Skip to main content

2009 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Management von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen

verfasst von : Professor Dr. Rudolf Large

Erschienen in: Strategisches Beschaffungsmanagement

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Lerneinheiten haben wir ausführlich den Aufgabenbereich der strategischen Beschaffungsinformationsversorgung und Beschaffungsplanung behandelt. Mit dieser Lerneinheit beginnen wir ein neues Kapitel des Beschaffungsmanagements und beschäftigen uns näher mit dem Lieferantenmanagement oder genauer gesprochen mit dem Management von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Large (1995), S. 155–156.
 
2
Vgl. Large (1995), S. 44–50.
 
3
Vgl. Alchian/Woodward (1987), S. 113.
 
4
Vgl. Alchian/Woodward (1987), S. 113.
 
5
Vgl. Cousins (2002), S. 80 – 81.
 
6
Vgl. Weber (1972), S. 21.
 
7
Der Begriff des gerechten Preises findet sich bereits bei Thomas von Aquin, der feststellt: „Sohin ist teuer zu verkaufen oder billiger einzukaufen, als das Ding wert ist, an sich ungerecht und unerlaubt.“ Thomas von Aquin (1985), S. 344.
 
8
Williamson (1985), S. 47.
 
9
Siehe dazu Large (1995), S. 55–56. Zur Unterscheidung von Arglist (Opportunism) und schlichter Verfolgung von Eigeninteresse siehe Williamson (1984), S. 198–200.
 
10
Siehe dazu Large (1995), S. 50–57 sowie Large (1999).
 
11
Siehe dazu Abschnitt 8.​2.
 
12
Vgl. Saccani/Perona (2007), S. 28–31.
 
13
Vgl. Dubois/Pederson (2002), S. 37–40.
 
14
Siehe dazu auch Dwyer/Schurr/Oh (1987), S. 15–20, Ellram (1991a), Ellram/Edis (1996), Wilson (1995), S. 340–343.
 
15
Siehe dazu Abschnitt 15.3.
 
16
Vgl. Diller/Kusterer (1988), S. 211–212.
 
17
Vgl. Arnold (1997), S. 65–66.
 
18
Siehe dazu Lerneinheit 4.
 
19
Siehe dazu Abschnitt 12.2.
 
20
Zur Einordnung von Transferprozessen siehe Abschnitt 2.​2.
 
21
Vgl. Pfohl (2004), S. 310–312.
 
22
Zu den folgenden Ausführungen siehe ausführlich Large (1995), S. 145–162.
 
23
Siehe dazu Lerneinheit 13.
 
24
Siehe dazu ausführlich Lerneinheit 12.
 
25
Vgl. Handfield/Nichols (2004), S. 31.
 
26
Weber (1972), S. 13.
 
27
Siehe z.B. Webster/Wind (1972a), Webster/Wind (1972b), Sheth (1973), Choffray/Lilien (1978), Campbell (1985) sowie die Übersicht von Johnston/Lewin (1996) und die umfangreiche Darstellung in Backhaus/Voeht (2007), S. 39-118. Siehe auch Lerneinheit 11.
 
28
Vgl. Sheth (1973), S. 52.
 
29
Vgl. Webster/Wind (1972a), S. 77–80.
 
30
Vgl. Moses/Ahlström (2008), S. 88.
 
31
Vgl. Weber (1972), S. 12–13.
 
32
Vgl. Weber (1972), S. 20.
 
33
Vgl. Weber (1972), S. 21.
 
34
Vgl. Large (2003), S. 263, Large (2005a), S. 436.
 
35
Vgl. Large (2005a), S. 438, Large (2005b), S. 37.
 
36
Vgl. Bernardes/Zsidisin (2008), S. 217.
 
37
Vgl. Weber (1972), S. 23.
 
38
Vgl. Webster/Wind (1972a), S. 77–80.
 
39
Vgl. Weber (1972), S. 398.
 
40
Vgl. Large (1995), S. 176–181.
 
41
Siehe zum folgenden Abschnitt Large (1999).
 
42
Siehe beispielsweise Matthyssens/Van den Bulte (1994), Spekman (1988).
 
43
Vgl. Arnold (2005), S. 391.
 
44
Vgl. Lambert/Emmelhainz/Gardner (1996), S. 2–3.
 
45
Siehe z. B. Kleinaltenkamp (1994), Groves/Valsamakis (1998), Cannon/Perreault (1999), Diller/Ivens (2004).
 
46
Auf Basis empirischer Daten mit Hilfe der Cluster-Analyse erzeugte Typologien werden häufig auch als Taxonomien bezeichnet.
 
