Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Marketing in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

verfasst von : Ingrid Schöll

Erschienen in: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beginnt mit einer kurzen Definition des Marketings (im Kontext einer interdisziplinären Debatte). Danach werden die Geschichte des Marketings und die Rezeption des Themas in der öffentlich verantworteten Weiterbildung in den vergangenen Jahrzehnten skizziert. Anhand des ablauforganisatorischen Modells (Informations- und Aktionsinstrumente, Produkt, Preis, Distribution und Kommunikation) werden dann die Marketinginstrumente in der Weiterbildung dargestellt und diskutiert. Auch hier liegt die Akzentsetzung auf den besonderen Herausforderungen der öffentlich verantworteten Weiterbildung. Der Beitrag geht abschließend auf die Forschungsdesiderate in der Debatte um Online-Marketing ein und schließt mit einem Blick auf die internationale Situation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Angermöller, J., & Ehses, C. (1997). Marketing als Bildungsprozess. In R. Zech (Hrsg.), Pädagogische Antworten auf gesellschaftliche Modernisierungsanforderungen (S. 63–89). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Angermöller, J., & Ehses, C. (1997). Marketing als Bildungsprozess. In R. Zech (Hrsg.), Pädagogische Antworten auf gesellschaftliche Modernisierungsanforderungen (S. 63–89). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Arenberg, P. (2012). Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. Arenberg, P. (2012). Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Artur Andersen Managementberatung (2000). Studie zum europäischen und internationalen Weiterbildungsmarkt. Im Auftrag des BMBF. Teil 2: Länderrundschau. Stuttgart: Klett-Cotta. Artur Andersen Managementberatung (2000). Studie zum europäischen und internationalen Weiterbildungsmarkt. Im Auftrag des BMBF. Teil 2: Länderrundschau. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Balzer, C., & Nuissl, E. (Hrsg.). (2000). Finanzierung lebenslangen Lernens. Bielefeld: Bertelsmann. Balzer, C., & Nuissl, E. (Hrsg.). (2000). Finanzierung lebenslangen Lernens. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Barz, H. (1996). Differenzierung von Weiterbildungsinteressen und -einstellungen aus Sicht der sozialen Milieuforschung. In R. Tippelt, T. Eckert & H. Barz (Hrsg.), Markt und integrative Weiterbildung (S. 85–152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Barz, H. (1996). Differenzierung von Weiterbildungsinteressen und -einstellungen aus Sicht der sozialen Milieuforschung. In R. Tippelt, T. Eckert & H. Barz (Hrsg.), Markt und integrative Weiterbildung (S. 85–152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Barz, H. (2008). Pricing – Preispolitik in der Erwachsenenbildung. Weiterbildung, 3, 24–27. Barz, H. (2008). Pricing – Preispolitik in der Erwachsenenbildung. Weiterbildung, 3, 24–27.
Zurück zum Zitat Barz, H. (Hrsg.). (2010a). Bildungsfinanzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Barz, H. (Hrsg.). (2010a). Bildungsfinanzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Barz, H. (2010b). Bildungsmarketing, in: ders.: Bildungsfinanzierung (S. 415–428). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Barz, H. (2010b). Bildungsmarketing, in: ders.: Bildungsfinanzierung (S. 415–428). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Barz, H. (2015). Einstellungen zu Weiterbildung. Eine Erhebung nach Migrantenmilieus. DIE, II, 35–36. Barz, H. (2015). Einstellungen zu Weiterbildung. Eine Erhebung nach Migrantenmilieus. DIE, II, 35–36.
Zurück zum Zitat Barz, H., & Tippelt, R. (1999). Zum Wandel von Nachfragestrukturen – „Bildung“ und „Volkshochschule“ aus Sicht sozialer Milieus. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 16–27. Barz, H., & Tippelt, R. (1999). Zum Wandel von Nachfragestrukturen – „Bildung“ und „Volkshochschule“ aus Sicht sozialer Milieus. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 16–27.
Zurück zum Zitat Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2007a). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (Praxishandbuch Milieumarketing, Bd. 1). Bielefeld: Bertelsmann. Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2007a). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (Praxishandbuch Milieumarketing, Bd. 1). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2007b). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen, Bd. 2). Bielefeld: Bertelsmann. Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2007b). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen, Bd. 2). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Barz, H., & Wolf, B. S. T. (2006). Noch Neuland. Weiterbildung in internationaler Perspektive. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 35–38. Barz, H., & Wolf, B. S. T. (2006). Noch Neuland. Weiterbildung in internationaler Perspektive. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 35–38.
