Zum Inhalt

2016 | Buch

Management von Personalturnover

Eine Fallanalyse von Unternehmensberatungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch befasst sich mit Personalturnover aus einer Steuerungsperspektive und stellt empirische Befunde aus einer Fallstudienuntersuchung in renommierten Unternehmensberatungen vor. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass organisationales Commitment und Vertrauen in den Arbeitgeber wichtige Zielkonstrukte des Turnovermanagements sind. Im Rahmen einer Fallstudienuntersuchung mit dem Ziel der Theorieelaboration wird das Forschungsthema induktiv ausgeleuchtet. Die theoretischen und empirischen Bausteine der Arbeit werden schließlich in ein handlungsorientiertes Modell für ein Turnovermanagement gegossen. Somit erhalten nicht nur wissenschaftliche Zielgruppen, sondern auch Praktiker eine umfassende Abhandlung zum Thema Personalturnover.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Turnover (bzw. Personalfluktuation) ist ein präsentes Phänomen der betrieblichen Praxis. Mitarbeiter verlassen ein Unternehmen aus verschiedensten Gründen. Ihr Ausscheiden kann auf Basis akuter Unzufriedenheit erfolgen, das Resultat eines langwierigen Abwägungsprozesses sein oder unvermeidbar durch das Erreichen der Altersrente eintreten. Ungeachtet dieser individuellen Gründe bleibt Turnover auf Gesamtorganisationsebene eine Herausforderung für das Personalmanagement.
Malte Frederik Möller
2. Stand der Forschung zum Turnovermanagement
Zusammenfassung
In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Ausscheiden von Organisationsmitgliedern schließen sich Fragestellungen hinsichtlich des Managements von Turnover an. Die aus verschiedenen Blickwinkeln angeführten Handlungsempfehlungen sind bei genauerer Betrachtung jedoch nicht zu einer Gesamtmodellierung zusammengeführt. Lediglich ein frühes Modell der ganzheitlichen Betrachtung von Turnovermanagement scheint in der bisherigen Forschung präsent.
Malte Frederik Möller
3. Zwischenfazit
Zusammenfassung
Qualifizierte Mitarbeiter tragen grundlegend zum Erfolg jedweden Unternehmens bei. Diese Bedeutungsbeimessung potenziert sich, wenn Mitarbeiter Träger der zentralen strategischen Ressourcen eines Unternehmens sind. Aus theoretischer Perspektive lässt sich dies vor dem Hintergrund des ressourcenbasierten Ansatzes diskutieren. Demzufolge können Mitarbeiter, bzw. deren Qualifikationen und Motivation, langfristige Wettbewerbsvorteile begründen, da konkurrierende Unternehmen nicht oder nicht unmittelbar in der Lage sind, kurzfristig eine äquivalente Ressourcenbasis zu schaffen.
Malte Frederik Möller
4. Empirische Untersuchung
Zusammenfassung
Die auf theoretischer, d. h. deduktiver Basis gewonnenen Erkenntnisse für ein Turnovermanagement sollen im Zuge einer empirischen Untersuchung, d. h. auf induktiver Basis explorativ angereichert werden. Gefolgt wird somit einem Forschungsverständnis, welches sich durch deduktive und induktive Elemente auszeichnet (Abbildung 4.1).
Malte Frederik Möller
5. Diskussion
Zusammenfassung
Die aus den empirischen Befunden abgeleiteten Ergebnisse können nun im Lichte der Literatur reflektiert und abgewogen werden. Hierbei wird nachfolgend zunächst auf Commitment und Vertrauen als bedeutende Anknüpfungspunkte eines Turnovermanagements eingegangen. Am Ende dieses Kapitels wird ein Versuch unternommen, die in dieser Arbeit gefundenen Handlungsfelder eines Turnovermanagements zusammenzuführen, indem ein commitment- und vertrauensbasiertes Modell des Turnovermanagements vorgeschlagen wird.
Malte Frederik Möller
6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Das Ausscheiden von Mitgliedern (Turnover)) kann für Organisationen eine erhebliche Herausforderung darstellen. Es können nicht nur Friktionen in den operativen Abläufen einer Organisation entstehen, es kann sich auch das soziale Gewebe unter den verbleibenden Mitgliedern verändern und es können mit dem Ausscheiden Wissensverluste einhergehen. In Anbetracht dieser potenziellen Folgen sind Organisationen aufgefordert, Maßnahmen innerhalb des Personalmanagements zu ergreifen, die spezifisch auf das Phänomen Turnover gerichtet sind. Eine solche Aufgabe wurde mit dieser Arbeit als Turnovermanagement in Stellung gebracht.
Malte Frederik Möller
Backmatter
Metadaten
Titel
Management von Personalturnover
verfasst von
Malte Frederik Möller
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-12187-7
Print ISBN
978-3-658-12186-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12187-7