Weltweit profitieren die Marken der Banken von hohen Zinsen. In Europa verzeichnen unter anderem Deutsche Bank, Erste Bank und die britische Neobank Revolut deutliche Wertzuwächse. Die Spitze des Ranking haben allerdings chinesische Institute fest im Griff.
Die chinesische ICBC belegt breits zum neunten Mal den Spitzenplatz.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Der Wert der 500 bedeutendsten Bankenmarken weltweit ist um 13 Prozent auf auf 1,6 Billionen US-Dollar gewachsen. Laut eines aktuellen Reports von Brand Finance, Spezialist für Markenberatung, ist es der erste zweistellige Anstieg seit vier Jahren. In den vergangenen beiden Jahren lag das Plus lediglich bei jeweils zwei Prozent. Ein Mal im Jahr analysiert das Unternehmen die 500 größten Bankenmarken weltweit.
Deutsche Bank und Erste Bank mit deutlichen Zuwächsen
Unter den europäischen Instituten wuchsen die Markenwerte der Deutschen Bank mit einem Plus von 47 Prozent auf 8,0 Milliarden US-Dollar und der österreichischen Erste Bank mit einem Anstieg von 46 Prozent auf 6,8 Milliarden US-Dollar besonders stark. Während erstere von ihrer allgemeinen Bekanntheit profitiert (Platz 48 im Ranking), weist die österreichische Konkurrentin (Platz 59 im Ranking) eine besonders hohe Markenstärke in ihren Kernmärkten auf, wo sie vor allem für Sicherheit und Attraktivität steht.
Regulierung, Innovation und Gebühren künftige Treiber
Aus globaler Sicht sei das hohe Zinsumfeld in vielen großen Volkswirtschaften für das Wachstum in der Branche verantwortlich, heißt es in der Studie. "Langfristig wird die Markenwertentwicklung jedoch von vier zentralen Trends geprägt: Regulierung, digitale Innovation, die Verlagerung hin zu gebührenbasierten Einnahmen anstelle von Zinsmargen sowie ein verstärkter Fokus auf Markenbildung zur Sicherung des Wettbewerbsvorteils", erläutert Annie Brown, Valuation Director bei Brand Finance.
Chinesische Banken ganz oben im Ranking
Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) belegt mit einem Markenwert von 79,1 Milliarden US-Dollar bereits zum neunten Mal in Folge den Spitzenplatz im weltweiten Ranking. Drei weitere chinesische Institute folgen auf den Rängen zwei bis vier. "Chinesische Kunden legen bei der Bankwahl mehr Wert auf innovative digitale Technologien als jede andere Region. Dies stärkt die Markenwahrnehmung", erläutert Brand-Finance-Chef David Haigh.
Global betrachtet sei es kein Zufall, dass diese Banken ab den 2010er Jahren HSBC, Citi und Wells Fargo überholten, da das chinesische Wirtschaftswachstum beschleunigt wurde. "Die Größe bleibt ein entscheidender Faktor für die hohen Bewertungen chinesischer Bankmarken, da sie ihre internationale Präsenz ausbauen und Expats sowie globale Geschäftsaktivitäten ins Visier nehmen."
Revolut mit starkem Wachstum
Die britische Neobank Revolut profitiert hingegen von verstärkten Investitionen in die Markenbildung, Neukundenakquise und der Erschließung neuer Märkte: Das Digitalinstitut verneunfachte seinen Markenwert auf 1,9 Milliarden US-Dollar - das weltweit stärkste Wachstum in der Analyse. Die Bank belegt Rang 144 im Ranking.