Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Magnetfelder

verfasst von : Ekkehard Bolte

Erschienen in: Elektrische Maschinen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Funktionsweise und Betriebsverhalten elektrischer Maschinen werden wesentlich durch die sie durchdringenden elektromagnetischen Felder bestimmt. Die Bedeutung der koppelnden Luftspaltfelder ist offensichtlich. Diese können i. a. nicht isoliert, sondern nur im Kontext des Gesamtfeldes angemessen behandelt werden. Zudem sind die Auslegungsziele Kraft, Drehmoment, Gestalt, Abmessungen, Gewichte, Energiewandlungseffizienz, Laufgüte etc. wettbewerbsfähig nur unter Einbeziehung einer angemessenen Magnetfeldbetrachtung zu erreichen.
Dieser Sachverhalt legt eine möglichst genaue Magnetfeldberechnung nahe, die die konsistente Grundlage für die später behandelten Maschinentypen bildet.
Im Abschn. 2.2 werden die Feldgleichungen für die hier wichtigen Feldräume angegeben. Sie sind in Kap. 12 Beschreibung des elektromagnetischen Feldes durch das magnetische Vektorpotential \(\vec{A}\) aus den Maxwellschen Gleichungen entwickelt. Da das Gesamtfeld ganzheitlich dreidimensional zu modellieren im Allgemeinen nicht möglich ist, wird dieses in zweidimensionale Teilfelder zergliedert, die einer mathematischen Analyse zugänglich sind: siehe 2.3 Modellbildung. Hier wird eine durchweg analytische, i.d.R. zweidimensionale Feldberechnung angegeben. Die analytische Methode ist für viele Aufgabenstellungen das angemessene „Werkzeug“, dafür werden zahlreiche Beispiele angeführt. Zudem kann sie als Referenz (Benchmark) für numerische Feldberechnungen dienen.
Zunächst werden zylindrische Feldräume mit Strombelags- oder Dauermagnet-Feldanregung behandelt; darin sind die Luftspaltfelder enthalten. Auch Gebiete mit Wirbelströmung sind eingeschlossen. Mit 2.11 Stirnraumfelder und 2.12 Felder in massiven Nutenleitern liegen Lösungen für alle Feldräume vor. Für massive Nutenleiter werden auch Lösungen für eine beliebige Zeitabhängigkeit der Stabströme angegeben, die in die Behandlung transienter Betriebszustände, z. B. für Asynchronmaschinen mit Kurzschlussläufer, einbezogen werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
3 Wicklungen und Flussverkettungen zeigt den Wicklungsaufbau gemäß der Hierarchie Windung → Spule → Spulengruppe → Wicklungsstrang → Wicklung.
 
2
Für KWA = 1 (Einschichtwicklung, s. Kap.​ 3) ist der Term wirkungslos; für KWA = 2 gilt mit Nutzung des Additionstermes \(\sin [\alpha + (\rho - 1)]\,\pi = [\cos (\rho - 1)\,\pi ] \cdot \sin \alpha = - \sin \alpha \) für geradzahliges ρ.
 
3
Hierbei handelt es sich um das Strangfeld; es treten nur positive Ordnungszahlen ν auf; mit/wegen \(\mu_{2} = \mu_{4} = \mu_{0}\) gilt hier \(\lambda_{i} = (\mu_{ri} - 1/(\mu_{ri} + 1)\).
 
4
Hier handelt es sich ja um ein Strangfeld, folglich kommen nur positive Ordnungszahlen ν vor.
 
5
φ1 = 0 liegt in einer Zahnmitte bei Einschicht- oder ungesehnten Zweischichtwicklungen, siehe Abschn.​ 3.​1; φ = 0 wird durch die Nutöffnung definiert, siehe Abb. 2.18.
 
6
Die Lösungsmethode wird hier für Strangfelder dargestellt, darum kommen nur positive Ordnungszahlen ν vor.
 
7
Hier durchgängig anwendbar: auch bei den (wenigen) Entmagnetisierungskennlinien mit nichtlinearem Abschnitt kommt nur der lineare Abschnitt für den Arbeitspunkt in Frage.
 
8
„unterschreiten“, da \(I_{\mu } < 0\).
 
