2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Management von Groß- und Megaprojekten im Bauwesen
Nachstehendes Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik der Groß- und Megaprojekte wieder. Es wird die Frage geklärt, wann es sich bei Projekten um Groß- und Megaprojekte handelt. Da es sich dabei um komplexe Systeme handelt, erfolgt eine Einführung in das ganzheitliche Denken (System Thinking) zur Behandlung komplexer Fragestellungen. Im Weiteren wird mit dem Diamond Approach ein wirksamer Ansatz zur Klassifikation vorgestellt. Abschließend wird darauf eingegangen, warum Groß- und Megaprojekte so schwer zu managen sind, und warum wir sie dennoch brauchen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Etymologisch kann auf die lat. Hand (manus) bzw. das Handanlegen (manu agere) Bezug genommen werden. Es gibt hierzu weitere Auslegungen.
Wissensarbeiter handeln selbstständig und organisieren sich selbst. Sie sind weniger austauschbare Arbeitskräfte als vielmehr lebendiges Kapital einer Organisation.
Zurückzuführen auf Frederick Taylor (1856–1915), welcher als Begründer der Arbeitswissenschaften gilt. Ansatz ist, dass der Arbeitsvorgang in kleinste Einheiten unterteilt wird und auf minimale geistige Anforderungen ausgerichtet ist. Die Arbeiten werden vorgegeben und die Umsetzung wird überwacht. Der Mensch wird hierbei nur als Produktionsfaktor gesehen.
Die Autoren (Flyvbjerg, Bruzelius und Rothengatter) des Buches „Megaprojects and Risk“ (2003) äußern sich im Zusammenhang mit Groß- und Megaprojekten wie folgt:
„A new animal: Wherever we go in the world, we are confronted with a new political and physical animal: the multibillion-dollar mega infrastructure project.“
Etymologisch bezeichnet ein Mega- (groß, riesig, mächtig) -projekt (protectum – nach vorne geworfen) etwas Mächtiges, das in der Zukunft liegt. Megaprojekte werden auch Majorprogramme oder Großprojekte genannt.
Beim Big Dig („Das große Graben“) handelt es sich um ein städtebauliches Megaprojekt in Boston, mit dem die Stadtautobahn (John F. Fitzgerald Expressway) in einen Tunnel verlegt wurde. Bauzeit: 1991–2007, Kosten: (Beginn 1985) 2,8 Mrd. US$, (Ende 2006) 14,8 Mrd. US$.
Wichtige Elemente zur Durchführung eines Programmes stellen die normative, strategische und operative Ausrichtung und Regelung der Organisation in Richtung des Gesamtzieles dar. Die Übergänge des Programmmanagements zum Projektmanagement oder zum Großprojektmanagement sind nicht klar abzugrenzen und hängen häufig von der Festlegung der Auftraggeberorganisation ab.
1.) Neuheit: Derivative (bekannt), Platform (nachvollziehbar, aber unbekannt), Breakthrough (etwas total Neues). 2.) Technologie: Low Tech (bekannt), Medium Tech (viel Bekanntes, wenig Unbekanntes), High Tech (viel Unbekanntes), Super High Tech (Methoden gibt es noch nicht). 3.) Komplexität: Assembly (Zusammenfügen von fertigen Teilergebnissen), System (Zusammenfügen von unabhängigen unfertigen Komponenten), Array (ein System von Systemen). 4.) Zeitdruck: Regular (trotz Terminen gibt es keinen echten Zeitdruck), Fast Competitive (Wettbewerbsvorteile müssen gesichert werden), Time Critical (Einhaltung von Zeitfenstern ist wichtig für den Projekterfolg), Blitz (z. B. eine Hilfsaktion nach einer Naturkatastrophe).
Das Unternehmen Oxford Global Projects verfügt über eine Datenbasis (Stand 2019) von 11.123 Projekten mit einem Projektvolumen von 3 Trillionen US$. Die amerikanische Trillion entspricht der deutschen Billion. Die Billion steht für die Zahl 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000 = 10
12.