Zurück zum Zitat Beer, W. (2002). Der andere Blick – Marketingstrategien für die Erwachsenenbildung. In H. Bastian, W. Beer & J. Knoll (Hrsg.), Pädagogisch denken – wirtschaftlich handeln (S. 25–43). Bielefeld: Bertelsmann. Beer, W. (2002). Der andere Blick – Marketingstrategien für die Erwachsenenbildung. In H. Bastian, W. Beer & J. Knoll (Hrsg.), Pädagogisch denken – wirtschaftlich handeln (S. 25–43). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Beilharz, F. (2011). Social Media Marketing – die Zukunft für Volkshochschulen?: Wie VHS das vielzitierte Web 2.0 sinnvoll und narrensicher einsetzen können. Diskurs, 3, 16–17. Beilharz, F. (2011). Social Media Marketing – die Zukunft für Volkshochschulen?: Wie VHS das vielzitierte Web 2.0 sinnvoll und narrensicher einsetzen können. Diskurs, 3, 16–17.
Zurück zum Zitat Bernecker, M. (2007). Bildungsmarketing. Köln: Johanna Verlag. Bernecker, M. (2007). Bildungsmarketing. Köln: Johanna Verlag.
Zurück zum Zitat Bilger, F. (2011). Weiterbildungsverhalten von Personen mit Migrationshintergrund. Ein nach wie vor wenig erforschtes Feld. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 353–360. Bilger, F. (2011). Weiterbildungsverhalten von Personen mit Migrationshintergrund. Ein nach wie vor wenig erforschtes Feld. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 353–360.
Zurück zum Zitat Blinn, H.-J. (2006). Bildung als globale Dienstleitung. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 26–28. Blinn, H.-J. (2006). Bildung als globale Dienstleitung. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 26–28.
Zurück zum Zitat Böttcher, W., Hogrebe, N., & Neuhaus, J. (2010). Bildungsmarketing. Weinheim/Basel: Beltz. Böttcher, W., Hogrebe, N., & Neuhaus, J. (2010). Bildungsmarketing. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Bremer, H. (2006). Milieus und soziale Selektivität von Weiterbildung. In G. Wiesner, C. Zeuner & H. J. Forneck (Hrsg.), Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung. Dokumentation der Jahrestagung 2005 der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE (S. 36–50). Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Bremer, H. (2006). Milieus und soziale Selektivität von Weiterbildung. In G. Wiesner, C. Zeuner & H. J. Forneck (Hrsg.), Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung. Dokumentation der Jahrestagung 2005 der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE (S. 36–50). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Zurück zum Zitat Brinkmann, D. (1997). Kompakt, flexibel oder just in time. Zwischenergebnisse des Projektes „Neue Zeitfenster in der Weiterbildung“. In W. Nahrstedt, D. Brinkmann & V. Kadel (Hrsg.), Neue Zeitfenster für Weiterbildung? (S. 75–111). Bielefeld: Inst. für Freizeitwiss. und Kulturarb. (IFKA). Brinkmann, D. (1997). Kompakt, flexibel oder just in time. Zwischenergebnisse des Projektes „Neue Zeitfenster in der Weiterbildung“. In W. Nahrstedt, D. Brinkmann & V. Kadel (Hrsg.), Neue Zeitfenster für Weiterbildung? (S. 75–111). Bielefeld: Inst. für Freizeitwiss. und Kulturarb. (IFKA).
Zurück zum Zitat Brödel, R. (1995). Teilnehmerforschung im Überblick – Deutschland als Fallbeispiel. In T. Meyer (Hrsg.), Teilnehmerforschung im Überblick. Jahrbuch 1995 der Akademie für Politische Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung (S. 7–19). Bonn: o.V. Brödel, R. (1995). Teilnehmerforschung im Überblick – Deutschland als Fallbeispiel. In T. Meyer (Hrsg.), Teilnehmerforschung im Überblick. Jahrbuch 1995 der Akademie für Politische Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung (S. 7–19). Bonn: o.V.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (1990). Marketing, Grundlagen, Fallstudien, Problemlösungen. Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M. (1990). Marketing, Grundlagen, Fallstudien, Problemlösungen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Tilmes, J. (1989). Social marketing. Stuttgart: Kohlhammer. Bruhn, M., & Tilmes, J. (1989). Social marketing. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2008). Aufstieg durch Bildung – Qualifizierungsoffensive der Bundesregierung. Rostock: Publikationsversand der Bundesregierung. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2008). Aufstieg durch Bildung – Qualifizierungsoffensive der Bundesregierung. Rostock: Publikationsversand der Bundesregierung.
Zurück zum Zitat Camerer, R. (1997). Vhs vermarkten? oder: Wie die Hamburger Volkshochschule das Bildungsmarketing lernt. In H. Geißler (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing (S. 244–264). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand. Camerer, R. (1997). Vhs vermarkten? oder: Wie die Hamburger Volkshochschule das Bildungsmarketing lernt. In H. Geißler (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing (S. 244–264). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Decker, F. (2000). Bildungsmanagement für eine neue Praxis. Würzburg: Lexika Verlag. Decker, F. (2000). Bildungsmanagement für eine neue Praxis. Würzburg: Lexika Verlag.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (2014). Trends in der Weiterbildung. DIE Trendanalyse 2014. Bielefeld: Bertelsmann. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (2014). Trends in der Weiterbildung. DIE Trendanalyse 2014. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, I/2008. Bildung und Zeit. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, I/2008. Bildung und Zeit.
Zurück zum Zitat Dohmen, D. (2010). Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie. In H. Barz (Hrsg.), Bildungsfinanzierung (S. 443–454). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Dohmen, D. (2010). Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie. In H. Barz (Hrsg.), Bildungsfinanzierung (S. 443–454). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Dollhausen, K. (2008). Planungskulturen in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Dollhausen, K. (2008). Planungskulturen in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Dornmayr, H., & Lenger, B. (2010). Österreichischer Bildungsexport. Wien: Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw). Dornmayr, H., & Lenger, B. (2010). Österreichischer Bildungsexport. Wien: Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw).
Zurück zum Zitat Dybowski, G. (2002). Neue Dimensionen für ein internationales Bildungsmarketing. BWP, 6, 3–4. Dybowski, G. (2002). Neue Dimensionen für ein internationales Bildungsmarketing. BWP, 6, 3–4.
Zurück zum Zitat Eckert, T. (1996). Pluralisierung und Segmentierung des Weiterbildungsangebots am Beispiel der Region Freiburg. In R. Tippelt, T. Eckert & H. Barz (Hrsg.), Markt und integrative Weiterbildung (S. 46–84). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Eckert, T. (1996). Pluralisierung und Segmentierung des Weiterbildungsangebots am Beispiel der Region Freiburg. In R. Tippelt, T. Eckert & H. Barz (Hrsg.), Markt und integrative Weiterbildung (S. 46–84). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Ehemann, S. (2013). Schulabschlüsse im Zeitalter von Facebook. Diskurs, 4, 29–30. Ehemann, S. (2013). Schulabschlüsse im Zeitalter von Facebook. Diskurs, 4, 29–30.
Zurück zum Zitat Faulstich, P., & Haberzeth, E. (2007). Recht und Politik. Studientexte für Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv. Faulstich, P., & Haberzeth, E. (2007). Recht und Politik. Studientexte für Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv.
Zurück zum Zitat Flaig, B. B., Meyer, T., & Ueltzhöffer, J. (1993). Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz. Flaig, B. B., Meyer, T., & Ueltzhöffer, J. (1993). Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz.
Zurück zum Zitat Friebel, H. (1993). Der gespaltene Weiterbildungsmarkt und die Lebenszusammenhänge der Teilnehmer/-innen. In H. Friebel (Hrsg.), Weiterbildungsmarkt und Lebenszusammenhang (S. 1–54). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Friebel, H. (1993). Der gespaltene Weiterbildungsmarkt und die Lebenszusammenhänge der Teilnehmer/-innen. In H. Friebel (Hrsg.), Weiterbildungsmarkt und Lebenszusammenhang (S. 1–54). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Gessler, M. (Hrsg.). (2009). Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Münster: Waxmann Verlag. Gessler, M. (Hrsg.). (2009). Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Münster: Waxmann Verlag.
Zurück zum Zitat Gieseke, W. (1993). Zentrifugale Kräfte in der Weiterbildung und die Standortfindung einer Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. In H. Friebel (Hrsg.), Weiterbildungsmarkt und Lebenszusammenhang (S. 89–100). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Gieseke, W. (1993). Zentrifugale Kräfte in der Weiterbildung und die Standortfindung einer Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. In H. Friebel (Hrsg.), Weiterbildungsmarkt und Lebenszusammenhang (S. 89–100). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Gottmann, G. (1985). Marketing von Volkshochschulen. Frankfurt a. M.: Deutsch. Gottmann, G. (1985). Marketing von Volkshochschulen. Frankfurt a. M.: Deutsch.
Zurück zum Zitat Grotlüschen, A. (2002). E-Learning im Weltmarkt der Dienstleistungen – GATS. Hessische Blätter, 3, 210–222. Grotlüschen, A. (2002). E-Learning im Weltmarkt der Dienstleistungen – GATS. Hessische Blätter, 3, 210–222.
