Noch vor 20 Jahren wurde der Handel vom stationären Verkauf und dem klassischen Versandhandel dominiert. Durch die Einführung moderner Digitalisierungstechnologien und den innovativen, digitalen Technologie- und Servicemöglichkeiten im Handel hat sich das Prinzip von Multi-Channel, also der Verkauf oder Vertrieb eines Produktes sowie einer Dienstleistung über mehrere Absatzkanäle dramatisch verändert. Das Kundenerlebnis als Treiber der Digitalisierung fordert ein nahtloses, zahnradartiges Zusammenspiel der Absatz- und Kommunikationskanäle (Omni-Channel), gepaart mit der Transparenz der Warenverfügbarkeit und Integration der Warensortimente sowie reibungslosen Logistiklösungen an allen Touchpoints. Marke, Pricing und Service als Kernelemente einer wertschöpfenden Digitalisierungsstrategie beeinflussen die zukünftige Unternehmenspolitik und die Nutzung von Erfolgspotenzialen entscheidend. Wie eine solche Strategie entwickelt werden kann, beschreibt dieser Beitrag.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die rasanten Veränderungen entlang der Customer Journey haben den Autor dieses Beitrags veranlasst, das entwickelte Strategiemodell zur Wertschöpfung durch Pricing und Marke (vgl. Knoppe 2013, S. 606–617) aktuell viel stärker aus der Kundenperspektive und der Perspektive der Digitalisierung im Handel zu betrachten. Folglich entstand dieser erweiterte Beitrag in Anlehnung an Knoppe (2013).
Distribution betrifft alle Aktivitäten, die mit der Warenlieferung vom Hersteller zum Konsumenten verbunden sind oder dem Absatz- und Vertrieb der Waren und Dienstleistungen im Zusammenhang stehen. Folglich sind Logistik-, Absatz- und Kommunikationskanäle Elemente des Distributionsprozesses bzw. der Distributionspolitik (vgl. Pfohl 2018, S. 221 ff.).