Siehe auch Planungsfehlschluss (Planning Fallacy) von Daniel Kahnemann und Amos Tversky, welcher die Tendenz von Menschen und Organisationen beschreibt, zu unterschätzen, wie viel Zeit sie zur Vollendung einer Aufgabe benötigen. 2003 wurde die Theorie von Kahnemann dahin gehend erweitert, dass zusätzlich zu der Zeit auch Kosten und Risiken unterschätzt werden und der Nutzen überschätzt wird. Siehe auch das selbstreferenzielle Gesetz des Physikers Douglas Hofstädter:
„It always takes longer than you expect, even when you take into account Hofstädter’s law.“
Dies deckt sich mit Flyvbjergs Feststellung des Megaprojekt-Paradox, wonach es für diese Projekte noch nie mehr Bedarf gab, aber die Performance noch nie schlechter war.
Merrows Datenbasis umfasste 2011 318 Projekte, maßgeblich aus dem industriellen Umfeld (Förderung von Öl, Gas, Petroleum, Mineralstoffen). 65 % der von ihm ausgewerteten Projekte haben eine extrem schlechte Performance, 35 % eine gute. Projekte mit einer mittelmäßigen bzw. normalen Performance konnte er nicht analysieren.
Auch „magisches Dreieck“ genannt, bezeichnet im klassischen (Projekt-)Management die maßgeblichen Performancekriterien Kosten, Termine und Qualität und deren direkte Abhängigkeit voneinander.
Zurück zum Zitat Alberti, J. (2019) Planning and Appraisal Recommendations for Megaproject Success. Inter American Development Bank Alberti, J. (2019) Planning and Appraisal Recommendations for Megaproject Success. Inter American Development Bank
Zurück zum Zitat Ashby, R.W. (1985) Einführung in die Kybernetik (2. Auflage). Frankfurt am Main. Suhrkamp Ashby, R.W. (1985) Einführung in die Kybernetik (2. Auflage). Frankfurt am Main. Suhrkamp
Zurück zum Zitat Appelo, J. (2010) Management 3.0: Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders (Addison-Wesley Signature Series (Cohn)) Appelo, J. (2010) Management 3.0: Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders (Addison-Wesley Signature Series (Cohn))
Zurück zum Zitat Bakhshi, J., Ireland, V., & Gorod, A. (2016). Clarifying the project complexity construct: Past, present and future. International Journal of Project Management, 34(7), 1199–1213. CrossRef Bakhshi, J., Ireland, V., & Gorod, A. (2016). Clarifying the project complexity construct: Past, present and future. International Journal of Project Management, 34(7), 1199–1213.
CrossRef
Zurück zum Zitat BMVI (Hrsg.) (2015). Reformkommission Bau von Großprojekten – Endbericht. Komplexität beherrschen – Kostengerecht, termintreu und effizient. Retrieved 09 06, 2019, from https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/reformkommission-bau-grossprojekte-endbericht.pdf?__blob=publicationFile BMVI (Hrsg.) (2015). Reformkommission Bau von Großprojekten – Endbericht. Komplexität beherrschen – Kostengerecht, termintreu und effizient. Retrieved 09 06, 2019, from
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/reformkommission-bau-grossprojekte-endbericht.pdf?__blob=publicationFile
Zurück zum Zitat BMVI (Hrsg.) (2018). Leitfaden Großprojekte. Retrieved 09 06, 2019. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/leitfaden-grossprojekte.html BMVI (Hrsg.) (2018). Leitfaden Großprojekte. Retrieved 09 06, 2019.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/leitfaden-grossprojekte.html
Zurück zum Zitat Brockmann, C., & Girmscheid, G. (2007). Complexity of Megaprojects. Zürich: CIB World Building Congress 2007. Brockmann, C., & Girmscheid, G. (2007). Complexity of Megaprojects. Zürich: CIB World Building Congress 2007.
Zurück zum Zitat Davies, A., Gann, D., & Douglas, T. (2009). Innovation in Megaprojects: Systems Integration at London Heathrow Terminal 5. California Management Review, 51(2), 101–125. CrossRef Davies, A., Gann, D., & Douglas, T. (2009). Innovation in Megaprojects: Systems Integration at London Heathrow Terminal 5. California Management Review, 51(2), 101–125.