Zurück zum Zitat Hagenow-Caprez, M. (2003). Im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag und Bildungsmarkt. GdWZ, 3, 187–190. Hagenow-Caprez, M. (2003). Im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag und Bildungsmarkt. GdWZ, 3, 187–190.
Zurück zum Zitat Harney, K. (1998). Krise öffentlicher Trägerschaft in der Weiterbildung: Betrieblichkeit als Referenzproblem. In R. Brödel (Hrsg.), Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung (S. 184–195). Neuwied/Kriftel: Luchterhand. Harney, K. (1998). Krise öffentlicher Trägerschaft in der Weiterbildung: Betrieblichkeit als Referenzproblem. In R. Brödel (Hrsg.), Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung (S. 184–195). Neuwied/Kriftel: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Hasitschka, W., & Hruschka, H. (1982). Nonprofit-marketing. München: Verlag Franz Vahlen. Hasitschka, W., & Hruschka, H. (1982). Nonprofit-marketing. München: Verlag Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Haslinger, S., & Scherrer, C. (2006). Folgenabschätzungen der GATS-Verhandlungen für die Weiterbildung. Richtig ernst wird es erst noch. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 29–30. Haslinger, S., & Scherrer, C. (2006). Folgenabschätzungen der GATS-Verhandlungen für die Weiterbildung. Richtig ernst wird es erst noch. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 29–30.
Zurück zum Zitat Hessische Blätter für Volksbildung (2009). Globalisierung und Erwachsenenbildung, 2. Hessische Blätter für Volksbildung (2009). Globalisierung und Erwachsenenbildung, 2.
Zurück zum Zitat Hessler, A. (2014). Warum ich keinen VHS Kurs besuche: Wie müsste sich Volkshochschule neu erfinden, um wieder zu begeistern. Polarisierende Überlegungen aus Kundensicht. Diskurs, 21(1), 6–7. Hessler, A. (2014). Warum ich keinen VHS Kurs besuche: Wie müsste sich Volkshochschule neu erfinden, um wieder zu begeistern. Polarisierende Überlegungen aus Kundensicht. Diskurs, 21(1), 6–7.
Zurück zum Zitat Hippel, A. V., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2009). Fortbildung von Weiterbildner/innen – eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven. Weinheim: Beltz. Hippel, A. V., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2009). Fortbildung von Weiterbildner/innen – eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Hippel, A. V., Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2008). Dozenten sichern Qualität – teilnehmer- und adressatenorientierte Perspektiven auf Kursleitende und Mitarbeiter. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 145–155. Hippel, A. V., Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2008). Dozenten sichern Qualität – teilnehmer- und adressatenorientierte Perspektiven auf Kursleitende und Mitarbeiter. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 145–155.
Zurück zum Zitat Kapfer, L. (1991). Marketing – ein Weg zur ganzheitlichen Organisationsentwicklung. GdWZ, 3, 125–130. Kapfer, L. (1991). Marketing – ein Weg zur ganzheitlichen Organisationsentwicklung. GdWZ, 3, 125–130.
Zurück zum Zitat Knoll, J. (2002). „… was geschaffen wird und entsteht.“ – Vom Produkt zum Angebot. In H. Bastian, W. Beer & J. Knoll (Hrsg.), Pädagogisch denken – wirtschaftlich handeln. Zur Verknüpfung von Ökonomie und Profession in der Weiterbildung (S. 91–95). Bielefeld: Bertelsmann. Knoll, J. (2002). „… was geschaffen wird und entsteht.“ – Vom Produkt zum Angebot. In H. Bastian, W. Beer & J. Knoll (Hrsg.), Pädagogisch denken – wirtschaftlich handeln. Zur Verknüpfung von Ökonomie und Profession in der Weiterbildung (S. 91–95). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Kortendieck, G., & Summen, F. (Hrsg.). (2008). Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Kortendieck, G., & Summen, F. (Hrsg.). (2008). Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Kotler, P. (1978). Marketing für Nonprofit-Organisationen. Stuttgart: o.V. Kotler, P. (1978). Marketing für Nonprofit-Organisationen. Stuttgart: o.V.
Zurück zum Zitat Kuhlenkamp, D. (2003). Von der Strukturierung zur Marginalisierung. Zur Entwicklung der Weiterbildungsgesetze der Länder. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 127–138. Kuhlenkamp, D. (2003). Von der Strukturierung zur Marginalisierung. Zur Entwicklung der Weiterbildungsgesetze der Länder. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 127–138.
Zurück zum Zitat Künzel, K., & Böse, G. (1995). Werben für Weiterbildung. Motivationsstrategien für lebenslanges Lernen. Neuwied: Luchterhand. Künzel, K., & Böse, G. (1995). Werben für Weiterbildung. Motivationsstrategien für lebenslanges Lernen. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Lätzel, M. (2012). Onliner denken nicht in Grenzen. Diskurs, 2, 25–26. Lätzel, M. (2012). Onliner denken nicht in Grenzen. Diskurs, 2, 25–26.
Zurück zum Zitat Löffler, M. (2014). Think Content! Grundlagen und Strategien für ein erfolgreiches Content Marketing. Bonn: Galileo Press. Löffler, M. (2014). Think Content! Grundlagen und Strategien für ein erfolgreiches Content Marketing. Bonn: Galileo Press.
Zurück zum Zitat Lößl, H. G. (2000). Entwicklungen in der Erwachsenenbildung. Zum integrativen Marketingkonzept für die bayerischen Volkshochschulen und ihren Landesverband. Villingen/Schwenningen: Neckar. Lößl, H. G. (2000). Entwicklungen in der Erwachsenenbildung. Zum integrativen Marketingkonzept für die bayerischen Volkshochschulen und ihren Landesverband. Villingen/Schwenningen: Neckar.
Zurück zum Zitat Lutzer, B., & Reiter, H. (2009). Handbuch Marketing für Weiterbildner. Weinheim/Basel: Beltz. Lutzer, B., & Reiter, H. (2009). Handbuch Marketing für Weiterbildner. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Meisel, K. (2001). Managementprobleme in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Meisel, K. (2001). Managementprobleme in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Melborg, S. (2006). Weiterbildung als Exportgut. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 40–41. Melborg, S. (2006). Weiterbildung als Exportgut. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 40–41.
Zurück zum Zitat Merk, R. (2006). Weiterbildungs-Management. Augsburg: Ziel. Merk, R. (2006). Weiterbildungs-Management. Augsburg: Ziel.
Zurück zum Zitat Möller, S. (2002). Marketing in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Möller, S. (2002). Marketing in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Möller, S. (2011). Marketing in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Möller, S. (2011). Marketing in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Nahrstedt, W., Brinkmann, D., Kadel, V., Kuper, K., & Schmidt, M. (1998). Abschlussbericht des Forschungsprojekts: Neue Zeitfenster für Weiterbildung. Temporale Muster der Angebotsgestaltung und Zeitpräferenzen der Teilnehmer im Wandel. IFKA Dokumentation, Bd. 20 des Instituts für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. Bielefeld. Nahrstedt, W., Brinkmann, D., Kadel, V., Kuper, K., & Schmidt, M. (1998). Abschlussbericht des Forschungsprojekts: Neue Zeitfenster für Weiterbildung. Temporale Muster der Angebotsgestaltung und Zeitpräferenzen der Teilnehmer im Wandel. IFKA Dokumentation, Bd. 20 des Instituts für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Nittel, D. (1999). Von der Teilnehmerorientierung zur Kundenorientierung – Zur Bedeutung von systematischen Begriffen für pädagogische Feldanalysen. In R. Arnold & W. Gieseke (Hrsg.), Die Weiterbildungsgesellschaft (Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven, Bd. 1, S. 162–184). Neuwied/Kriftel: Luchterhand. Nittel, D. (1999). Von der Teilnehmerorientierung zur Kundenorientierung – Zur Bedeutung von systematischen Begriffen für pädagogische Feldanalysen. In R. Arnold & W. Gieseke (Hrsg.), Die Weiterbildungsgesellschaft (Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven, Bd. 1, S. 162–184). Neuwied/Kriftel: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Nolda, S. (1995). Volkshochschule als Metapher. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 107–111. Nolda, S. (1995). Volkshochschule als Metapher. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 107–111.
Zurück zum Zitat Nuissl, E. (2000). Erwachsenenbildung und Kommerz. Hessische Blätter für Volksbildung, 3, 213–221. Nuissl, E. (2000). Erwachsenenbildung und Kommerz. Hessische Blätter für Volksbildung, 3, 213–221.
Zurück zum Zitat Nuissl, E. (2003). Kundschaft von Weiterbildung erzeugen. GdWZ, 4, 176–178. Nuissl, E. (2003). Kundschaft von Weiterbildung erzeugen. GdWZ, 4, 176–178.
