Skip to main content

09.01.2014 | Management + Führung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wenn Kontrolleure zu Papiertigern werden

verfasst von: Andreas Nölting

3 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Bahnchef Rüdiger Grube schadet der Corporate Governance in Deutschland. Mit seinem Alleingang und der Personalie Profalla blamiert er den prominenten Bahn-Aufsichtsrat. Ein Kommentar.

Na prima. Bahnchef Rüdiger Grube hat der hiesigen Corporate Governance, also der guten Unternehmenskontrolle in Deutschland, einen Bärendienst erwiesen. Quasi im Alleingang und an den Aufsichtsräten vorbei wollte Grube den früheren Kanzleramtschef Ronald Profalla als zusätzlichen Vorstand installieren, verantwortlich für Strategie und Lobbyarbeit. Ich bin hier König, scheint Grube zu signalisieren, und entscheide allein, wer im Vorstand an meiner Seite sitzen darf.

Das Pikante an Grubes Plan: Die Bahn-Aufsichtsräte waren über sein Vorhaben zunächst nicht informiert, fühlten sich getäuscht. Erst aus den Medien haben die Kontrolleure von der geplanten Berufung Profallas erfahren. Der Bahn-Chef hat das 20köpfige Gremium blamiert, denn es entsteht der Eindruck, der Vorstand suche sich seine Leute selbst aus. Die renommierten Räte um Aufsichtsratschef Utz-Hellmuth Felcht (einst CEO von Degussa) und seinen Vize Alexander Kirchner (Vorsitzender der mächtigen Eisenbahnergewerkschaft EVG) erscheinen wie lahme Papiertiger.

Aufsichtsräte sollten vorstandsunabhängig agieren

Nun soll der peinliche Eindruck schnell korrigiert werden. Während es aus dem Aufsichtsrat kürzlich noch verlautete, keine Kenntnis von der Personalie Profalla zu haben, einigten sich Vorstand und Kontrolleure auf eine gemeinsame Erklärung. Sie betont eine Selbstverständlichkeit und wirkt damit wie ein Seitenhieb gegen Grube: Der Aufsichtsrat der Bahn entscheide allein über organisatorische und personelle Veränderungen im Konzernvorstand.

In der Tat. Die wichtigste Aufgabe der Aufsichtsräte ist es, die Arbeit der Vorstände zu überwachen, sie abzuberufen oder sie zu ernennen. Ihre Arbeit sollte „vorstandsunabhängig“ und die Vorsitzenden sollten möglichst nicht die früheren Vorstandsvorsitzenden desselben Unternehmens sein. „Die Rolle zentraler Anspruchsgruppen wie Unternehmenseigentümer, Mitarbeitende, Mitwelt oder Kunden hat sich signifikant von einer passiven hin zu einer aktiven Rolle gewandelt,“ schreibt Springer Autor Martin Hilb in seinem Buch „Integrierte Corporate Governance – Ein neues Konzept zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen.

Je schärfer die Kontrolleure ihre Vorstände etwa in strategischen Dingen kontrollieren, desto eher können Fehler, fatale Entscheidungen oder selbstherrliche Alleingänge à la Grube vermieden werden.

Wie ein lahmer Alterherrenclub

Schlimm ist das Bild, das das Staatsunternehmen auf den internationalen Kapitalmärkten hinterlässt und damit anderen deutschen Konzernen schadet. Die hiesige Corporate Governace erscheint wieder einmal in einem miserablen Licht. Satt unabhängiger und fachkundiger Profis wirken die deutschen Kontrolleure wie ein lahmer Altherrenclub, der sich ein paar Mal im Jahr bei Kaffee und Kuchen trifft, einige Dinge abnickt und dann eine ordentliche Partie Gold spielt.

Dabei hat sich die Bedeutung einer integren und funktionierenden Unternehmenskontrolle in den vergangenen Jahren enorm erweitert. Nahezu alle Unternehmensdebakel sind auf ein Versagen der Corporate Governance zurückführen. Schlechte Kontrolle erschüttert das Vertrauen der Menschen in die Marktwirtschaft. Gerade in Zeiten, in den Konzerne immer größer, mächtiger sowie internationaler werden und sich den Zwängen einer nationalen Politik entziehen, ist eine funktionierende Unternehmenskontrolle durch strenge, sachkundige Aufsichtsräte enorm wichtig.

Ein Staatsunternehmen wie die Bahn sollte hier mit gutem Beispiel vorangehen.

Lesen Sie auch:

Wie Unternehmen besser kontrolliert werden

Vom Spitzenpolitiker zum Chef-Lobbyisten

Der Autor

Andreas Nölting verantwortet seit Februar 2012 als Portalmanager den Bereich Management auf "Springer für Professionals". Zuvor war er Chefredakteur von manager-magazin.de und harvardbusinessmanager.de.

Profile im Web:

Textmanufaktur: www.andreasnoelting.de

Blog:https://www.facebook.com/DerDigitaleRuf

Xing:https://www.xing.com/profiles/Andreas_Noelting

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt