2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Elektrodynamik an Schule und Hochschule
Im vorherigen Kapitel wurde die Polarisation von Materie anhand der elektrischen Polarisation eingeführt. Die magnetische Polarisation wurde nur anhand der analogen Größen vorgestellt. Im folgenden Kapitel geht es nun wieder in der üblichen Gegenüberstellung von Schule und Hochschule ausschließlich um die magnetische Polarisation. Ein zentraler Aspekt dabei sind die Materialeigenschaften von harten und weichen Ferromagneten und wie sie zu bestimmten Feldgeometrien führen. Ein Ziel dieses Kapitels ist es, die hochschulischen Inhalte zu diesem Thema derart darzustellen, dass sie für die schulischen Inhalte bedeutsam sind. Außerdem wird beispielsweise den Fragen nachgegangen, wie viele Pole eigentlich ein Magnet haben kann und was die grüne und rote Farbe auf Magneten eigentlich angibt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
Im Folgenden werden o.B.d.A. nur noch Dipole behandelt.
Wie zu Beginn des letzten Kapitels angegeben, sind Pole Oberflächenladungen.
Das Adjektiv „klein“ bezieht sich hier nicht auf die Stärke des produzierten Dipolfeldes, sondern auf seine räumliche Ausdehnung. Eine Magnetnadel richtet sich nach dem über seine Ausdehnung gemittelten Feld aus. Um tatsächlich die lokale Ausrichtung des Feldes zu erfahren, ist es also wichtig, dass die Ausdehnung des Probedipols möglichst klein ist.
N
ord
\(=\) R
ot; S
üd
\(=\) Gr
ün.
1.
Zurück zum Zitat Appel, Thomas, et al. 2016. Spektrum Physik S1 Rheinland-Pfalz. Schroedel Braunschweig. Appel, Thomas, et al. 2016.
Spektrum Physik S1 Rheinland-Pfalz. Schroedel Braunschweig.
2.
Zurück zum Zitat Backhaus, Udo, et al. 2011. Fokus Physik Gymnasium Band 1 Hessen. Berlin: Cornelsen. Backhaus, Udo, et al. 2011.
Fokus Physik Gymnasium Band 1 Hessen. Berlin: Cornelsen.
3.
Zurück zum Zitat Backhaus, Udo, et al. 2011. Fokus Physik Gymnasium Band 2 Hessen. Berlin: Cornelsen. Backhaus, Udo, et al. 2011.
Fokus Physik Gymnasium Band 2 Hessen. Berlin: Cornelsen.
4.
Zurück zum Zitat Bang, Gunter, et al. 2012. Kuhn Physik SI Niedersachsen. Hrsg. Wilfried Kuhn und Rainer Müller. Braunschweig: Westermann. Bang, Gunter, et al. 2012.
Kuhn Physik SI Niedersachsen. Hrsg. Wilfried Kuhn und Rainer Müller. Braunschweig: Westermann.
5.
Zurück zum Zitat Barmeier, M., und K. Hell. 2013. Prisma Physik 9/10 Thüringen. Stuttgart, Leipzig: Klett. Barmeier, M., und K. Hell. 2013.
Prisma Physik 9/10 Thüringen. Stuttgart, Leipzig: Klett.
6.
Zurück zum Zitat Barmeier, Marion, und Klaus Hell. 2011. Prisma Physik 7/8 Thüringen. Stuttgart, Leipzig: Klett. Barmeier, Marion, und Klaus Hell. 2011.
Prisma Physik 7/8 Thüringen. Stuttgart, Leipzig: Klett.
7.
Zurück zum Zitat Feldmann, Christian, et al. 2014. Impulse Physik 2 – Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett. Feldmann, Christian, et al. 2014.
Impulse Physik 2 – Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett.
8.
Zurück zum Zitat Fösel , Angela et al. 2008. Fokus Physik 9 (Bayern). Berlin: Cornelsen. Fösel , Angela et al. 2008.
Fokus Physik 9 (Bayern). Berlin: Cornelsen.
9.
Zurück zum Zitat Gau, Barbara, und Lothar Meyer. 2015. Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 9./10. Schuljahr. Berlin: Cornelsen. Gau, Barbara, und Lothar Meyer. 2015.
Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 9./10. Schuljahr. Berlin: Cornelsen.
10.
Zurück zum Zitat Herrmann, Friedrich, und Holger Hauptmann. 2010. Karlsruher Physikkurs für die Sekundarstufe II – Elektrodynamik. Hrsg. Friedrich Herrmann. Köln: AULIS Verlag Deubner. Herrmann, Friedrich, und Holger Hauptmann. 2010.
Karlsruher Physikkurs für die Sekundarstufe II – Elektrodynamik. Hrsg. Friedrich Herrmann. Köln: AULIS Verlag Deubner.
11.
Zurück zum Zitat Hessisches Kultusministerium. Lehrplan Physik – Gymnasialer Bildungsgang 2010. http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/HKM_Internet/med/4a1/4a1704b5-267f-121a-eb6d-f191921321b2,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Hessisches Kultusministerium. Lehrplan Physik – Gymnasialer Bildungsgang 2010.
http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/HKM_Internet/med/4a1/4a1704b5-267f-121a-eb6d-f191921321b2,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
12.
Zurück zum Zitat Liebers, Klaus, et al. 2014. Physik Plus Gym Sachsen-Anhalt 7/8. Hrsg. Helmut F. Mikelskis und Hans-Joachim Wilke. Berlin: Cornelsen. Liebers, Klaus, et al. 2014.
Physik Plus Gym Sachsen-Anhalt 7/8. Hrsg. Helmut F. Mikelskis und Hans-Joachim Wilke. Berlin: Cornelsen.
13.
Zurück zum Zitat Meschede, Dieter, (Hrsg.). 2010. Gerthsen Physik. Berlin: Springer. Meschede, Dieter, (Hrsg.). 2010.
Gerthsen Physik. Berlin: Springer.
14.
Zurück zum Zitat Jugend und Sport des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung. Vorläufiger Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg 2011. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/gymnasiale_oberstufe/curricula/2011/Physik-VRLP_GOST_2011_Brandenburg.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Jugend und Sport des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung. Vorläufiger Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg 2011.
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/gymnasiale_oberstufe/curricula/2011/Physik-VRLP_GOST_2011_Brandenburg.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
15.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt. Fachlehrplan Gymnasium Physik 2016. http://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Erprobung/Gymnasium/FLP_Gym_Physik_LTn.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt. Fachlehrplan Gymnasium Physik 2016.
http://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Erprobung/Gymnasium/FLP_Gym_Physik_LTn.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
16.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung und Kultur Saarland. Lehrplan Physik 2012/13. http://www.saarland.de/7046.htm. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Ministerium für Bildung und Kultur Saarland. Lehrplan Physik 2012/13.
http://www.saarland.de/7046.htm. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
17.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan Physik Klassenstufe 7-10, 2011. http://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/Rahmenplaene/Rahmenplaene_allgemeinbildende_Schulen/Physik/rahmenplan_physik_7_10_gymnasium.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan Physik Klassenstufe 7-10, 2011.
http://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/Rahmenplaene/Rahmenplaene_allgemeinbildende_Schulen/Physik/rahmenplan_physik_7_10_gymnasium.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
18.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein. Lehrplan für die Sek. I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, 2005. http://lehrplan.lernnetz.de/intranet1/index.php?wahl=143. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein. Lehrplan für die Sek. I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, 2005.
http://lehrplan.lernnetz.de/intranet1/index.php?wahl=143. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
19.
Zurück zum Zitat Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Lehrpläne für die Naturwissenschaftlichen Fächer für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz 2014. http://lehrplaene.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Lehrpläne für die Naturwissenschaftlichen Fächer für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz 2014.
http://lehrplaene.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
20.
Zurück zum Zitat Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum Naturwissenschaften Gymnasium-Sek.I , 2015. https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=18. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum Naturwissenschaften Gymnasium-Sek.I , 2015.
https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=18. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
21.
Zurück zum Zitat Raith, Wilhelm. 2006. Bergmann/Schaefer – Lehrbuch der Experimentalphysik - Band 2 Elektromagnetismus. Berlin: de Gruyter. Raith, Wilhelm. 2006.
Bergmann/Schaefer – Lehrbuch der Experimentalphysik - Band 2 Elektromagnetismus. Berlin: de Gruyter.
22.
Zurück zum Zitat Schecker, Horst, et al., Hrsg. 2018. Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin: Springer Spektrum. Schecker, Horst, et al., Hrsg. 2018.
Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin: Springer Spektrum.
23.
Zurück zum Zitat Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2008. Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen – Physik. ISBN 978-3-89314-962-9. Erftstadt: Ritterbach Verlag. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2008. Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen – Physik. ISBN 978-3-89314-962-9. Erftstadt: Ritterbach Verlag.
24.
Zurück zum Zitat Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. Lehrplan Physik Gymnasium Bayern. https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/naturwissenschaften/physik/lehrplan/. Zugegriffen: 5. Dez. 2016. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. Lehrplan Physik Gymnasium Bayern.
https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/naturwissenschaften/physik/lehrplan/. Zugegriffen: 5. Dez. 2016.
25.
Zurück zum Zitat Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife – Physik 2012. https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=2280. https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=2280. Zugegriffen: 29. Juni 2020. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife – Physik 2012.
https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=2280.
https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=2280. Zugegriffen: 29. Juni 2020.
26.
Zurück zum Zitat Tipler, P. A. 1994. Physik. Hrsg. Dieter Gerlich und Götz Jerke. Heidelberg: Spektrum. Tipler, P. A. 1994.
Physik. Hrsg. Dieter Gerlich und Götz Jerke. Heidelberg: Spektrum.
27.
Zurück zum Zitat Tipler, P. A., und Gene Mosca. 2015. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Hrsg. Jenny Wagner. Berlin: Springer Spektrum. Tipler, P. A., und Gene Mosca. 2015.
Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Hrsg. Jenny Wagner. Berlin: Springer Spektrum.
28.
Zurück zum Zitat Wilhelm, Thomas, Hrsg. 2018. Stolpersteine überwinden im Physikunterricht – Anregungen zu fachgerechten Elementarisierungen. Köln: AULIS Verlag Deubner. Wilhelm, Thomas, Hrsg. 2018.
Stolpersteine überwinden im Physikunterricht – Anregungen zu fachgerechten Elementarisierungen. Köln: AULIS Verlag Deubner.
- Titel
- Magnetismus und Magnetfeld
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61842-4_6
- Autor:
-
Andreas Helzel
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 6
- Kapitelnummer
- Kapitel 6