47
Vgl. Cannon/Perreault (1999), S. 447–451.
 
48
Vgl. Diller/Ivens (2004).
 
49
Vgl. Rinehart et al. (2004), S. 39–53.
 
50
Vgl. Johnston/Kristal (2008), S. 886.
 
51
Ellram (1995), S. 37.
 
52
Vgl. Landeros/Monczka (1989).
 
53
Vgl. Johnston/Kristal (2008), S. 878.
 
54
Vgl. Homburg (1994), S. 12–13.
 
55
Vgl. Mudambi/Schründer (1996), S. 122.
 
56
Vgl. Ellram (1995).
 
57
Vgl. Ellram/Krause (1994), S. 48.
 
58
Vgl. Cai/Yang (2008), S. 66.
 
59
Vgl. Groves/Valsamakis (1998), S. 60-62.
 
60
In der Regel werden lediglich die Einschätzungen der Befragten erhoben und relativ kleine Stichproben gezogen. In der Untersuchung von Cai und Yang (2008, S. 63) wird zur Messung der Lieferantenleistung ein formatives Messmodell fälschlich reflektiv verwendet. Ein weiteres Problem ist die Festlegung der Untersuchungseinheit. Beispielsweise gehen Groves und Valsamakis (1998, S. 55) davon aus, dass in einem Unternehmen nur ein bestimmter Beziehungstyp für die wichtigsten Geschäftsbeziehungen angewendet wird. Diese Annahme trifft jedoch in der Realität normalerweise nicht zu.
 
61
Vgl. Werani (2000), S. 129, 140-141.
 
62
Vgl. Large (1999), S. 262.
 
63
Vgl. Cousins (2002), S. 81.
 
64
Siehe dazu Abschnitt 15.2 zur Führung von Nachverhandlungen.
 
65
Vgl. Thomas von Aquin (1985), S. 344. Siehe dazu Abschnitt 10.1.
 
66
Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Januar 2006, S. 14.
 
67
Vgl. Large (2003), S. 259–260, Large (2005b), S. 32–38, Large (2006a), S. 1017–1024.
 
68
Vgl. Giunipero/Brand (1996), S. 33.
 
71
Beispiele sind Fettke (2007), Giunipero et al. (2008).
 
72
Einige grundlegende Arbeiten zum Supply Chain Management sind Ellram (1991b), Cooper/Ellram (1993), Cooper/Lambert/Pagh (1997), Alvarado/Kotzab (2001), Mentzer et al. (2001), Min/Mentzer (2004), Mentzer/Stank/Esper (2008).
 
73
Cooper/Ellram (1993), S. 13.
 
74
Als Beispiel kann die grundlegende Arbeit von Mentzer/Stank/Esper (2008) genannt werden.
 
75
Mentzer et al. (2001), S. 18.
 
76
Vgl. Pfohl (2000), S. 6.
 
77
Vgl. Mentzer et al. (2001), S. 7–9.
 
78
Zu den APS siehe z. B. Corsten/Gössinger (2002).
 
79
Vgl. Choi/Kim (2008), S. 7–11.
 
80
Theisen (1970), S. 334.
 
81
Vgl. Large (1999).
 
82
Siehe dazu Abschnitt 8.​3.
 
83
Siehe dazu Lerneinheit 13, insbesondere die vier möglichen Ausgangssituationen der operativen Lieferantenauswahl.
 
84
Siehe Lerneinheit 9.
 
85
Siehe z. B. Glantschnig (1994), S. 15, De Boer/Labro/Morlacchi (2001), S. 77, Backhaus/Voeht (2007), S. 44–46, sowie speziell für Partnerschaften Ellram (1991a), S. 4.
 
86
Vgl. Webster/Wind (1972a), S. 29–32, Webster/Wind (1972b), S. 16.
 
87
Siehe dazu Abschnitt 11.4.
 
88
Vgl. Choffray/Lilien (1978), S. 21.
 
89
Siehe Lerneinheit 7.
 
90
Siehe dazu auch Arnolds/Heege/Tussing (2001), S. 269–270.
 
91
Vgl. Schiele (2006), S. 931–932.
 
92
Vgl. Handfield/Baumer (2006), S. 43.
 
93
Vgl. Pfohl/Gareis (2005), S. 307.
 
94
Siehe beispielsweise Monczka/Giunipero (1984), Giunipero/Monczka (1990), Monczka/Trent (1991b), Min/Galle (1991), Ellram (1992), Frear/Metcalf/Alguire (1992), Pfohl/Large (1993), Pfohl/Large (1997), Kotabe/Murray (2004).
 
95
Vgl. Monczka/Trent (2002), S. 3–6, Trent/Monczka (2003), S. 29–36.
 
96
Vgl. Trent/Monczka (2003), S. 29.
 
97
Vgl. Monczka/Giunipero (1984), S. 3, Frear/Metcalf/Alguire (1992), S. 5.
 
98
Vgl. Birou/Fawcett (1993), S. 34, Min/Galle (1991), S. 14.
 
99
Zu den Risiken der internationalen Beschaffung siehe z. B. Kaufmann (2001), S. 45.
 
100
Vgl. Min/Galle (1991), S. 14.
 
101
Vgl. Kaufmann (2001), S. 46.
 
102
Vgl. Kotabe/Murray (2004), S. 10.
 
103
Vgl. Ruamsook/Russell/Thomchick (2007), S. 24–25.
 
104
Siehe dazu Abschnitt 7.​4.
 
105
Vgl. Min/Galle (1991), S. 11.
 
106
Vgl. Brenner/Lux (2000), S. 121-133, Brenner/Zarnekow (2000), Dudenhöffer (2001), Appelfeller/Buchholz (2005), S. 17, Wang/Archer (2007), S. 114.
 
107
Siehe dazu Lerneinheit 14.
 
108
Siehe dazu Lerneinheit 8.
 
109
Eine ähnliche Gliederung findet sich in De Boer/Labro/Morlacchi (2001), S. 77.
 
110
Vgl. De Boer/Labro/Morlacchi (2001), S. 80.
 
111
Siehe dazu Abschnitt 4.​4.
 
112
Vgl. Noci (1997), S. 106.
 
113
Siehe Abbildung 14.
 
114
Vgl. Choi/Kim (2008), S. 7–8.
 
115
Vgl. Fröhlich-Glantschnig (1997), Muschinski (1998), S. 48, Janker (2004), S. 215.
 
116
Vgl. Schiele (2006), S. 928–932, Humphreys et al. (2007), S. 45–47.
 
117
Siehe beispielsweise Dempsey (1978), S. 259, Zäpfel (1973), S. 28, Monczka/Nichols/ Callahan (1992), S. 23, Birou/Fawcett (1993), S. 34, Mattson/Salehi-Sangari (1993), S. 27, Donaldson (1994), S. 213, Muschinski (1998), S. 46–49, Sharland/Eltantawy/Giunipero (2003), S. 8.
 
118
Vgl. Fröhlich-Glantschnig (1997), Muschinski (1998), S. 49.
 
119
Ein Beispiel ist die bekannte Studie von Dempsey. Vgl. Dempsey (1978), S. 258.
 
120
Vgl. Glantschnig (1994), S. 127–136.
 
121
Zweck des Zertifikates ist nicht die Bestätigung einer hohen Produktqualität. Dieses wäre auch bei strategischer Lieferantenauswahl nicht sinnvoll. Zu diesem Missverständnis siehe Weisenfeld-Schenk (1997).
 
122
Siehe dazu Töpfer (2002), S. 439–443, Brunner/Wagner (2008), S. 39–42.
 
123
Zu Anfragen und Angeboten siehe Lerneinheit 13.
 
124
Grochla/Schönbohm (1980), S. 107.
 
125
Vgl. Abschnitt 8.​3.
 
126
Vgl. Janker (2004), S. 128.
 
127
Vgl. Spekman (1988), S. 80–81.
 
128
Siehe dazu De Boer/Labro/Morlacchi (2001), S. 79–84, Janker (2004), S. 101–176.
 
129
Siehe dazu Pfohl/Stölzle (1997), S. 174.
 
130
Siehe dazu Pfohl/Stölzle (1997), S. 174–177.
 
131
Siehe dazu auch De Boer/Labro/Morlacchi (2001), S. 82.
 
132
Vgl. De Boer/Labro/Morlacchi (2001), S. 80.
 
133
Siehe dazu auch Janker (2004), S. 116–127, der diese Verfahren jedoch der Gruppe der qualitativen Verfahren zurechnet.
 