9
Ermittelt aus \(W_{magn} = \frac{1}{2}\,L_{S1,\,i} \cdot i_{ 1}^2 \) mit Wmagn für das Feld nach (2.151).
 
10
„Wirbelstromlöser“ für harmonische Zeitabhängigkeit der Feldgrößen und lineare Magnetkreise, [15].
 
11
v(y, t) beschreibt also die magnetische Feldstärke für eine konstante Stromdichte.
 
12
Für die Stromdichte ist hier der Formelbuchstabe S gewählt – zur Abgrenzung gegenüber Jn, das die Besselfunktion erster Art n-ter Ordnung bezeichnet.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bolte E (1984) Analytical calculation of the two-dimensional field in the air gap and the slots of electrical machines. IEEE Trans Magn, 20:1783–1786CrossRef Bolte E (1984) Analytical calculation of the two-dimensional field in the air gap and the slots of electrical machines. IEEE Trans Magn, 20:1783–1786CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Carter FW (1901) Air-gap induction. Electr World & Eng 38:884–888 Carter FW (1901) Air-gap induction. Electr World & Eng 38:884–888
3.
Zurück zum Zitat Richter R (1967) Elektrische Maschinen, Band I, 3. Aufl. Birkhäu-ser, Basel, S 171–176 Richter R (1967) Elektrische Maschinen, Band I, 3. Aufl. Birkhäu-ser, Basel, S 171–176
4.
5.
Zurück zum Zitat Küpfmüller K (1973) Einführung in die theoretische Elektrotechnik, 10. Aufl. Springer-Verlag, BerlinCrossRef Küpfmüller K (1973) Einführung in die theoretische Elektrotechnik, 10. Aufl. Springer-Verlag, BerlinCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hannakam L (1973) Wirbelströme in einem massiven Zylinder bei beliebig geformter erregender Leiterschleife. AfE, 55:207–215CrossRef Hannakam L (1973) Wirbelströme in einem massiven Zylinder bei beliebig geformter erregender Leiterschleife. AfE, 55:207–215CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bronstein IN, Semendjajew KA, Musiol G, Mühling H (1993) Taschenbuch der Mathematik, 1. Aufl. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main Bronstein IN, Semendjajew KA, Musiol G, Mühling H (1993) Taschenbuch der Mathematik, 1. Aufl. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main
8.
Zurück zum Zitat Jahnke-Emde-Lösch (1966) Tafeln höherer Funktionen, 7. Aufl. Teubner, Stuttgart Jahnke-Emde-Lösch (1966) Tafeln höherer Funktionen, 7. Aufl. Teubner, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Abramowitz M, Stegun IA (1970) Handbook of mathematical functions, 9th Aufl. Dover, New York Abramowitz M, Stegun IA (1970) Handbook of mathematical functions, 9th Aufl. Dover, New York
10.
Zurück zum Zitat Kaufhold M, Jöckel A (2002) Permanenterregte Großmaschinen: Potentiale in der Oberklasse, etz Heft 20:8–13. Kaufhold M, Jöckel A (2002) Permanenterregte Großmaschinen: Potentiale in der Oberklasse, etz Heft 20:8–13.
11.
Zurück zum Zitat Magnetfabrik Schramberg (2008) Produkte – Technische Information. D-78713 Schramberg-Sulgen. Magnetfabrik Schramberg (2008) Produkte – Technische Information. D-78713 Schramberg-Sulgen.
12.
Zurück zum Zitat Zhu ZQ, Howe D, Bolte E, Ackermann B (1993) Instantaneous magnetic field distribution in brushless permanent magnet dc motors, part I: open-cercuit field. IEEE Trans Magn, 29:124–135 Zhu ZQ, Howe D, Bolte E, Ackermann B (1993) Instantaneous magnetic field distribution in brushless permanent magnet dc motors, part I: open-cercuit field. IEEE Trans Magn, 29:124–135
13.
Zurück zum Zitat Oberretl K (1963) Streufelder, Wirbelstromverluste, Erwärmungen, Kräfte und Eisenbrand im Stirnraum von Turbogeneratoren. EuM 80 (23); 539–550 Oberretl K (1963) Streufelder, Wirbelstromverluste, Erwärmungen, Kräfte und Eisenbrand im Stirnraum von Turbogeneratoren. EuM 80 (23); 539–550
14.
Zurück zum Zitat Dornau U (1990) Berechnung und Messung der Stirnstreuung von Asynchronmaschinen mit Käfigläufer. Diss. Universität Dortmund. Dornau U (1990) Berechnung und Messung der Stirnstreuung von Asynchronmaschinen mit Käfigläufer. Diss. Universität Dortmund.
15.
