Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Makroökonomisches Grundmodell II und Systematik der Übertragungswege

verfasst von : Horst Gischer, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff

Erschienen in: Geld, Kredit und Banken

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem wir in den vorangegangenen Kapiteln die grundlegende Organisation von Finanzsektoren analysiert haben, wenden wir uns nunmehr der Frage zu, auf welchem Wege eine monetäre Maßnahme der Zentralbank, z. B. die Veränderung des Basiszinssatzes, den realwirtschaftlichen Sektor erreicht. Die Kenntnis des relevanten Transmissionskanals ist für die Wirksamkeit der Geldpolitik von mitentscheidender Bedeutung. Allerdings sind sowohl theoretisch als auch empirisch konkurrierende Erklärungsansätze in Bezug auf den geldpolitischen Übertragungsweg begründbar, die nachfolgend skizziert, systematisiert und im Kap. 13 ausführlicher diskutiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abel, A. B., Bernanke, B., & Croushore, D. (2017). Macroeconomics (9. Aufl.). Boston: Pearson Education Limited. Abel, A. B., Bernanke, B., & Croushore, D. (2017). Macroeconomics (9. Aufl.). Boston: Pearson Education Limited.
Zurück zum Zitat Blanchard, O., & Illing, G. (2017). Makroökonomie (7. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Studium. Blanchard, O., & Illing, G. (2017). Makroökonomie (7. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Bofinger, P., Reischle, J., & Schächter, A. (1996). Geldpolitik: Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente. München: Vahlen. Bofinger, P., Reischle, J., & Schächter, A. (1996). Geldpolitik: Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Brämer, P., Gischer, H., Richter, T., & Weiß, M. (2013). Competition in banks’ lending business and its interference with ECB monetary policy. Journal of International Financial Markets, Institutions and Money, 25, 144–162.CrossRef Brämer, P., Gischer, H., Richter, T., & Weiß, M. (2013). Competition in banks’ lending business and its interference with ECB monetary policy. Journal of International Financial Markets, Institutions and Money, 25, 144–162.CrossRef
Zurück zum Zitat Dornbusch, R., Fischer, S., & Startz, R. (2014). Makroökonomik (8. Aufl.). München: Walter de Gruyter. Dornbusch, R., Fischer, S., & Startz, R. (2014). Makroökonomik (8. Aufl.). München: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Duwendag, D., Ketterer, K.-H., Kösters, W., Pohl, R., & Simmert, D. H. (1999). Geldtheorie und Geldpolitik in Europa (5. Aufl.). Berlin: Springer. Duwendag, D., Ketterer, K.-H., Kösters, W., Pohl, R., & Simmert, D. H. (1999). Geldtheorie und Geldpolitik in Europa (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Felderer, B., & Homburg, S. (2005). Makroökonomik und neue Makroökonomik (9. Aufl.). Berlin: Springer. Felderer, B., & Homburg, S. (2005). Makroökonomik und neue Makroökonomik (9. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Issing, O. (2011). Einführung in die Geldtheorie (15. Aufl.). München: Vahlen. Issing, O. (2011). Einführung in die Geldtheorie (15. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Jarchow, H.-J. (2003). Theorie und Politik des Geldes (11. Aufl.). Göttingen: UTB. Jarchow, H.-J. (2003). Theorie und Politik des Geldes (11. Aufl.). Göttingen: UTB.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G. (2016). Macroeconomics (9. Aufl.). New York: Worth. Mankiw, N. G. (2016). Macroeconomics (9. Aufl.). New York: Worth.
Zurück zum Zitat Mishkin, F. S. (2016). The economics of money, banking, and financial markets (11. Aufl.). Tokyo: Pearson. Mishkin, F. S. (2016). The economics of money, banking, and financial markets (11. Aufl.). Tokyo: Pearson.
Metadaten
Titel
Makroökonomisches Grundmodell II und Systematik der Übertragungswege
verfasst von
Horst Gischer
Bernhard Herz
Lukas Menkhoff
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49227-7_12

Premium Partner