134
Es handelt sich dabei um ein sogenanntes formatives Messmodell, dessen Indikatoren eine weitgehende statistische Unabhängigkeit aufweisen sollten. Zum Unterschied von formativen und reflektiven Messmodellen siehe grundlegend Diamantopoulos/Riefler (2008).
 
135
Siehe dazu die Ausführungen zum Lieferanten-Erfolgspotenzial-Portfolio in Abschnitt 8.​3.
 
136
Vgl. Kauffman/Popkowski Leszczyc (2005), S. 3–4.
 
137
Vgl. De Boer/Labro/Morlacchi (2001), S. 82.
 
138
Siehe dazu Abschnitt 4.​4.
 
139
Vgl. United Nations Global Compact Office (2008).
 
140
Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (2008a).
 
141
Vgl. Pfohl/Stölzle (1997), S. 176.
 
142
Vgl. Janker (2004), S. 177–290, Lasch/Janker (2005).
 
143
Zur explorativen Faktorenanalyse siehe z. B. Hair et al. (2009), S. 91–151, Backhaus et al. (2008), S. 323–363. Im strengen Sinne müssten hierfür reflektive Indikatorvariablen als Kriterien vorliegen. In der Regel haben Kriterienkataloge zur Lieferantenauswahl jedoch formativen Charakter.
 
144
Vgl. Janker (2004), S. 222–227.
 
145
Zur Cluster-Analyse siehe z. B. Hair et al. (2009), S. 483–542, Backhaus et al. (2008), S. 3894–33.
 
146
Vgl. De Boer/Labro/Morlacchi (2001), S. 80–81, Janker (2004), S. 291–303.
 
147
Siehe dazu z. B. Backhaus/Voeht (2007), S. 46–75.
 
148
Vgl. Patton (1997), S. 120.
 
149
Vgl. Large/Kovacs (2001), S. 46–49.
 
150
Vgl. Lau/Goh/Phua (1999), S. 582–584.
 
151
Vgl. Moses/Ahlström (2008), S. 90–91.
 
152
Vgl. Moses/Ahlström (2008), S. 93–95.
 
153
Vgl. Sheth (1973), S. 52–54.
 
154
Siehe Abschnitt 2.3 sowie Large (1999).
 
155
Vgl. Sheth (1973), S. 52.
 
156
Siehe dazu ausführlich Large (1995), S. 168–169.
 
157
Siehe zu den folgenden Ausführungen Webster/Wind (1972b), S. 17–19, Webster/Wind (1972a), S. 35–37, 75-107, sowie zusammenfassend Backhaus/Voeht (2007), S. 90–93.
 