Zurück zum Zitat Nuissl von Rein, E. (2007). Das „Lernen“ pädagogischer Organisationen: Eine Reflexion. In K. Dollhausen & E. Nuissl von Rein (Hrsg.), Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Befunde aus der Weiterbildung (S. 17–27). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.CrossRef Nuissl von Rein, E. (2007). Das „Lernen“ pädagogischer Organisationen: Eine Reflexion. In K. Dollhausen & E. Nuissl von Rein (Hrsg.), Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Befunde aus der Weiterbildung (S. 17–27). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.CrossRef
Zurück zum Zitat Oberländer, N., Wangrin, A., & Winkler, B. (2014). Impulse für Online-Lernen und -Marketing: erstes bundesweites BarCamp der Volkshochschulen. Diskurs, 2, 16–17. Oberländer, N., Wangrin, A., & Winkler, B. (2014). Impulse für Online-Lernen und -Marketing: erstes bundesweites BarCamp der Volkshochschulen. Diskurs, 2, 16–17.
Zurück zum Zitat Pehl, K. (2007). Strategische Nutzung statistischer Weiterbildungsdaten. Bielefeld: Bertelsmann. Pehl, K. (2007). Strategische Nutzung statistischer Weiterbildungsdaten. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, W. (1990). Adressatenorientierte Programmplanung in der Erwachsenenbildung. Münster: Waxmann. Pfeiffer, W. (1990). Adressatenorientierte Programmplanung in der Erwachsenenbildung. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Pongratz, L. A. (2010). Kritische Erwachsenenbildung. Analysen und Anstöße. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pongratz, L. A. (2010). Kritische Erwachsenenbildung. Analysen und Anstöße. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Rein, A. V., & Sievers, C. (2005). Öffentlichkeitsarbeit und Corporate Identity an Volkshochschulen. Studientexte für Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (1. Aufl 1995; bearbeitet von: Nuissl/von Rein). Bielefeld: Bertelsmann. Rein, A. V., & Sievers, C. (2005). Öffentlichkeitsarbeit und Corporate Identity an Volkshochschulen. Studientexte für Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (1. Aufl 1995; bearbeitet von: Nuissl/von Rein). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Reupold, A., & Tippelt, R. (2006). Bildungsmarketing und Bildungsbeteiligung. In E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen & R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze (S. 180–201). Bielefeld: Bertelsmann. Reupold, A., & Tippelt, R. (2006). Bildungsmarketing und Bildungsbeteiligung. In E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen & R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze (S. 180–201). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Robak, S., & Schöll, I. (2015). Das Verhältnis von Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem Spannungsfeld und ein Plädoyer für neue Dialogstrukturen. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 3–7. Robak, S., & Schöll, I. (2015). Das Verhältnis von Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem Spannungsfeld und ein Plädoyer für neue Dialogstrukturen. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 3–7.
Zurück zum Zitat Rogge, K. I. (1990). Marketing konkret: Der Leistungsmix einer Weiterbildungseinrichtung. Die Volkshochschule, 6, 21–23. Rogge, K. I. (1990). Marketing konkret: Der Leistungsmix einer Weiterbildungseinrichtung. Die Volkshochschule, 6, 21–23.
Zurück zum Zitat Sarges, W., & Haeberlin, F. (1980). Marketing für die Erwachsenenbildung. In W. Sarges & F. Haeberlin (Hrsg.), Marketing für Erwachsenenbildung (S. 18–65). Hannover: Schroedel. Sarges, W., & Haeberlin, F. (1980). Marketing für die Erwachsenenbildung. In W. Sarges & F. Haeberlin (Hrsg.), Marketing für Erwachsenenbildung (S. 18–65). Hannover: Schroedel.
Zurück zum Zitat Schatz, S., & Zaffarana, B. (2014). Die vhsApp ist online – mit bundesweiter Kurssuche., Übungsvideos und interaktivem Lernbegleiter Lust aufs Lernen in der Volkshochschule machen. Diskurs, 21(1), 4–5. Schatz, S., & Zaffarana, B. (2014). Die vhsApp ist online – mit bundesweiter Kurssuche., Übungsvideos und interaktivem Lernbegleiter Lust aufs Lernen in der Volkshochschule machen. Diskurs, 21(1), 4–5.
Zurück zum Zitat Schiersmann, C., & Strauß, H. C. (2006). Profile lebenslangen Lernens. Weiterbildungserfahrungen und Lernbereitschaft der Erwerbsbevölkerung. Bielefeld: Bertelsmann. Schiersmann, C., & Strauß, H. C. (2006). Profile lebenslangen Lernens. Weiterbildungserfahrungen und Lernbereitschaft der Erwerbsbevölkerung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Schlutz, E. (1994). Markt und Bildung. In K. Meisel (Hrsg.), Marketing für die Erwachsenenbildung? (S. 181–191). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schlutz, E. (1994). Markt und Bildung. In K. Meisel (Hrsg.), Marketing für die Erwachsenenbildung? (S. 181–191). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Schlutz, E. (1997). Zur Entwicklung von Zielgruppen, Veranstaltungsformen und Themen in der Volkshochschule. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 7–15. Schlutz, E. (1997). Zur Entwicklung von Zielgruppen, Veranstaltungsformen und Themen in der Volkshochschule. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 7–15.
