Das Internet ist zu einem der wichtigsten Wirtschafts- und Handelsräume (E-Commerce, Industrie 4.0, Internet of Things etc.) für den Staat, die Wirtschaft und die Gesellschaft geworden. Es bringt große Chancen, aber auch Risiken mit sich, und kann von staatlichen und nicht staatlichen Akteuren missbraucht werden. Die IT-Systeme sind nicht das Ziel, sie sind lediglich das Mittel zum Zweck. Die Angreifer nutzen zur Erreichung ihrer Ziele Methoden wie Cybercrime, Cyberspionage oder Cybersabotage, um einen finanziellen, politischen, wirtschaftlichen oder militärischen Vorsprung zu erlangen. Vor diesem Hintergrund wird auch klar, dass die Cybersicherheit hauptsächlich eine Management-Verantwortung darstellt. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Bedrohungslage im und durch das Internet, die Täter und deren Motivation digitale Straftaten zu begehen und welche Folgen für Behörden und Unternehmen entstehen. Die Entwicklung einer Cyberstrategie sollte der erste Schritt zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit bei Cyberangriffen sein. Das Vorgehen zur Entwicklung einer Cyberstrategie und deren Maßnahmenkataloge sowie die Struktur einer Cyberstrategie werden ebenfalls vorgestellt. Ein Ausblick auf die zukünftige Cyberbedrohungslage im Zuge der weiteren Digitalisierung immer weiterer Lebensbereiche wird abschließend dargestellt.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten