Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Marketing-Mix: Produkt- und programmpolitische Entscheidungen

verfasst von : Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, Prof. Dr. Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg, Prof. Dr., Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

Erschienen in: Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist es, die Bedeutung der Produkt- und Programmpolitik für den Unternehmenserfolg darzustellen und mögliche Handlungsalternativen aufzuzeigen. Innerhalb des Marketing-Mix nimmt die Produkt- und Programmpolitik eine exponierte Stellung ein, da Entscheidungen über die anzubietenden Leistungen nicht nur als technisches, sondern vor allem auch als marktbezogenes Problem gesehen werden müssen. Die Leistungen eines Unternehmens stellen Problemlösungen dar, die aus einem Bündel von materiellen und immateriellen Komponenten bestehen. Sie sind entsprechend der Bedürfnisse der Nachfrager zu gestalten. Zusätzlich ist die Ressourcen- und Kompetenzausstattung des Unternehmens für die Herstellung des Produktes zu berücksichtigen. Im Sinne der Leitidee dieses Buchs trägt erst die Kombination dieser beiden Aspekte nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Akao, Y. 1992. Quality function deployment. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie. Akao, Y. 1992. Quality function deployment. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., und M. Voeth. 2010. Internationales Marketing, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Backhaus, K., und M. Voeth. 2010. Internationales Marketing, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Baker, W.E., und J.M. Sinkula. 2005. Market orientation and the new product paradox. Journal of Product Innovation Management 22(6):483–502. CrossRef Baker, W.E., und J.M. Sinkula. 2005. Market orientation and the new product paradox. Journal of Product Innovation Management 22(6):483–502. CrossRef
Zurück zum Zitat Bao, Y. 2009. Organizational resistance to performance-enhancing technological innovations: a motivation-threat-ability framework. Journal of Business & Industrial Marketing 23(2):119–130. CrossRef Bao, Y. 2009. Organizational resistance to performance-enhancing technological innovations: a motivation-threat-ability framework. Journal of Business & Industrial Marketing 23(2):119–130. CrossRef
Zurück zum Zitat di Benedetto, C. 1999. Identifying the key success factors in new product launch. Journal of Product Innovation Management 16(6):530–544. CrossRef di Benedetto, C. 1999. Identifying the key success factors in new product launch. Journal of Product Innovation Management 16(6):530–544. CrossRef
Zurück zum Zitat Berekoven, L., W. Eckert, und P. Ellenrieder. 2009. Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Berekoven, L., W. Eckert, und P. Ellenrieder. 2009. Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bhattacharjee, S., R.D. Gopal, J.R. Marsden, und R. Sankaranarayanan. 2011. Digital goods and markets: emerging issues and challenges. ACM Transactions on Management Information Systems (TMIS) 2(2):1–14. CrossRef Bhattacharjee, S., R.D. Gopal, J.R. Marsden, und R. Sankaranarayanan. 2011. Digital goods and markets: emerging issues and challenges. ACM Transactions on Management Information Systems (TMIS) 2(2):1–14. CrossRef
Zurück zum Zitat Bilgram, V., A. Brem, und K.-I. Voigt. 2008. User-centric innovations in new product development – systematic identification of lead users harnessing interactive and collaborative online-tools. International Journal of Innovation Management 12(3):419–458. CrossRef Bilgram, V., A. Brem, und K.-I. Voigt. 2008. User-centric innovations in new product development – systematic identification of lead users harnessing interactive and collaborative online-tools. International Journal of Innovation Management 12(3):419–458. CrossRef
Zurück zum Zitat Bliss, Christoph. 2000. Management von Komplexität – Ein integrierter, systemtheoretischer Ansatz zur Komplexitätsreduktion. Wiesbaden: Gabler. Bliss, Christoph. 2000. Management von Komplexität – Ein integrierter, systemtheoretischer Ansatz zur Komplexitätsreduktion. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Böcker, F. 1978. Die Bestimmung der Kaufverbundenheit von Produkten. Berlin: Duncker & Humblot. Böcker, F. 1978. Die Bestimmung der Kaufverbundenheit von Produkten. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Bohlmann, J.D., P.N. Golder, und D. Mittra. 2002. Deconstructing the pioneer’s advantage: examining vintage effects and consumer valuations of quality and variety. Management Science 48(9):1175–1195. CrossRef Bohlmann, J.D., P.N. Golder, und D. Mittra. 2002. Deconstructing the pioneer’s advantage: examining vintage effects and consumer valuations of quality and variety. Management Science 48(9):1175–1195. CrossRef
Zurück zum Zitat Boulding, W., und M. Christen. 2003. Sustainable pioneering advantage? Profit implications of market entry order. Marketing Science 22(3):371–392. CrossRef Boulding, W., und M. Christen. 2003. Sustainable pioneering advantage? Profit implications of market entry order. Marketing Science 22(3):371–392. CrossRef
Zurück zum Zitat Bowman, D., und H. Gatignon. 1996. Order of entry as a moderator of the effect of marketing mix on market share. Marketing Science 15(3):222–242. CrossRef Bowman, D., und H. Gatignon. 1996. Order of entry as a moderator of the effect of marketing mix on market share. Marketing Science 15(3):222–242. CrossRef
Zurück zum Zitat Brockhoff, K. 1989. Schnittstellen-Management: Abstimmungsprobleme zwischen Marketing und Forschung und Entwicklung. Stuttgart: Poeschel. Brockhoff, K. 1989. Schnittstellen-Management: Abstimmungsprobleme zwischen Marketing und Forschung und Entwicklung. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Brockhoff, K. 1993. Produktpolitik, 3. Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer. Brockhoff, K. 1993. Produktpolitik, 3. Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Brockhoff, K. 1996. Management von Innovationen: Planung und Durchsetzung; Erfolge und Misserfolge. Wiesbaden: Gabler. Brockhoff, K. 1996. Management von Innovationen: Planung und Durchsetzung; Erfolge und Misserfolge. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Brockhoff, K. 1999. Produktpolitik, 4. Aufl. Stuttgart: UTB. Brockhoff, K. 1999. Produktpolitik, 4. Aufl. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Brockhoff, K. 2005. Konflikte bei der Einbeziehung von Kunden in die Produktentwicklung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 75(9):859–877. Brockhoff, K. 2005. Konflikte bei der Einbeziehung von Kunden in die Produktentwicklung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 75(9):859–877.
Zurück zum Zitat Brown, C.L., und J.M. Lattin. 1994. Investigating the relationship between time in market and pioneering advantage. Management Science 40(10):1361–1369. CrossRef Brown, C.L., und J.M. Lattin. 1994. Investigating the relationship between time in market and pioneering advantage. Management Science 40(10):1361–1369. CrossRef
Zurück zum Zitat Brown, S.L., und K.M. Eisenhardt. 1995. Product development: past research, present findings, and future directions. Academy of Management Review 20(2):343–378. CrossRef Brown, S.L., und K.M. Eisenhardt. 1995. Product development: past research, present findings, and future directions. Academy of Management Review 20(2):343–378. CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M., und K. Hadwich. 2006. Produkt- und Servicemanagement. München: Vahlen. Bruhn, M., und K. Hadwich. 2006. Produkt- und Servicemanagement. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bullinger, H.-J., und K.-C. Renz. 2011. Forschungs- und Entwicklungsstrategien. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 63–80. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Bullinger, H.-J., und K.-C. Renz. 2011. Forschungs- und Entwicklungsstrategien. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 63–80. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., D. Eilers, und F. Hemmann. 2010. Bedeutung der Brand Experience für die Markenführung im Internet. In Arbeitspapier Nr. 46 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement, Hrsg. C. Burmann. Bremen: Universität Bremen. Burmann, C., D. Eilers, und F. Hemmann. 2010. Bedeutung der Brand Experience für die Markenführung im Internet. In Arbeitspapier Nr. 46 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement, Hrsg. C. Burmann. Bremen: Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Burmann, C., T.F. Halaszovich, und F. Hemmann. 2015. Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Burmann, C., T.F. Halaszovich, und F. Hemmann. 2015. Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Cachon, G.P., C. Terwiesch, und Y. Xu. 2008. On the effects of consumer search and firm entry in a multiproduct competitive market. Marketing Science 27(3):461–473. CrossRef Cachon, G.P., C. Terwiesch, und Y. Xu. 2008. On the effects of consumer search and firm entry in a multiproduct competitive market. Marketing Science 27(3):461–473. CrossRef
Zurück zum Zitat Chaffey, D., und F. Ellis-Chadwick. 2012. Digital marketing-strategy, implementation and practice, 5. Aufl. Harlow: Pearson Education Limited. Chaffey, D., und F. Ellis-Chadwick. 2012. Digital marketing-strategy, implementation and practice, 5. Aufl. Harlow: Pearson Education Limited.
Zurück zum Zitat Christensen, C.M. 1997. Innovator’s dilemma. Boston: Harvard Business School Press. Christensen, C.M. 1997. Innovator’s dilemma. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Clement, R., und D. Schreiber. 2013. Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft, 2. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer. Clement, R., und D. Schreiber. 2013. Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft, 2. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A.G., T.M. Fischer, und T. Günther. 2016. Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A.G., T.M. Fischer, und T. Günther. 2016. Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Cooper, R.G. 1990. Stage-gate-systems: a new tool for managing new products. Business Horizons 33(3):44–54. CrossRef Cooper, R.G. 1990. Stage-gate-systems: a new tool for managing new products. Business Horizons 33(3):44–54. CrossRef
Zurück zum Zitat Cooper, R.G. 1992. The newprod system: the industry experience. Journal of Product Innovation Management 9(2):113–127. CrossRef Cooper, R.G. 1992. The newprod system: the industry experience. Journal of Product Innovation Management 9(2):113–127. CrossRef
Zurück zum Zitat Cooper, R.G. 1999. The invisible success factors in product innovation. Journal of Product Innovation Management 16(2):115–133. CrossRef Cooper, R.G. 1999. The invisible success factors in product innovation. Journal of Product Innovation Management 16(2):115–133. CrossRef
Zurück zum Zitat Cravens, D.W., G. Hills, und R.B. Woodruff. 1986. Marketing. Reading: Addison-Wesley. Cravens, D.W., G. Hills, und R.B. Woodruff. 1986. Marketing. Reading: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Dahan, E., und V. Srinivasan. 2000. The predictive power of internet-based product concept testing using visual depiction and animation. Journal of Product Innovation Management 17(2):99–109. CrossRef Dahan, E., und V. Srinivasan. 2000. The predictive power of internet-based product concept testing using visual depiction and animation. Journal of Product Innovation Management 17(2):99–109. CrossRef
Zurück zum Zitat Danneels, E. 2002. The dynamics of product innovation and firm competences. Strategic Management Journal 23(12):1095–1121. CrossRef Danneels, E. 2002. The dynamics of product innovation and firm competences. Strategic Management Journal 23(12):1095–1121. CrossRef
Zurück zum Zitat Dannenberg, M., und S. Barthel. 2004. Effiziente Marktforschung. Frankfurt: Redline-Wirtschaft bei Verlag Moderne Industrie. Dannenberg, M., und S. Barthel. 2004. Effiziente Marktforschung. Frankfurt: Redline-Wirtschaft bei Verlag Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Dornieden, U. 1976. Produktpolitik. In Studienhefte für operatives Marketing, H. 2, Hrsg. U. Dornieden, A. Scheibler, und J. Weihrauch, 9–93. Wiesbaden: Gabler. Dornieden, U. 1976. Produktpolitik. In Studienhefte für operatives Marketing, H. 2, Hrsg. U. Dornieden, A. Scheibler, und J. Weihrauch, 9–93. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Draganska, M., und D.C. Jain. 2005. Product-line length as a competitive tool. Journal of Economics & Management Strategy 14(1):1–28. CrossRef Draganska, M., und D.C. Jain. 2005. Product-line length as a competitive tool. Journal of Economics & Management Strategy 14(1):1–28. CrossRef
Zurück zum Zitat Ekeledo, I., und K. Sivakumar. 2004. The impact of e-commerce on entry-mode strategies of service firms: a conceptual framework and research propositions. Journal of International Marketing 12(4):46–70. CrossRef Ekeledo, I., und K. Sivakumar. 2004. The impact of e-commerce on entry-mode strategies of service firms: a conceptual framework and research propositions. Journal of International Marketing 12(4):46–70. CrossRef
Zurück zum Zitat Erevelles, S., N. Fukawa, und L. Swayne. 2016. Big data consumer analytics and the transformation of marketing. Journal of Business Research 69(2):897–904. CrossRef Erevelles, S., N. Fukawa, und L. Swayne. 2016. Big data consumer analytics and the transformation of marketing. Journal of Business Research 69(2):897–904. CrossRef
Zurück zum Zitat Erichson, B. 2008. Testmarktsimulation. In Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Hrsg. A. Herrmann, C. Homburg, und M. Klarmann, 983–1001. Wiesbaden: Gabler. Erichson, B. 2008. Testmarktsimulation. In Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Hrsg. A. Herrmann, C. Homburg, und M. Klarmann, 983–1001. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Ernst, H. 2001. Erfolgsfaktoren neuer Produkte: Grundlagen für eine valide empirische Untersuchung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Ernst, H. 2001. Erfolgsfaktoren neuer Produkte: Grundlagen für eine valide empirische Untersuchung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Ethiraj, S.K., D. Levinthal, und R.R. Roy. 2008. The dual role of modularity: Innovation and imitation. Management Science 54(5):939–955. CrossRef Ethiraj, S.K., D. Levinthal, und R.R. Roy. 2008. The dual role of modularity: Innovation and imitation. Management Science 54(5):939–955. CrossRef
Zurück zum Zitat Fechter, T.A., H. Jaich, und C. Glocker. 2014. Produktionsprozesse – Produkte fertigen und montieren. In Maschinenbau. Ein Lehrbuch für das ganze Bachelor-Studium, Hrsg. W. Skolaut, 1119–1139. Wiesbaden: Springer. Fechter, T.A., H. Jaich, und C. Glocker. 2014. Produktionsprozesse – Produkte fertigen und montieren. In Maschinenbau. Ein Lehrbuch für das ganze Bachelor-Studium, Hrsg. W. Skolaut, 1119–1139. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Fischer, M. 2011. Timing der Markteinführung von Innovationen. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 419–436. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Fischer, M. 2011. Timing der Markteinführung von Innovationen. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 419–436. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer, M., A. Himme, und S. Albers. 2007. Pionier, Früher Folger oder Später Folger: Welche Strategie verspricht den größten Erfolg? Zeitschrift für Betriebswirtschaft 77(5):539–573. CrossRef Fischer, M., A. Himme, und S. Albers. 2007. Pionier, Früher Folger oder Später Folger: Welche Strategie verspricht den größten Erfolg? Zeitschrift für Betriebswirtschaft 77(5):539–573. CrossRef
Zurück zum Zitat Franke, N., und F. Piller. 2003. Key research issues in user interaction with configuration toolkits in a mass customization system. International Journal of Technology Management 26(5/6):578–599. CrossRef Franke, N., und F. Piller. 2003. Key research issues in user interaction with configuration toolkits in a mass customization system. International Journal of Technology Management 26(5/6):578–599. CrossRef
Zurück zum Zitat Gerpott, T.J. 2005. Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gerpott, T.J. 2005. Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Gerybadze, A. 2011. Management von Technologieallianzen und Kooperationen. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 137–158. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Gerybadze, A. 2011. Management von Technologieallianzen und Kooperationen. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 137–158. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Geschka, H., und G. Lantelme. 2011. Kreativitätstechniken. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 279–302. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Geschka, H., und G. Lantelme. 2011. Kreativitätstechniken. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 279–302. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat GfK. 2006. Unternehmensinterne Daten. Nürnberg: GfK. GfK. 2006. Unternehmensinterne Daten. Nürnberg: GfK.
Zurück zum Zitat Glimstedt, H., D. Bratt, und M.P. Karlsson. 2010. The decision to make or buy a critical technology: semiconductors at Ericsson, 1980–2010. Industrial and Corporate Change 19(2):431–464. CrossRef Glimstedt, H., D. Bratt, und M.P. Karlsson. 2010. The decision to make or buy a critical technology: semiconductors at Ericsson, 1980–2010. Industrial and Corporate Change 19(2):431–464. CrossRef
Zurück zum Zitat Golder, P.N., und G. Tellis. 1993. Pioneer advantage: marketing logic or marketing legend? Journal of Marketing Research 30(2):158–170. CrossRef Golder, P.N., und G. Tellis. 1993. Pioneer advantage: marketing logic or marketing legend? Journal of Marketing Research 30(2):158–170. CrossRef
Zurück zum Zitat Gordon, W.J.J. 1961. Synectics: the development of creative capacity. New York: Harper & Brothers Publishers. Gordon, W.J.J. 1961. Synectics: the development of creative capacity. New York: Harper & Brothers Publishers.
Zurück zum Zitat Gourville, J.T. 2006. Wann Kunden neue Produkte kaufen. Harvard Business Manager 28(8):45–58. Gourville, J.T. 2006. Wann Kunden neue Produkte kaufen. Harvard Business Manager 28(8):45–58.
Zurück zum Zitat Griffin, A. 1993. Measuring product development, time to improve the development process. In Working paper no. 93–118. Cambridge: Marketing Science Institute. Griffin, A. 1993. Measuring product development, time to improve the development process. In Working paper no. 93–118. Cambridge: Marketing Science Institute.
Zurück zum Zitat Gsell, P. 1985. Wie entwickelt man „Baukastensysteme“ für Produkte? IO Management Zeitschrift 54(2):97–99. Gsell, P. 1985. Wie entwickelt man „Baukastensysteme“ für Produkte? IO Management Zeitschrift 54(2):97–99.
Zurück zum Zitat Haedrich, G., und T. Tomczak. 1996. Produktpolitik. Stuttgart: Kohlhammer. Haedrich, G., und T. Tomczak. 1996. Produktpolitik. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Halaszovich, T. 2011. Neuprodukteinführungsstrategien schnelldrehender Konsumgüter – Eine empirische Wirkungsanalyse des Marketing Mix. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Halaszovich, T. 2011. Neuprodukteinführungsstrategien schnelldrehender Konsumgüter – Eine empirische Wirkungsanalyse des Marketing Mix. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, U., T. Hennig-Thurau, und U. Schrader. 2001. Produktpolitik, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Hansen, U., T. Hennig-Thurau, und U. Schrader. 2001. Produktpolitik, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., und S. Salomo. 2011. Innovationsmanagement, 5. Aufl. München: Vahlen. Hauschildt, J., und S. Salomo. 2011. Innovationsmanagement, 5. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Henard, D.H., und D.M. Szymanski. 2001. Why some new products are more successful than others. Journal of Marketing Research 38(3):362–375. CrossRef Henard, D.H., und D.M. Szymanski. 2001. Why some new products are more successful than others. Journal of Marketing Research 38(3):362–375. CrossRef
Zurück zum Zitat Henderson, R.M., und K.B. Clark. 1990. Architectural innovation: the reconfiguration of existing product technologies and the failure of established firms. Administrative Science Quarterly 35(1):9–30. CrossRef Henderson, R.M., und K.B. Clark. 1990. Architectural innovation: the reconfiguration of existing product technologies and the failure of established firms. Administrative Science Quarterly 35(1):9–30. CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann, A., F. Huber, und M. Fischer. 2000. Produktelimination auf der Basis des Fuzzy-Set-Ansatzes. Thexis 17(2):28–33. Herrmann, A., F. Huber, und M. Fischer. 2000. Produktelimination auf der Basis des Fuzzy-Set-Ansatzes. Thexis 17(2):28–33.
Zurück zum Zitat Herstatt, C., und C. Lüthje. 2011. Quellen für Neuproduktideen. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 259–278. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Herstatt, C., und C. Lüthje. 2011. Quellen für Neuproduktideen. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Hrsg. S. Albers, O. Gassmann, 259–278. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat von Hippel, E. 1986. Lead users: a source of novel product concepts. Management Science 32(7):791–805. CrossRef von Hippel, E. 1986. Lead users: a source of novel product concepts. Management Science 32(7):791–805. CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., A. Fürst, und J.-K. Prigge. 2010. A customer perspective on product eliminations: How the removal of products affects customers and business relationships. Journal of the Academy of Marketing Science 38:531–549. CrossRef Homburg, C., A. Fürst, und J.-K. Prigge. 2010. A customer perspective on product eliminations: How the removal of products affects customers and business relationships. Journal of the Academy of Marketing Science 38:531–549. CrossRef
Zurück zum Zitat Hoyer, W.D., R. Chandy, M. Dorotic, M. Krafft, und S.S. Singh. 2010. Consumer cocreation in new product development. Journal of Service Research 13(3):283–296. CrossRef Hoyer, W.D., R. Chandy, M. Dorotic, M. Krafft, und S.S. Singh. 2010. Consumer cocreation in new product development. Journal of Service Research 13(3):283–296. CrossRef
Zurück zum Zitat Hui, K.L., und P.Y. Chau. 2002. Classifying digital products. Communications of the ACM 45(6):73–79. CrossRef Hui, K.L., und P.Y. Chau. 2002. Classifying digital products. Communications of the ACM 45(6):73–79. CrossRef
Zurück zum Zitat Hultink, E.J., J.M. Thölke, und H.S.J. Robben. 1999. Retailers’ adoption decision of new consumer durables. Journal of Product Innovation Management 16(5):483–490. CrossRef Hultink, E.J., J.M. Thölke, und H.S.J. Robben. 1999. Retailers’ adoption decision of new consumer durables. Journal of Product Innovation Management 16(5):483–490. CrossRef
Zurück zum Zitat Hultink, E.J., S. Hart, H.S.J. Robben, und A. Griffin. 2000. Launch decisions and new product success: an empirical comparison of consumer and industrial products. Journal of Product Innovation Management 17(1):5–23. CrossRef Hultink, E.J., S. Hart, H.S.J. Robben, und A. Griffin. 2000. Launch decisions and new product success: an empirical comparison of consumer and industrial products. Journal of Product Innovation Management 17(1):5–23. CrossRef
Zurück zum Zitat Jackson, B.B., und B.P. Shapiro. 1979. New way to make product line decisions. Harvard Business Review 57(3):139–149. Jackson, B.B., und B.P. Shapiro. 1979. New way to make product line decisions. Harvard Business Review 57(3):139–149.