CrossRef
Zurück zum Zitat Denicol, J., Davies A., Krystallis, I. (2020) What Are the Causes and Cures of Poor Megaproject Performance? A Systematic Literature Review and Research Agenda. Project Management Journal Denicol, J., Davies A., Krystallis, I. (2020) What Are the Causes and Cures of Poor Megaproject Performance? A Systematic Literature Review and Research Agenda. Project Management Journal
Zurück zum Zitat Drucker, P. (1954) The Practice of Management. Harper & Row, New York Drucker, P. (1954) The Practice of Management. Harper & Row, New York
Zurück zum Zitat Fischbach, J. (2013, 05 13). GPM-ipma.de. Retrieved 11 18, 2019, from https://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/ueber-uns/Regionen/Duesseldorf/130513_Wie_viel_Aufwand_braucht_mein_PM.pdf Fischbach, J. (2013, 05 13). GPM-ipma.de. Retrieved 11 18, 2019, from
https://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/ueber-uns/Regionen/Duesseldorf/130513_Wie_viel_Aufwand_braucht_mein_PM.pdf
Zurück zum Zitat Flyvbjerg, B. (2014). What You Should Know About Megaprojects and Why: An Overview. Project Management Journal, 45(2) Flyvbjerg, B. (2014). What You Should Know About Megaprojects and Why: An Overview. Project Management Journal, 45(2)
Zurück zum Zitat Flyvbjerg, B., & Bruzelius, W. (2003). Megaprojects and Risk: An Anatomy of Ambition. Cambridge: Cambridge University Press CrossRef Flyvbjerg, B., & Bruzelius, W. (2003). Megaprojects and Risk: An Anatomy of Ambition. Cambridge: Cambridge University Press
CrossRef
Zurück zum Zitat Frahm, M., & Rahebi, H. (2018). Kybernetik, Lean Digital – Für intelligente, verschlankte und vernetzte Bauprojekte. Stuttgart: Kindle Direct Publishing Frahm, M., & Rahebi, H. (2018). Kybernetik, Lean Digital – Für intelligente, verschlankte und vernetzte Bauprojekte. Stuttgart: Kindle Direct Publishing
Zurück zum Zitat Görtz, B., Schönert, S., & Thiebus, K. (2012). Programmmanagement – Großprojekte planen steuern und kontrollieren. Hanser Görtz, B., Schönert, S., & Thiebus, K. (2012). Programmmanagement – Großprojekte planen steuern und kontrollieren. Hanser
Zurück zum Zitat Greiman, V. (2013). Megaproject Management Lessons on Risk and Project Management from the Big Dig (1st ed.). Hoboken, New Jersey: Wiley CrossRef Greiman, V. (2013). Megaproject Management Lessons on Risk and Project Management from the Big Dig (1st ed.). Hoboken, New Jersey: Wiley
CrossRef
Zurück zum Zitat Hoverstadt, P. (2016). Complex Project Management. Fractal Consulting Ltd. Hoverstadt, P. (2016). Complex Project Management. Fractal Consulting Ltd.
Zurück zum Zitat Hoverstadt, P. (2009). The Fractal Organisation. Wiley Hoverstadt, P. (2009). The Fractal Organisation. Wiley
Zurück zum Zitat Hoffmann, W. (2017). Zum Umgang mit Komplexität. (Indikatorbezogenes Modell zur Bewertung von Komplexität in Bauprojekten), TU Kaiserslautern Hoffmann, W. (2017). Zum Umgang mit Komplexität. (Indikatorbezogenes Modell zur Bewertung von Komplexität in Bauprojekten), TU Kaiserslautern
Zurück zum Zitat IPMA – International Projekt Management Association (2016): „complexity_sheet_de_v2.1“ (IPMATabelle zur Bestimmung der Komplexität), https://www.p-m-a.at/pma-download/cat_view/38zertifizierung-ipma-level-a-d.html IPMA – International Projekt Management Association (2016): „complexity_sheet_de_v2.1“ (IPMATabelle zur Bestimmung der Komplexität),
https://www.p-m-a.at/pma-download/cat_view/38zertifizierung-ipma-level-a-d.html
Zurück zum Zitat Lechner, H. (2015): „Vorschlag zur Einführung von Projektklassen“, http://www.pmtools.eu/download/Projektklassen.pdf Lechner, H. (2015): „Vorschlag zur Einführung von Projektklassen“,
http://www.pmtools.eu/download/Projektklassen.pdf
