Skip to main content

2006 | Buch

Managementkonzepte aus Sicht der Organisationskultur

Auswahl, Ausgestaltung und Einführung

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Auszug
Für die Lösung unterschiedlichster Probleme der industriellen Betriebsführung werden eine Reihe verschiedener Managementkonzepte angeboten. Mit dessen Hilfe sollen Organisationen ihre komplexen Aufgaben und Anforderungen besser und effizienter bewältigen können. Dabei bleibt in vielen Fällen unberücksichtigt, dass Managementkonzepte generell für bestimmte nationale Kulturkreise, Branchen, funktionale Organisationsbereiche und spezifische Situationen konzipiert worden sind und die einfache und unreflektierte Übertragbarkeit nicht immer ohne weiteres gegeben ist. Gerade neuere Forschungsergebnisse der Organisationswissenschaften zeigen das Erfolgspotential auf, das mit der Adaption von Managementkonzepten an spezifische organisationale Rahmenbedingungen verbunden ist.
2. Forschungsstrategie und Exploration
Auszug
Zu Beginn der Arbeit wird an dieser Stelle die gewählte Forschungsstrategie, der Stand der Literatur und die davon abgeleiteten Problemstellungen zu den Themen Managementkonzepte und Organisationskultur dargestellt. Den Kern dieses Kapitels bildet die Formulierung der zentralen Forschungsfragen für diese Arbeit.
3. Kybernetik komplexer Systeme
Auszug
Die Koordination von Organisationsmitgliedern und deren Teilaufgaben in komplexen Systemen und Situationen ist eine zentrale Aufgabe des Managements und somit auch von Managementkonzepten. Um die Anforderungen an diese Koordinationsfunktionen herauszuarbeiten, werden im folgenden Abschnitt die grundlegenden Steuerungsprinzipien sozialer Systeme dargestellt. Dazu werden die theoretischen Grundlagen der Kybernetik und Systemtheorie erläutert und diskutiert. Mithilfe dieses wissenschaftlichen Grundrüstzeuges werden soziale Systeme allgemein und soziale Organisationen im Speziellen beschrieben und deren Funktionen erfasst. Zum einen wird dabei auf die organisationale Komplexität, die Struktur lebensfähiger Systeme und die organisationale Selbstorganisation eingegangen. Zum anderen werden konkrete Handlungsalternativen des Managements auf Basis der eingangs angestellten kybernetischen Überlegungen illustriert.
4. Organisationskultur
Auszug
Wie die Untersuchungen der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie (siehe Abschnitt 2.3) zeigen, spielt im Zuge der Implementierung von Managementkonzepten in Organisationen die jeweilige Organisationskultur eine wichtige Rolle. Deshalb stellt diese Thematik einen zentralen Forschungsgegenstand dieser Arbeit dar und wird an dieser Stelle ausgehend von den theoretischen Grundlagen besonders intensiv und breit aufgearbeitet. Zu Beginn wird der Begriff der Organisationskultur erläutert. Im weiteren werden Anatomie und Wirkung der Organisationskultur sowie deren Identifikation und Möglichkeiten der Veränderung dargestellt. Abschließend wird die Diskussion rund um die Organisationskultur in den Betriebswissenschaften wieder gegeben und ausgewählte Modellansätze angeführt.
5. Managementforschung
Auszug
Die im Zentrum dieser Arbeit stehenden Managementkonzepte umfassen Teilaufgaben des Managements. Somit erscheint es sinnvoll an dieser Stelle den Begriff des Managements zu erläutern und darzustellen. Neben dieser Begriffsklärung bietet dieses Kapitel eine Übersicht zur historischen Entwicklung des Managementverständnisses und wissenschaftlichen Behandlung der Managementfunktion im Rahmen der Organisationstheorie. In weiterer Folge wird auf das Management als organisationale Koordinationsaufgabe eingegangen und ein Überblick zur instrumenteilen Unterstützung gegeben. Schließlich wird spezifisch auf Managementkonzepte, deren Typen und Möglichkeiten der Generierung eingegangen.
6. Industrielles Betriebsumfeld
Auszug
In dieser Arbeit wird die Frage gestellt, in welcher Form Managementkonzepte für das industrielle Betriebsumfeld geeignet sind und mögliche Antworten gesucht wie diese gegebenenfalls adaptiert und eingesetzt werden können. Um dieser Fragestellung näher zu kommen wird im folgenden auf den Abgrenzungsbereich des industriellen Betriebsumfeldes eingegangen. Da der Fokus der Arbeit sowohl auf Managementkonzepten als auch auf dem Themenkreis Organisationskultur liegt, rückt das einzelne Organisationsmitglied und Individuum in den Vordergrund. Diese menschenzentrierte Betrachtungsweise findet sich in besonders ausgeprägter Form im Rahmen der verhaltensorientierten Managementtheorie, die eine logische Fortsetzung des Human Relations Ansatzes darstellt (s. dazu 5.2.3). Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage, wie Individuen in der Organisation zu Entscheidungen oder Aktivitäten veranlasst werden, welche die Erreichung der Organisationsziele und die Anpassung dieser an die dynamischen Umweltverhältnisse sicherstellen371.
7. Analyse von Managementkonzepten
Auszug
Damit Unternehmen die komplexen Anforderungen der Umwelt bewältigen können, versprechen eine Vielzahl von Managementkonzepten unterschiedlichste Lösungsansätze. Führungskräfte müssen in diesem Zusammenhang beurteilen, ob einerseits derartige Konzepte für die Bewältigung der Anforderungen der speziellen industriellen Praxis geeignet sind und andererseits diese nicht dysfunktional organisationskulturellen Rahmenbedingungen des Unternehmens gegenüberstehen.
8. Konzeptanalyse und Implementierungsstrategie am Beispiel von Total Productive Maintenance (TPM)
Auszug
Im folgenden Abschnitt wird der Einsatz des entwickelten Analyseinstruments exemplarisch anhand eines konkreten Managementkonzeptes vorgestellt. Die Auswahl fiel auf TPM, weil dieses Konzept für die systematische Komplexitätsbewältigung in der produktions- und anlagennahen Umgebung entwickelt worden ist. Der Aufbau dieses Abschnittes folgt der Systematik des oben vorgeschlagenen Vorgehensmodells und umfasst die Elemente, Analyse der Organisation, Analyse des Managementkonzeptes, Anpassung und Implementierung. Im weiteren Verlauf wird also das Managementkonzept TPM beschrieben und analysiert. Die Analyse der Organisation erfolgt exemplarisch anhand eines fiktiven Modellbetriebs, dem eine klassische funktional getrennte Aufbauorganisation zugrunde liegt. Zum Abschluss wird der Adaptionsbedarf von TPM, bezogen auf den Modellbetrieb erhoben und schließlich davon ausgehend eine Implementierungsstrategie abgeleitet.
9. Zusammenfassung und Ausblick
Auszug
Der umfangreiche Einsatz und die Implementierung von immer neuen Managementkonzepten ist in modernen Organisationen Teil des beruflichen Alltags. Dabei bleibt in vielen Fällen unberücksichtigt, dass Managementkonzepte generell für bestimmte nationale Kulturkreise, Branchen, industrielle Umfelder, funktionale Organisationsbereiche und spezifische Situationen konzipiert wurden und die einfache und unreflektierte Übertragbarkeit nicht immer ohne weiteres gegeben ist. Gerade die empirischen Befunde der neoinstitutionalistischen Forschung zeigen das Erfolgspotential auf, das mit der Adaption von Managementkonzepten an spezifische organisationale Rahmenbedingungen verbunden ist. Für die erfolgreiche Einführung von Managementkonzepten reicht es nicht aus diese Element für Element zu integrieren, sondern es müssen im Sinne eines höheren Niveaus des organisationalen Lernens auch die Ziele, die mit einer derartigen Implementierung verbunden sind, hinterfragt und ggf. an die spezifische Situation der Organisation adaptiert werden.
Backmatter
Metadaten
Titel
Managementkonzepte aus Sicht der Organisationskultur
verfasst von
Christian Zielowski
Copyright-Jahr
2006
Verlag
DUV
Electronic ISBN
978-3-8350-9052-1
Print ISBN
978-3-8350-0222-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9052-1