22.
Zurück zum Zitat Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum Naturwissenschaften Gymnasium-Sek.I , 2015. https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=18. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum Naturwissenschaften Gymnasium-Sek.I , 2015.
https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=18. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
23.
Zurück zum Zitat Raith, Wilhelm. 2006. Bergmann/Schaefer – Lehrbuch der Experimentalphysik – Band 2 Elektromagnetismus. Berlin: de Gruyter. Raith, Wilhelm. 2006. Bergmann/Schaefer – Lehrbuch der Experimentalphysik – Band 2 Elektromagnetismus. Berlin: de Gruyter.
24.
Zurück zum Zitat Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2008. Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen – Physik. ISBN 978-3-89314-962-9. Ritterbach Verlag. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2008. Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen – Physik. ISBN 978-3-89314-962-9. Ritterbach Verlag.
25.
Zurück zum Zitat Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. Lehrplan Physik Gymnasium Bayern. https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/naturwissenschaften/physik/lehrplan/. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. Lehrplan Physik Gymnasium Bayern.
https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/naturwissenschaften/physik/lehrplan/. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
26.
Zurück zum Zitat Senator für Bildung und Wissenschaft, Bremen. Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik – Gymnasium 5-10 – Bildungsplan 2006. https://www.lis.bremen.de/sixcms/media.php/13/06-12-06_nat_gy.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2020. Senator für Bildung und Wissenschaft, Bremen. Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik – Gymnasium 5-10 – Bildungsplan 2006.
https://www.lis.bremen.de/sixcms/media.php/13/06-12-06_nat_gy.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2020.
27.
Zurück zum Zitat Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife – Physik 2012. https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=2280. https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=2280. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife – Physik 2012.
https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=2280.
https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=2280. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
28.
Zurück zum Zitat Tipler, P. A., und Mosca Gene. 2015. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Hrsg. Jenny Wagner. Berlin: Springer Spektrum. Tipler, P. A., und Mosca Gene. 2015. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Hrsg. Jenny Wagner. Berlin: Springer Spektrum.
- Titel
- Magnetfelder konstanter Ströme
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61842-4_7
- Autor:
-
Andreas Helzel
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 7
- Kapitelnummer
- Kapitel 7