Zurück zum Zitat Jacob, H. 1976. Der Absatz. In Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in programmierter Form, 3. Aufl., Hrsg. H. Jacob, 297–514. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Jacob, H. 1976. Der Absatz. In Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in programmierter Form, 3. Aufl., Hrsg. H. Jacob, 297–514. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Jacob, M. 2015. Integriertes Online-Marketing. Strategie, Taktik und Implementierung. Wiesbaden: Springer. CrossRef Jacob, M. 2015. Integriertes Online-Marketing. Strategie, Taktik und Implementierung. Wiesbaden: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Johne, A., und P. Pavlidis. 1995. Product innovation in banking: how marketing works. Journal of Marketing Management 11(8):797–805. CrossRef Johne, A., und P. Pavlidis. 1995. Product innovation in banking: how marketing works. Journal of Marketing Management 11(8):797–805. CrossRef
Zurück zum Zitat Kaas, K.P. 1973. Diffusion und Marketing: Das Konsumverhalten bei der Einführung neuer Produkte. Stuttgart: Poeschel. Kaas, K.P. 1973. Diffusion und Marketing: Das Konsumverhalten bei der Einführung neuer Produkte. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Kalyanaram, G., und G.L. Urban. 1992. Marketing Science 11(3):235–250. CrossRef Kalyanaram, G., und G.L. Urban. 1992. Marketing Science 11(3):235–250. CrossRef
Zurück zum Zitat Kamiske, G.F., T.G.C. Hummel, C. Malorny, und M. Zoschke. 1994. Quality Function Deployment – oder das Systematische Überbringen der Kundenwünsche. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 16(3):181–190. Kamiske, G.F., T.G.C. Hummel, C. Malorny, und M. Zoschke. 1994. Quality Function Deployment – oder das Systematische Überbringen der Kundenwünsche. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 16(3):181–190.
Zurück zum Zitat Kästner, E. 2009. Kreativität als Bestandteil der Markenidentität: Ein verhaltenstheoretischer Ansatz zur Analyse der Mitarbeiterkreativität. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kästner, E. 2009. Kreativität als Bestandteil der Markenidentität: Ein verhaltenstheoretischer Ansatz zur Analyse der Mitarbeiterkreativität. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Kerka, F., B. Kriegesmann, M.G. Schwering, und J. Happich. 2006. „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden – Dreistufige Bewertung von Innovationsideen. In Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, No. 219, Hrsg. B. Kriegesmann. Bochum: Institut für Angewandte Innovationsforschung e.V. an der Ruhr-Universität Bochum. Kerka, F., B. Kriegesmann, M.G. Schwering, und J. Happich. 2006. „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden – Dreistufige Bewertung von Innovationsideen. In Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, No. 219, Hrsg. B. Kriegesmann. Bochum: Institut für Angewandte Innovationsforschung e.V. an der Ruhr-Universität Bochum.
Zurück zum Zitat Kesten, R. 1996. Innovationen durch eigene Mitarbeiter. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 66(6):651–674. Kesten, R. 1996. Innovationen durch eigene Mitarbeiter. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 66(6):651–674.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M. 1999. Marktstrategisches Kreislaufmanagement: Ziele, Strategien und Strukturkonzepte. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kirchgeorg, M. 1999. Marktstrategisches Kreislaufmanagement: Ziele, Strategien und Strukturkonzepte. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., und M.I. Winn. 2006. Sustainability marketing for the poorest of the poor. Business Strategy and the Environment 15(3):171–184. CrossRef Kirchgeorg, M., und M.I. Winn. 2006. Sustainability marketing for the poorest of the poor. Business Strategy and the Environment 15(3):171–184. CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchhoff, P. 2009. Neue Zwischentöne im Supermarkt. FAZ vom 10.04.2009. Kirchhoff, P. 2009. Neue Zwischentöne im Supermarkt. FAZ vom 10.04.2009.
Zurück zum Zitat Kirchmann, E.M.W. 1996. Innovationskooperation zwischen Hersteller und Anwender. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) 48(5):442–465. Kirchmann, E.M.W. 1996. Innovationskooperation zwischen Hersteller und Anwender. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) 48(5):442–465.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M. 2000. Customer Integration im Electronic Business. In Handbuch Electronic Business, Hrsg. R. Weiber, 334–357. Wiesbaden: Springer. Kleinaltenkamp, M. 2000. Customer Integration im Electronic Business. In Handbuch Electronic Business, Hrsg. R. Weiber, 334–357. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Knieß, M. 2006. Kreativitätstechniken: Methoden und Übungen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Knieß, M. 2006. Kreativitätstechniken: Methoden und Übungen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Kotler, P., K.L. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing-Management – Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl. München: Addison-Wesley. Kotler, P., K.L. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing-Management – Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl. München: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Kotler, P., K.L. Keller, und M.O. Opresnik. 2015. Marketing-Management: Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, 14. Aufl. München: Pearson Studium. Kotler, P., K.L. Keller, und M.O. Opresnik. 2015. Marketing-Management: Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, 14. Aufl. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., und A. Gröppel-Klein. 2013. Konsumentenverhalten, 10. Aufl. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., und A. Gröppel-Klein. 2013. Konsumentenverhalten, 10. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Laakmann, K. 1995. Value-added Services als Profilierungsinstrument im Wettbewerb: Analyse, Generierung und Bewertung. Frankfurt am Main: Peter Lang. Laakmann, K. 1995. Value-added Services als Profilierungsinstrument im Wettbewerb: Analyse, Generierung und Bewertung. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Laaksonen, P. 1994. Consumer involvement: concepts and research. London: Van Nostrand Reinhold. Laaksonen, P. 1994. Consumer involvement: concepts and research. London: Van Nostrand Reinhold.
Zurück zum Zitat Lambkin, M. 1988. Order of entry and performance in new markets. Strategic Management Journal 9:127–140. CrossRef Lambkin, M. 1988. Order of entry and performance in new markets. Strategic Management Journal 9:127–140. CrossRef
Zurück zum Zitat Lambkin, M. 1992. Pioneering new markets: a comparison of market share winners and losers. International Journal of Research in Marketing 9(1):5–22. CrossRef Lambkin, M. 1992. Pioneering new markets: a comparison of market share winners and losers. International Journal of Research in Marketing 9(1):5–22. CrossRef
Zurück zum Zitat Lee, H., K.G. Smith, C.M. Grimm, und A. Schomburg. 2000. Timing, order and durability of new product advantages with imitation. Strategic Management Journal 21(1):23–30. CrossRef Lee, H., K.G. Smith, C.M. Grimm, und A. Schomburg. 2000. Timing, order and durability of new product advantages with imitation. Strategic Management Journal 21(1):23–30. CrossRef
Zurück zum Zitat Leeflang, P.S., P.C. Verhoef, P. Dahlström, und T. Freundt. 2014. Challenges and solutions for marketing in a digital era. European Management Journal 32(1):1–12. CrossRef Leeflang, P.S., P.C. Verhoef, P. Dahlström, und T. Freundt. 2014. Challenges and solutions for marketing in a digital era. European Management Journal 32(1):1–12. CrossRef
Zurück zum Zitat Lilien, G.L., und E. Yoon. 1989. Determinants of new industrial product performance: a strategic reexamination of the empirical literature. IEEE Transactions on Engineering Management 36(1):3–10. CrossRef Lilien, G.L., und E. Yoon. 1989. Determinants of new industrial product performance: a strategic reexamination of the empirical literature. IEEE Transactions on Engineering Management 36(1):3–10. CrossRef
Zurück zum Zitat Loebbecke, C. 2002. Digital goods: an economic perspective. In Encyclopedia of information systems, Hrsg. H. Bidgoli, 635–647. San Diego: Academic Press. Loebbecke, C. 2002. Digital goods: an economic perspective. In Encyclopedia of information systems, Hrsg. H. Bidgoli, 635–647. San Diego: Academic Press.
Zurück zum Zitat Luce, R.D., und J.W. Tuckey. 1964. Simultaneous conjoint-measurement. Journal of Mathematical Psychology 8(1):1–27. CrossRef Luce, R.D., und J.W. Tuckey. 1964. Simultaneous conjoint-measurement. Journal of Mathematical Psychology 8(1):1–27. CrossRef
Zurück zum Zitat Lundgren, A. 1995. Technological innovation and network evolution. London: Routledge. Lundgren, A. 1995. Technological innovation and network evolution. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Luxem, R. 2001. Digital commerce: electronic commerce mit digitalen Produkten, 2. Aufl. Lohmar-Köln: Josef Eul. Luxem, R. 2001. Digital commerce: electronic commerce mit digitalen Produkten, 2. Aufl. Lohmar-Köln: Josef Eul.
Zurück zum Zitat Majer, W. 1969. Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Majer, W. 1969. Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Marti, M. 2007. Complexity management: Optimizing product architecture of industrial products. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Marti, M. 2007. Complexity management: Optimizing product architecture of industrial products. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Mascarenhas, B. 1992. Research notes and communications first-mover effects in multiple dynamic markets. Strategic Management Journal 13(3):237–243. CrossRef Mascarenhas, B. 1992. Research notes and communications first-mover effects in multiple dynamic markets. Strategic Management Journal 13(3):237–243. CrossRef
Zurück zum Zitat Matys, E. 2013. Praxishandbuch Produktmanagement: Grundlagen und Instrumente, 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Matys, E. 2013. Praxishandbuch Produktmanagement: Grundlagen und Instrumente, 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Meffert, H. 1973. Der Prozess der Neuproduktplanung. Das Wirtschaftsstudium 2(2):51–55. Meffert, H. 1973. Der Prozess der Neuproduktplanung. Das Wirtschaftsstudium 2(2):51–55.
Zurück zum Zitat Meffert, H. 1976. Die Durchsetzung von Innovationen in der Unternehmung und im Markt. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46(2):77–100. Meffert, H. 1976. Die Durchsetzung von Innovationen in der Unternehmung und im Markt. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46(2):77–100.