158
Siehe dazu Large (1995), S. 50–61.
 
159
Zur Bedeutung des subjektiven Unsicherheitsempfindens siehe Large (1995), S. 52–53.
 
160
Vgl. Scholl (1992).
 
161
Vgl. Large (2003), S. 92–94, Large (2005b), S. 30.
 
162
Vgl. Lerneinheit 10.
 
163
Zur Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen siehe ausführlich Abchnitts 15.2.
 
164
Vgl. Wynstra (1998), S. 39–44, Zsidisin/Smith (2005), S. 45.
 
165
Vgl. Wynstra (1998), S. 49–55, Zsidisin/Smith (2005), S. 48–51.
 
166
Vgl. Tan/Tracey (2007), S. 9.
 
167
Vgl. Carr et. al. (2008), S. 911–912, Quesada/Syamil/Doll (2006), S. 37.
 
168
Vgl. Wynstra/ten Pierick (2000), S. 52.
 
169
Die Arbeit in Entwicklungsteams betrifft darüber hinaus die soziale Ebene. Siehe dazu den folgenden Abschnitt.
 
170
Vgl. Moses/Ahlström (2008), S. 88.
 
171
Vgl. Carr et. al. (2008), S. 910.
 
172
Vgl. Wynstra/ten Pierick (2000), S. 54–56.
 
173
Vgl. Large (2008), Large (2007a), van Hoek (2000), S. 18, Hertz/Alfredsson (2003), S. 140.
 
174
Vgl. Wynstra (1998), S. 56–58.
 
175
Vgl. Brunner/Wagner (2008), S. 79.
 
176
Siehe z. B. Kirstein/Fernholz/Zenz (1996), Sp. 1724-1729, Brunner/Wagner (2008), S. 79–80.
 
177
Vgl. Töpfer (2002), S. 439–443, Brunner/Wagner (2008), S. 39–42.
 
178
Zum Begriff „Muster" und den verschiedenen Arten von Mustern siehe DIN 55350, Teil 15.
 
179
DIN 55350, Teil 15, S. 2.
 
180
Siehe dazu Brunner/Wagner (2008), S. 31–33.
 
181
Vgl. Grochla (1978), S. 24–29.
 
182
Siehe z. B. Pfohl (2004), S. 106–108.
 
183
Siehe z. B. Pfohl (2004), S. 107.
 
184
Siehe Lerneinheit 5.
 
185
Siehe z.B. Wildemann (1990), S. 311-312, Wildemann (1991), S. 150-151, sowie kritisch Homburg/Werner (1994).
 
186
Siehe dazu Abschnitt 4.​4.
 
187
Siehe dazu ausführlich Pfohl/Large (1992), insbesondere S. 33–39.
 
188
Siehe Large/Lichtenberger/Kovacs (2000), Large/Kovacs (2001).
 
189
Siehe Giesa/Kopfer (2000), S. 45.
 
190
Vgl. Large (2007a), Large (2007b).
 
191
Vgl. Large (2008), Large (2009).
 
192
Vgl. Sanders/Premus (2005), S. 14–15.
 
193
Vgl. Ellram/Birou (1995), S. 136–143.
 
194
Vgl. Marcussen (1996), S. 25.
 
195
Vgl. Appelfeller/Buchholz (2005), S. 154.
 
196
Vgl. Brenner/Wilking (1998), Hoppe/Kracke (1998), Brenner/Zarnekow (2000), Kleeberg (2003).
 
197
Vgl. Batenburg (2007).
 
198
Vgl. Batenburg (2007), S. 186.
 
199
Vgl. Appelfeller/Buchholz (2005), S. 157-158.
 
200
Vgl. Roland (2003).
 
201
Vgl. Kleeberg (2003), S. 221.
 
202
Vgl. Brenner/Lux (2000), S. 160–165.
 
203
Siehe dazu Lerneinheit 13.
 
204
Vgl. Arnold (1997), S. 186–189.
 
205
Vgl. Smeltzer (1997), Hedaa (1993).
 
206
Vgl. Hill (1995), Sp. 2140.
 
207
Vgl. Abschnitt 10.1.
 
208
Übersichten von Maßnahmen der Konflikthandhabung finden sich beispielsweise bei Titscher (1995), Sp.1338.
 
209
Vgl. Hill (1995), Sp. 2142, Dommann (1993), S. 44–50.
 
210
Vgl. Abschnitt 2.​3.
 
211
Vgl. Titscher (1995), Sp. 1339-1341.
 
212
Vgl. Hill (1995), Sp. 2142.
 
213
Vgl. Large (2003), S. 259, Large (2005b), S. 35.
 
214
Vgl. Lerneinheit 10.
 
215
Zum Begriff der Transaktion siehe Abschnitt 2.​2.
 
216
Siehe zu diesem Problem Zwilling-Pinna (1996).
 
217
Vgl. Schmid (1996), S. 25.
 
218
Zur Definition von Allgemeinen Geschäftsbedingungen siehe § 305 BGB.
 
219
Vgl. Schmid (1996), S. 23-24.
 
220
Siehe dazu Nagel (2002).
 
221
Siehe Abschnitt 12.2.
 
222
Zur Zulässigkeit von Preissenkungs- und Meistbegünstigungsklauseln siehe Schmid (1993), Schmid (1996), S. 24.
 
223
Siehe z.B. Schulte (1991), S. 363.
 
224
Vgl. Pfohl/Large (1992), S. 25–31. Zu den Formen spezifischer Investitionen siehe die Arten der Faktorspezifität, die ausführlich in Abschnitt 15.1 diskutiert werden.
 
