2007 | OriginalPaper | Buchkapitel
Magnetische Erscheinungen
Erschienen in: Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik
Verlag: Springer Vienna
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
In ihren wesentlichen Zügen begreifen wir heute jene Gruppe physikalischer Erscheinungen, die wir „Magnetismus“ nennen, als Wechselwirkung elektrischer Ströme. Es kann sich dabei um Ströme in Leitern handeln, aber auch um Ströme, die wir der Bewegung geladener Teilchen innerhalb von Atomen oder ihrer, im abstrakten Sinn aufzufassenden, Eigenrotation (Spin) zuschreiben. Tatsächlich sind die elektrischen und die magnetischen Erscheinungen so eng miteinander verknüpft, daß sie in der gemeinsamen Theorie des Elektromagnetismus erfaßt werden. Diese Erkenntnis hat sich im Lauf des vorigen Jahrhunderts durchgesetzt, und sie fand ihre vorläufige Vollendung in den Konzepten der relativistischen Physik.