Zurück zum Zitat Schöll, I. (1994). Die vhs im Blickwinkel des Marketing. Angebots-, Preis-, Distributions- und Kommunikationsgestaltung am Beispiel der Volkshochschule Witten-Wetter-Herdecke. In K. Meisel (Hrsg.), Marketing für die Erwachsenenbildung? (S. 59–146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schöll, I. (1994). Die vhs im Blickwinkel des Marketing. Angebots-, Preis-, Distributions- und Kommunikationsgestaltung am Beispiel der Volkshochschule Witten-Wetter-Herdecke. In K. Meisel (Hrsg.), Marketing für die Erwachsenenbildung? (S. 59–146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Schöll, I. (2002). Was erwartet die Berufspraxis von der Institutions- und Organisationsforschung. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 161–170. Schöll, I. (2002). Was erwartet die Berufspraxis von der Institutions- und Organisationsforschung. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 161–170.
Zurück zum Zitat Schöll, I. (2005). Marketing in der öffentlichen Weiterbildung. Studientexte für Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Schöll, I. (2005). Marketing in der öffentlichen Weiterbildung. Studientexte für Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Schöll, I. (2010). Organisation und Institution. Erwachsenenbildung unter konfligierenden Anforderungen. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 35–43. Schöll, I. (2010). Organisation und Institution. Erwachsenenbildung unter konfligierenden Anforderungen. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 35–43.
Zurück zum Zitat Schöll, I. (2011). Statistik. Welches Wissen für die Praxis. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 332–342. Schöll, I. (2011). Statistik. Welches Wissen für die Praxis. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 332–342.
Zurück zum Zitat Schrader, J. (2011). Struktur und Wandel der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Schrader, J. (2011). Struktur und Wandel der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Schüßler, I. (2013). Entwicklungsförderliche Gestaltung von (virtuellen) Lernumgebungen und -räumen in der Erwachsenenbildung. In T. C. Feld, S. Kraft, S. May & W. Seitter (Hrsg.), Engagierte Beweglichkeit. Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung (S. 217–222). Wiesbaden: Springer. Schüßler, I. (2013). Entwicklungsförderliche Gestaltung von (virtuellen) Lernumgebungen und -räumen in der Erwachsenenbildung. In T. C. Feld, S. Kraft, S. May & W. Seitter (Hrsg.), Engagierte Beweglichkeit. Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung (S. 217–222). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Siebert, H. (1995). Milieuorientierung in der Öffentlichkeitsarbeit. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 119–126. Siebert, H. (1995). Milieuorientierung in der Öffentlichkeitsarbeit. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 119–126.
Zurück zum Zitat Sloane, P. F. E. (1997). Bildungsmarketing in wirtschaftspädagogischer Perspektive. In H. Geißler (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing (S. 36–54). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand. Sloane, P. F. E. (1997). Bildungsmarketing in wirtschaftspädagogischer Perspektive. In H. Geißler (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing (S. 36–54). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Stender, J. (Hrsg.). (2009). Betriebliches Weiterbildungsmanagement. Stuttgart: Ein Lehrbuch. Stender, J. (Hrsg.). (2009). Betriebliches Weiterbildungsmanagement. Stuttgart: Ein Lehrbuch.
Zurück zum Zitat Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp. Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Thöne, A. (2013a). Begegnung und Vielfalt: neuer Markenauftritt für die Volkshochschulen. Diskurs, 20(2), 16–17. Thöne, A. (2013a). Begegnung und Vielfalt: neuer Markenauftritt für die Volkshochschulen. Diskurs, 20(2), 16–17.
Zurück zum Zitat Thöne, A. (2013b). Schon jede vierte VHS mit neuem Design. Sichtbarkeit des bundesweiten VHS-Marketingauftritts wächst stetig. Diskurs, 20(4), 22–23. Thöne, A. (2013b). Schon jede vierte VHS mit neuem Design. Sichtbarkeit des bundesweiten VHS-Marketingauftritts wächst stetig. Diskurs, 20(4), 22–23.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1977). Adressatenorientierung in der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 283–289. Tietgens, H. (1977). Adressatenorientierung in der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 283–289.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1987). Anmerkungen zum Image der Volkshochschulen. Das Forum, 3, 2–7. Tietgens, H. (1987). Anmerkungen zum Image der Volkshochschulen. Das Forum, 3, 2–7.