225
Vgl. Large (1995), S. 130–136.
 
226
Siehe dazu Abschnitt 11.4.
 
227
Siehe dazu Abschnitt 15.3.
 
228
Vgl. die Lerneinheiten 14 und 15.
 
229
Siehe dazu Abschnitt 15.4.
 
230
Siehe Abschnitt 15.4.
 
231
Vgl. Brenner/Lux (2000), S. 154.
 
232
Vgl. Arnold (1997), S. 39–41.
 
233
Vgl. Van Weele (2005), S. 174
 
234
Siehe dazu Lerneinheit 14.6.
 
235
Vgl. Robinson/Faris/Wind (1967), S. 31.
 
236
Siehe dazu Abschnitt 9.​1
 
237
Vgl. Wang/Archer (2007).
 
238
Vgl. Brenner/Lux (2000), S. 212–226.
 
239
Grochla/Schönbohm (1980), S. 159.
 
240
In der Terminologie des Softwarehauses SAP handelt es sich bei Beschaffungsaufträgen um eine „Bestellanforderung“ (BANF). Siehe dazu Benz/Höflinger (2008), S. 197-203.
 
241
Zu den Typen der Beschaffungsorganisation siehe Abschnitt 16.​2.
 
242
Siehe dazu z. B. Tempelmeier (2008), S. 114–131.
 
243
Siehe z.B. Pfohl (2004), S. 106-108.
 
244
Zum Begriff des Investitionsguts siehe Abschnitt 1.​4.
 
245
Zu den einzelnen Vertragsformen siehe Abschnitt 12.3.
 
246
§ 49 Abs. 1 HGB. Eine Ausnahme stellen Immobiliengeschäfte dar. Siehe § 49 Abs. 2 HGB.
 
247
Siehe dazu § 57 HGB.
 
248
Es ist dabei zu beachten, dass bei online abgeschlossenen Geschäften zwischen Unternehmen die fernabsatzrechtlichen Sondervorschriften (§§ 312b ff. BGB) nicht gelten.
 
249
Vgl. §§ 146 ff. BGB.
 
250
Die Auftragsbestätigung darf nicht mit dem „Kaufmännischen Bestätigungsschreiben“ verwechselt werden, welches das Ergebnis einer Vertragsverhandlung und Einigung wiedergibt. Die Abgrenzung zwischen beiden ist im Einzelfall nicht immer einfach. Vor allem kommt es nicht allein auf die Bezeichnung an.
 
