Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Marke und Markenmanagement

verfasst von : Dr. Klaus Brandmeyer

Erschienen in: Medizin trifft Marke

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Marke ist ein lebendes System, das sich im Wesentlichen über die Interaktionen zwischen Unternehmen und Kundschaft konstituiert. Es muss dynamisch geführt werden und dabei zugleich seine eigenen Regeln achten. Das Management sollte das Muster kennen, innerhalb dessen sich die Kreativität des Systems entfaltet. Nur so kann dessen Evolutionerfolgreich und profitabel gestaltet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Europäische Gerichtshof hat im Juli 2014 entschieden, dass die Gestaltung von Läden des Herstellers Apple als Marke geschützt werden kann. Das Deutsche Patentamt hatte dies zunächst abgelehnt.
 
2
Ich folge hier dem kenntnisreichen Beitrag von Christian Prill in dem Buch „Pharma trifft Marke – Markentechnik für den Gesundheitsmarkt“, hrsg. Klaus Brandmeyer, München 2003, S. 87-103.
 
3
Das Spiel wiederholt sich jedes Mal. Jüngstes Beispiel ist der auf Anfang 2015 verschobene Verkaufsstart der neuen Apples i-Watch. „Das ist allerdings keine allzu große Überraschung“, kommentierte die Rheinische Post am 11. September 2014.
 
4
Diese für Unternehmer sehr typische Haltung und Handlungsweise hat Bismarck in einer Krupp-Festschrift folgendermaßen beschrieben: „Wenn ich etwas für richtig und zu erreichen für möglich halte, werde ich es durchzuführen suchen, wenn auch die gewieftesten und gescheitesten Leute es für unmöglich halten.“ Zitiert nach Harold James, Krupp – Deutsche Legende und globales Unternehmen, München 2011, S. 66.
 
5
Mario J. Perinelli hat „seine“ Erfolgsgeschichte in dem Buch „Pharma trifft Marke“ sehr detailliert beschrieben. A.a.O. S. 75-86.
 
6
Mario Perinelli, a.a.O. S.80.
 
7
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948, S. 55.
 
8
Gerd Binnig, Die selbstähnliche Struktur der Evolution. In: Jahrbuch Markentechnik 1997/98, hrsg. Klaus Brandmeyer/Alexander Deichsel, Frankfurt a. M. 1997, S. 369-376.
 
9
Zitiert nach Pierre Bourdieu, Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M. 1970, S. 87.
 
10
Vgl. Bourdieu a. a. O., S. 88.
 
11
Binnig a. a. O., S. 370.
 
12
Vgl. auch die Darstellung von Hans Robert Adelmann, Tupperware– Vom Produkt bis zur Kundschaft selbstbestimmt. In: Jahrbuch Markentechnik 2002/2003, hrsg. Klaus Brandmeyer/Alexander Deichsel, Frankfurt 2001, S. 43-53.
 
13
„Vertraute Strukturen beeinflussen über ihre Belohnungswirkung im Gehirn die Kaufentscheidung“ erklärt Peter Kenning in einem Interview für das Buch „Markenkraft zum Nulltarif“. Hrsg. Klaus Brandmeyer et al., Wiesbaden 2011, S. 34 f.
 
14
Vgl. hierzu Klaus Brandmeyer und Hermann Rauhe, Die selbstähnliche Wiederholung – Erfolgsprinzip aller populären Musik. In: Jahrbuch Markentechnik 2002/2003, Hrsg. Klaus Brandmeyer/Alexander Deichsel, Frankfurt a. M. 2001, S. 347-366.
 
15
Wolfgang Wickler in seinem Vorwort zu Richard Dawkins, Das egoistische Gen, Heidelberg – Berlin – Oxford 1994, S. 10. Dawkins führt in diesem Buch das „Mem“ als geistiges Pendant zum Gen ein. Wie perfekt kultureller Transfer funktionieren kann, belegt übrigens die Übertragung der Muttersprache auf die Kinder.
 
16
de.statista.com: Beliebteste Marken von Mitteln bzw. Schmerzmitteln (Verwendung in den letzten 12 Monaten) in Deutschland in den Jahren 2012 und 2013.
 
17
Carl Christian von Weizsäcker, Vertrauen als Koordinationsmechanismus. In: Jahrbuch Markentechnik 2002/2003, hrsg. Brandmeyer/Deichsel, Frankfurt a. M. 2001, S. 249-261.
 
18
Diese Rangreihe der vertrauenswürdigsten Berufe ist das Ergebnis der repräsentativen Readers Digest Studie „European Trusted Brands“ 2014. Ein Blick auf die Ergebnisse der Vorjahre zeigt, dass diese Rangfolge stabil ist.
 
19
Elisabeth Noelle-Neumann in „Die Welt“, 26. Februar 2000.
 
20
Die iranische Regierung hat sogar versucht, dem Vordringen von Barbie durch eine politisch und religiös korrekt gestaltete Gegenpuppe namens „Sara“ Einhalt zu gebieten.
 
21
Marcel Proust: Tage der Freuden, Frankfurt 1980, S. 60.
 
Metadaten
Titel
Marke und Markenmanagement
verfasst von
Dr. Klaus Brandmeyer
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06655-0_8