Zurück zum Zitat Hoffmann S (2009) Untersuchung der Stromverdrängung in den Stäben, Stabüberständen und den Kurzschlussringen des Läufers einer Asynchronmaschine. Dissertation. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Hoffmann S (2009) Untersuchung der Stromverdrängung in den Stäben, Stabüberständen und den Kurzschlussringen des Läufers einer Asynchronmaschine. Dissertation. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
16.
Zurück zum Zitat Becker R, Sauter F (1973) Theorie der Elektrizität. Bd. 1 Einführung in die Maxwellsche Theorie. Elektronentheorie. Relativitätstheorie. 21. Aufl. B.G. Teubner, StuttgartCrossRef Becker R, Sauter F (1973) Theorie der Elektrizität. Bd. 1 Einführung in die Maxwellsche Theorie. Elektronentheorie. Relativitätstheorie. 21. Aufl. B.G. Teubner, StuttgartCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Stephenson G (1978) An introduction to partial differential equations for science students, 2. Aufl. Longman, London and New York Stephenson G (1978) An introduction to partial differential equations for science students, 2. Aufl. Longman, London and New York
19.
Zurück zum Zitat Bolte E (1984) Current displacement of a solid cylindrical conductor placed in a semiclosed slot, taking into account the leakage field in the gap. IEEE Trans Magn, 20:2150–2156CrossRef Bolte E (1984) Current displacement of a solid cylindrical conductor placed in a semiclosed slot, taking into account the leakage field in the gap. IEEE Trans Magn, 20:2150–2156CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Bolte E (2003) Transient current distribution in a cylindrical solid conductor placed in a semiclosed slot. Electrical Engineering 85(1):1–9MathSciNetCrossRef Bolte E (2003) Transient current distribution in a cylindrical solid conductor placed in a semiclosed slot. Electrical Engineering 85(1):1–9MathSciNetCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hannakam L (1970) Berechnung der transienten Stromverteilung in zylindrischen Massivleitern. ETZ-A Bd, 91:50–54 Hannakam L (1970) Berechnung der transienten Stromverteilung in zylindrischen Massivleitern. ETZ-A Bd, 91:50–54
23.
Zurück zum Zitat Bolte E, Fiebig S (2004) Transient performance of squirrel cage induction motors with frequency inverter supply taking into account 2D field distribution and 2D current displacement in cylindrical rotor bars. International Conference on Electrical Machines, Krakau, Polen. Bolte E, Fiebig S (2004) Transient performance of squirrel cage induction motors with frequency inverter supply taking into account 2D field distribution and 2D current displacement in cylindrical rotor bars. International Conference on Electrical Machines, Krakau, Polen.
24.
Zurück zum Zitat Fiebig S (2006) Analytische Modelle der Asynchronmaschine unter Berücksichtigung der Stromverdrängung in den Stäben des Kurzschlusskäfigs. Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Fiebig S (2006) Analytische Modelle der Asynchronmaschine unter Berücksichtigung der Stromverdrängung in den Stäben des Kurzschlusskäfigs. Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
25.
Zurück zum Zitat Gellert W, Küstner H, Hellwich M, Kästner H, Reichardt H (1983) Kleine Enzyklopädie Mathematik, 12., durchgesehene Aufl. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig Gellert W, Küstner H, Hellwich M, Kästner H, Reichardt H (1983) Kleine Enzyklopädie Mathematik, 12., durchgesehene Aufl. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig
26.
Zurück zum Zitat Kolbe J (1983) Zur numerischen Berechnung und analytischen Nachbildung des Luftspaltfeldes von Drehstrommaschinen. Dissertation, Hochschule der Bundeswehr Hamburg, Hamburg. Kolbe J (1983) Zur numerischen Berechnung und analytischen Nachbildung des Luftspaltfeldes von Drehstrommaschinen. Dissertation, Hochschule der Bundeswehr Hamburg, Hamburg.
Metadaten
Titel
Magnetfelder
verfasst von
Ekkehard Bolte
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54688-8_2