251
Vgl. Maleri/Frietzsche (2008), S. 105.
 
252
Vgl. Nagel (1991), S. 322–323.
 
253
Zur Qualitätsprüfung siehe Abschnitt 14.3.
 
254
Vgl. Nagel (1991), S. 323, Malorny/Kassebohm (1994), S. 465.
 
255
Vgl. Schmid (1998), S. 43.
 
256
Vgl. Large (1995), S. 100–101.
 
257
Vgl. Arnold (2005), S. 395.
 
258
Siehe dazu Lerneinheit 15.
 
259
Vgl. Katzmarzyk (1988), S. 111. Siehe auch Koppelmann (2004), S. 377–379, Eschenbach (1993), Sp. 125.
 
260
Vgl. Dangelmaier/Pape/Rüther (2004).
 
261
Siehe dazu die Abgrenzung in Abschnitt 11.3.
 
262
Siehe dazu Abschnitt 5.​2.
 
263
Vgl. Muschinski (1998), S. 50.
 
264
Vgl. Lamming/Cousins/Notman (1996), S. 175.
 
265
Vgl. Grochla/Fieten/Puhlmann/Vahle (1982), S. 573–576, Grochla/Fieten/Puhlmann/Vahle (1983), S. 125–129.
 
266
Siehe dazu z.B. Fallgatter (2004), Sp. 670-672.
 
267
Vgl. Abschnitt 2.​3.
 
268
Zu den Grundlagen des Benchmarkings siehe Ester (1997), S. 7-23.
 
269
Siehe dazu Abschnitt 4.​5.
 
270
Vgl. Arnold (1997), S. 221.
 
271
Siehe zum Entwurf eines Kontrollsystems auch Harrington/Lambert/Christopher (1991).
 
272
Vgl. Fröhlich-Glantschnig (1997).
 
273
Siehe Abschnitt 8.​1.
 
274
Siehe Abschnitt 4.​5.
 
275
Siehe Abschnitt 8.​3.
 
276
Siehe z. B. Friederici/Maiwald (1995), S. 44–45.
 
277
Siehe dazu auch das Praxisbeispiel in Abschnitt 14.5.
 
278
Vgl. Abschnitt 10.3.
 
279
Zum Lieferantenaudit siehe Abschnitt 12.2.
 
280
Vgl. Abschnitt 13.5.
 
281
Siehe z. B. Brunner/Wagner (2008), S. 163–165.
 
282
Vgl. Kamiske (1996), Sp. 1751.
 
283
Zu den Arten von Mustern siehe Abschnitt 12.2.
 
284
Siehe z.B. Brunner/Wagner (2008), S. 33-37.
 
285
Vgl. Kamiske (1996), Sp. 1751, Brunner/Wagner (2008), S. 35–36.
 
286
Siehe dazu auch Zäpfel (1973), S. 28-30.
 
287
Vgl. Arnolds/Heege/Tussing (2001), S. 454–457.
 
288
Vgl. Nollet et al. (2008), S. 125.
 
289
Vgl. Katzmarzyk (1988), S. 203.
 
290
Vgl. Large (2003), S. 265.
 
291
Siehe Abschnitt 3.​3.
 
292
Vgl. Weber (1972), S. 20.
 
293
Siehe Abschnitt 2.​3.
 
294
Vgl. Handfield/Baumer (2006), S. 43
 
295
Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (2008a).
 
296
Vgl. Homann (1997), S. 204–205.
 
297
Vgl. Bruhn (1994), S. 349.
 
298
Vgl. Handfield/Baumer (2006), S. 48.
 
299
Siehe z. B. Baumöl (2009).
 
300
Vgl. Bruhn (1994), S. 344, 349.
 
301
Vgl. Handfield/Baumer (2006), S. 45–46.
 
302
Vgl. Handfield/Baumer (2006), S. 48.
 
303
Zu den Funktionen von Budgets und dem Prozess der Budgetierung siehe z. B. Streitferdt/Eberhardt (2004).
 
304
Zu den Aufgaben der Innenrevision siehe z. B. Zünd (1993).
 
305
Siehe dazu die allgemeinen Aussagen zu Audits in Abschnitt 12.2.
 
306
Siehe Abschnitt 17.​2.
 
307
Siehe dazu ausführlich Large/König (2009a), Large/McCarthy/König (2009).
 
308
Vgl. Fredendall/Hopkins/Bhonsle (2005), S. 27.
 
309
Vgl. Parasuraman/Zeithaml/Berry (1985).
 
310
Vgl. Parasuraman/Zeithaml/Berry (1985), S. 46–47.
 
311
Vgl. Parasuraman/Zeithaml/Berry (1988).
 
312
Vgl. Gounaris (2005).
 
313
Vgl. Parasuraman/Zeithaml/Berry (1988), S. 23.
 
314
Vgl. Young/Varble (1997).
 
315
Vgl. Young/Varble (1997), S. 39.
 
316
Vgl. Parasuraman/Zeithaml/Berry (1985).
 
317
Vgl. Parasuraman/Zeithaml/Berry (1985), S. 44–46.
 
318
Vgl. Large/König (2009).
 
319
Vgl. Large/McCarthy/König (2009).
 
320
Zur Wahrung der Anonymität wird diese Einkaufsabteilung im Folgenden als COUNTY bezeichnet.
 
321
Siehe dazu den allgemeinen Steuerungsbegriff in Large (1995), S. 90.
 
322
Zu den beiden genannten Formen von Unsicherheit siehe Abschnitt 2.​3.
 
323
Siehe dazu Abschnitt 10.1
 
324
Zu den im Folgenden diskutierten Informationsasymmetrien siehe grundlegend Abschnitt 2.​3.
 
325
Vgl. Koppelmann (2004), S. 252.
 
326
Vgl. Abschnitt 2.​3.
 
327
Zur Spezifität von Beschaffungsobjekten siehe Abschnitt 1.​4.
 
328
Vgl. Williamson (2008), S. 8–9.
 
329
Vgl. Williamson (1984), S. 202.
 
330
Vgl. Williamson (1996), S. 377.
 
331
Vgl. Williamson (1984), S. 214–215, Williamson (1985), S. 95–96.
 
332
Vgl. Williamson (1991), S. 281.
 
333
Vgl. Williamson (1979), S. 246–247, Williamson (1985), S. 32–35, Williamson (2008), S. 9.
 
334
Vgl. Petersen et al. (2008), S. 54–55.
 
335
Vgl. Gelderman/Semeijn/De Zoete (2008), S. 220.
 
336
Siehe dazu ausführlich Abschnitt 10.4.
 
337
Weber (1972), S. 28.
 
338
Siehe dazu ausführlicher Large (1995), S. 92–96, und die dort angemerkte Literatur.
 
339
Siehe dazu Abschnitt 10.1.
 
340
Vgl. Gelderman/Semeijn/De Zoete (2008), Petersen et al. (2008).
 
341
Siehe dazu Kieser (1994), S. 215–225, Oelsnitz (1995), Göbel (2004).
 
342
Vgl. Prahinski/Fan (2007), S.16.
 
343
Das Controlling-Verständnis ist in Anwendung und Forschung sehr unterschiedlich ausgeprägt und reicht von einem reinen Kontrollansatz bis hin zum Verständnis der Koordination der Führungsteilsysteme. Siehe dazu grundlegend Küpper/Weber/Zünd (1990).
 