Zurück zum Zitat Tietgens, H. (1993). Das Desinteresse an den mittleren Lagen. In H. Friebel (Hrsg.), Weiterbildungsmarkt und Lebenszusammenhang (S. 149–159). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Tietgens, H. (1993). Das Desinteresse an den mittleren Lagen. In H. Friebel (Hrsg.), Weiterbildungsmarkt und Lebenszusammenhang (S. 149–159). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Tippelt, R. (1996). Weiterbildungsmarkt: Wandel der Angebotsstrukturen und Lebenslagen. In R. Tippelt, T. Eckert & H. Barz (Hrsg.), Markt und integrative Weiterbildung (S. 13–45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Tippelt, R. (1996). Weiterbildungsmarkt: Wandel der Angebotsstrukturen und Lebenslagen. In R. Tippelt, T. Eckert & H. Barz (Hrsg.), Markt und integrative Weiterbildung (S. 13–45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Tippelt, R. (1997). Soziale Milieus und Marketing der Weiterbildung. In H. Geißler (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing (S. 187–209). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand. Tippelt, R. (1997). Soziale Milieus und Marketing der Weiterbildung. In H. Geißler (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing (S. 187–209). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Tippelt, R. (1998). Expansion und Differenzierung in der Weiterbildung. GdWZ, 3, 130–132. Tippelt, R. (1998). Expansion und Differenzierung in der Weiterbildung. GdWZ, 3, 130–132.
Zurück zum Zitat Tippelt, R. (2011). Bildungsmonitoring zur Steuerung regionaler Bildungsentwicklungen – Stärken und Grenzen. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 347–352. Tippelt, R. (2011). Bildungsmonitoring zur Steuerung regionaler Bildungsentwicklungen – Stärken und Grenzen. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 347–352.
Zurück zum Zitat Tippelt, R., Eckert, T., & Barz, H. (1996). Markt und integrative Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Tippelt, R., Eckert, T., & Barz, H. (1996). Markt und integrative Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Tippelt, R., Weiland, M., Panyr, S., & Barz, H. (2003). Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole. Studie zu Weiterbildungsverhalten und -interesse der Münchner Bevölkerung. Bielefeld: Bertelsmann. Tippelt, R., Weiland, M., Panyr, S., & Barz, H. (2003). Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole. Studie zu Weiterbildungsverhalten und -interesse der Münchner Bevölkerung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Baum, D., & Barz, H. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (Milieumarketing implementieren, Bd. 3). Bielefeld: Bertelsmann. Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Baum, D., & Barz, H. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (Milieumarketing implementieren, Bd. 3). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Ulrich, H. E. (2006). Zum Markt hingehen. Erfahrungen eines deutschen Weiterbildungsunternehmens im Reich der Mitte. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 42–43. Ulrich, H. E. (2006). Zum Markt hingehen. Erfahrungen eines deutschen Weiterbildungsunternehmens im Reich der Mitte. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 42–43.
Zurück zum Zitat Weber, K. (1995). Weiterbildung und Organisation. GdWZ, 6, 318–321. Weber, K. (1995). Weiterbildung und Organisation. GdWZ, 6, 318–321.
Zurück zum Zitat Weber, K. (2008). Ist Hochschulweiterbildung internationalisierbar? Erfolgsfaktoren und Hindernisse für den Export von Weiterbildungsprogrammen aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Hochschulen. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 31(1), 52–62. Weber, K. (2008). Ist Hochschulweiterbildung internationalisierbar? Erfolgsfaktoren und Hindernisse für den Export von Weiterbildungsprogrammen aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Hochschulen. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 31(1), 52–62.
Zurück zum Zitat Weinberg, T. (2014). Social media marketing (4. Aufl.). Köln: O’Reilly. Weinberg, T. (2014). Social media marketing (4. Aufl.). Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Wenz, C., Hauser, T., Heinemann, K., Kraehe, T., & Fischerländer, S. (2013). Websites optimineren. München: Addison Wesley. Wenz, C., Hauser, T., Heinemann, K., Kraehe, T., & Fischerländer, S. (2013). Websites optimineren. München: Addison Wesley.
Zurück zum Zitat Zech, R. (1997). Effizienz lernen in Non-Profit-Organisationen des Bildungsbereichs. In R. Zech (Hrsg.), Pädagogische Antworten auf gesellschaftliche Modernisierungserscheinungen (S. 22–63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zech, R. (1997). Effizienz lernen in Non-Profit-Organisationen des Bildungsbereichs. In R. Zech (Hrsg.), Pädagogische Antworten auf gesellschaftliche Modernisierungserscheinungen (S. 22–63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Metadaten
Titel
Marketing in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
verfasst von
Ingrid Schöll
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_76