Zurück zum Zitat Maedows, D. (2017). Thinking in Systems: A primer. Chelsea: Green Publishing. Maedows, D. (2017). Thinking in Systems: A primer. Chelsea: Green Publishing.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2007) Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Haupt Malik, F. (2007) Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Haupt
Zurück zum Zitat Mc Kinsey Global Institute. (2013). Infrastructure Productivity: How to save a $1 Trillion a year. Mc Kinsey & Company Mc Kinsey Global Institute. (2013). Infrastructure Productivity: How to save a $1 Trillion a year. Mc Kinsey & Company
Zurück zum Zitat Merrow, E. (2012). Industrial Megaprojects: Concepts, Strategies, and Practices for Success (1st ed.). Hoboken, New Jersey: Wiley CrossRef Merrow, E. (2012). Industrial Megaprojects: Concepts, Strategies, and Practices for Success (1st ed.). Hoboken, New Jersey: Wiley
CrossRef
Zurück zum Zitat Mišić, S., & Radujkovic, M. (2015). Critical Drivers of Megaprojects Success and Failure. Procedia Engineering, 122, 71–80 CrossRef Mišić, S., & Radujkovic, M. (2015). Critical Drivers of Megaprojects Success and Failure. Procedia Engineering, 122, 71–80
CrossRef
Zurück zum Zitat Patzak, G. & Rattay, G. (2009): „Projektmanagement“ (Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios, Programmen und projektorientierten Unternehmen), 5. Auflage, Linde, Wien Patzak, G. & Rattay, G. (2009): „Projektmanagement“ (Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios, Programmen und projektorientierten Unternehmen), 5. Auflage, Linde, Wien
Zurück zum Zitat Schwaninger, M. (2006) Intelligent Organizations – Powerful Models for Systemic Management. Springer Schwaninger, M. (2006) Intelligent Organizations – Powerful Models for Systemic Management. Springer
Zurück zum Zitat Seidl, J. (2016) Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Michael Gessler (Hrsg.) 8. Auflage Seidl, J. (2016) Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Michael Gessler (Hrsg.) 8. Auflage
Zurück zum Zitat Shenhar, A., & Dvir, D. (2007). Reinventing Project Management: The Diamond Approach to Successful Growth and Innovation. Boston: Harvard Business Review Shenhar, A., & Dvir, D. (2007). Reinventing Project Management: The Diamond Approach to Successful Growth and Innovation. Boston: Harvard Business Review
Zurück zum Zitat Snowden, D., Boone, M. (2007) A Leader’s Framework for Decision Making. Boston: Harvard Business Review Snowden, D., Boone, M. (2007) A Leader’s Framework for Decision Making. Boston: Harvard Business Review
Zurück zum Zitat Söderlund, J., Sankaran, S., & Biesenthal, C. (2017). The past and Present of Megaprojects. Project Management Journal, 48(6), 5–16 CrossRef Söderlund, J., Sankaran, S., & Biesenthal, C. (2017). The past and Present of Megaprojects. Project Management Journal, 48(6), 5–16
CrossRef
Zurück zum Zitat Ulrich, H., Probst, G., (1988) Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Haupt Ulrich, H., Probst, G., (1988) Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Haupt
Zurück zum Zitat Ulrich, H. (2001). Gesammelte Schriften. Werkausgabe in fünf Bänden. Haupt Ulrich, H. (2001). Gesammelte Schriften. Werkausgabe in fünf Bänden. Haupt
Zurück zum Zitat Vickermann, R. (2017). Wider Impacts of Megaprojects Curse or Cure? In B. Flyvbjerg (Ed.), The Oxford Handbook of Megaproject Management. Oxford: Oxford Press Vickermann, R. (2017). Wider Impacts of Megaprojects Curse or Cure? In B. Flyvbjerg (Ed.), The Oxford Handbook of Megaproject Management. Oxford: Oxford Press
- Titel
- Managing the Beast
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30983-1_1
- Autoren:
-
Michael Frahm
Hamid Rahebi
- Sequenznummer
- 1
- Kapitelnummer
- 1