344
Vgl. Krapfel/Salmond/Speckman (1991), S. 28–29.
 
345
Vgl. Large (1995), S. 165–167.
 
346
Zu den Bedingungen, welche zur Steuerung durch Direktion führen, siehe ausführlich Large (1995), S. 182–190.
 
347
Vgl. Gelderman/Semeijn/De Zoete (2008), S. 220.
 
348
Vgl. Sydow/Zeichhardt (2008), S. 161.
 
349
Vgl. Large (2002), S. 244–246, Ambrose/Marshall/Fynes (2008), S. 371–372.
 
350
Vgl. Large (2002), S. 245.
 
351
Vgl. Wang/Archer (2007), S. 120–121.
 
352
Vgl. Large/Kovacs/Davis/Halstead-Nussloch (2002), Large (2002), Large/Kovacs/Davis/ Halstead-Nussloch (2003).
 
353
Siehe dazu auch Koppelmann/Brodersen/Volkmann (2001), S. 83.
 
354
Siehe dazu z. B. Heeper/Schmidt (2008), S. 10–15.
 
355
Vgl. Hirschsteiner (1999), S. 37–43.
 
356
Siehe dazu auch Dommann (1993), S. 44.
 
357
Umfangreiche Checklisten finden sich in Hirschsteiner (1999), S. 197–229.
 
358
Vgl. Abschnitt 12.3.
 
359
Vgl. Heeper/Schmidt (2008), S. 41–42.
 
360
Vgl. Large (2005b), S. 36–37.
 
361
Vgl. Heeper/Schmidt (2008), S. 75–79, Hirschsteiner (1999), S. 179–189.
 
362
Vgl. Shell (1991), S. 93.
 
363
Siehe Large (1995), S. 168–181, und grundlegend zur Theorie der mikropolitischen Spiele Küpper/Ortmann (1986), Küpper (2004).
 
364
Vgl. Lerneinheit 12.
 
365
Siehe z. B. Pfohl/Large (1997), S. 185–186.
 
366
Vgl. Leenders (1965), S. 7.
 
367
Krause/Ellram (1997), S. 39.
 
368
Vgl. Krause/Ellram (1997), S. 48.
 
369
Vgl. Pfohl/Large (1997), S. 185–186, Pfohl/Large/Ardelea/Freiberg/Tatay (1995).
 
370
Vgl. Wouters/van Jarwaarde/Groen (2007), S. 234–239.
 
371
Vgl. Arnold (1997), S. 192.
 
372
Siehe dazu Handfield et al. (2000), S. 41–48.
 
373
Siehe dazu Abschnitt 8.​3.
 
374
Vgl. Carr et al. (2008), S. 909–910.
 
375
Vgl. Handfield et al. (2000), S. 40.
 
376
Siehe Giller/Matear (2001), Arnold (2007), Arnold/Meyle (2007).
 
377
Vgl. Dwyer/Schurr/Oh (1987), S. 19.
 
378
Vgl. Giller/Matear (2001), S. 99.
 
379
Siehe dazu Large (1995), S. 11.
 
380
Vgl. Giller/Matear (2001), S. 99–100.
 
381
Vgl. Arnold (2007), S. 221–222.
 
382
Vgl. Giller/Matear (2001), S. 96.
 
383
Vgl. Sandig (1935), S. 181.
 
384
Als Beispiel sei die „Einkaufsinitiative Ost" oder auch die Sorge um die Heimatregion genannt.
 
385
Vgl. Arnold/Meyle (2007), S. 10.
 
386
Vgl. Giller/Matear (2001), S. 95.
 
387
Vgl. Giller/Matear (2001), S. 99.
 
388
Siehe dazu Hofmann (2008).
 
Metadaten
Titel
Management von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen
verfasst von
Professor Dr. Rudolf Large
Copyright-Jahr
2009
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8264-3_3