Zusammenfassung
Im Lebenszyklus der Unternehmen wechseln sich Zeiten des Wachstums und der Stabilität mit Phasen der Veränderung ab. Dieser diskontinuierliche Verlauf prägt die wechselnden Entscheidungssituationen im Management. Demnach ist vor allem das Management gefordert, die phasentypischen Merkmale des Lebenszyklus zu erkennen. Peter Niermann und Riccarda Riddermann vermitteln dem Leser mit dem ‚Reifegradmodell‘ ein Verständnis für die intuitiven, strukturierenden, stabilisierenden, optimierenden und exzellenten Praktiken und Prozesse in den wechselvollen Phasen einer Unternehmensentwicklung. Die Kunst oder das Können im Management besteht nun darin, die Erkenntnisse aus dem Modell auf das ‚Managen‘ der ‚Lebensphasen‘, insbesondere der Übergangs- oder Veränderungsphasen im Verlauf einer Unternehmensentwicklung, zu übertragen.