Zurück zum Zitat Meffert, H. 1978. Produkt-Mix. In Handbuch Marketing, Hrsg. J. Koinecke, 517–529. Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag. Meffert, H. 1978. Produkt-Mix. In Handbuch Marketing, Hrsg. J. Koinecke, 517–529. Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag.
Zurück zum Zitat Meffert, H. 1987. Kundendienstpolitik: Eine Bestandsaufnahme zu einem komplexen Marketinginstrument. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 9(2):93–102. Meffert, H. 1987. Kundendienstpolitik: Eine Bestandsaufnahme zu einem komplexen Marketinginstrument. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 9(2):93–102.
Zurück zum Zitat Meffert, H., und C. Burmann. 2000. Product Life Cycle Management: Grundmodell und neuere Entwicklungen. Thexis 17(2):6–10. Meffert, H., und C. Burmann. 2000. Product Life Cycle Management: Grundmodell und neuere Entwicklungen. Thexis 17(2):6–10.
Zurück zum Zitat Meffert, H., und M. Kirchgeorg. 1998. Marktorientiertes Umweltmanagement, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Meffert, H., und M. Kirchgeorg. 1998. Marktorientiertes Umweltmanagement, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Meffert, J., und H. Meffert. 2017. Eins oder Null: Wie Sie Ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die digitale Zukunft führen. Berlin: Ullstein. Meffert, J., und H. Meffert. 2017. Eins oder Null: Wie Sie Ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die digitale Zukunft führen. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Meffert, H., C. Burmann, und C. Becker. 2010. Internationales Marketing-Management: Ein markenorientierter Ansatz, 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Meffert, H., C. Burmann, und C. Becker. 2010. Internationales Marketing-Management: Ein markenorientierter Ansatz, 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Moon, Y. 2005. Break free from the product life cycle. Harvard Business Review 83(5):86–94. Moon, Y. 2005. Break free from the product life cycle. Harvard Business Review 83(5):86–94.
Zurück zum Zitat Morgan, N.A., und L.L. Rego. 2009. Brand portfolio strategy and firm performance. Journal of Marketing 73(1):59–74. CrossRef Morgan, N.A., und L.L. Rego. 2009. Brand portfolio strategy and firm performance. Journal of Marketing 73(1):59–74. CrossRef
Zurück zum Zitat Nylén, D., und J. Holmström. 2015. Digital innovation strategy: a framework for diagnosing and improving digital product and service innovation. Business Horizons 58(1):57–67. CrossRef Nylén, D., und J. Holmström. 2015. Digital innovation strategy: a framework for diagnosing and improving digital product and service innovation. Business Horizons 58(1):57–67. CrossRef
Zurück zum Zitat von der Oelsnitz, D. 2000. Strategische Interaktionen zwischen Eintrittszeitpunkt und Eintrittsbarrieren. In Markteintrittsmanagement: Probleme, Strategien, Erfahrungen, Hrsg. D. von der Oelsnitz, 137–160. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. von der Oelsnitz, D. 2000. Strategische Interaktionen zwischen Eintrittszeitpunkt und Eintrittsbarrieren. In Markteintrittsmanagement: Probleme, Strategien, Erfahrungen, Hrsg. D. von der Oelsnitz, 137–160. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Olbrich, R. 2006. Marketing. Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer. Olbrich, R. 2006. Marketing. Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Osborn, A.F. 1963. Applied imagination, 3. Aufl. New York: Charles Scribner’s Sons. Osborn, A.F. 1963. Applied imagination, 3. Aufl. New York: Charles Scribner’s Sons.
Zurück zum Zitat Perridon, L., und M. Steiner. 2012. Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl. München: Vahlen. Perridon, L., und M. Steiner. 2012. Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, S. 1981. Die Akzeptanz von Neuprodukten im Handel. In Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Bd. 14, Hrsg. H. Meffert, H. Steffenhagen, und H. Freter. Wiesbaden: Gabler. Pfeiffer, S. 1981. Die Akzeptanz von Neuprodukten im Handel. In Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Bd. 14, Hrsg. H. Meffert, H. Steffenhagen, und H. Freter. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Piller, F. 2008. Mass Customization: Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter, 4. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Piller, F. 2008. Mass Customization: Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter, 4. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Pleschak, F., und H. Sabisch. 1996. Innovationsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Pleschak, F., und H. Sabisch. 1996. Innovationsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Prahalad, C.K., und A. Hammond. 2003. Den Armen helfen – mit Gewinn. Harvard Business Manager 25(1):56–71. Prahalad, C.K., und A. Hammond. 2003. Den Armen helfen – mit Gewinn. Harvard Business Manager 25(1):56–71.
Zurück zum Zitat Prince, J.T., und D.H. Simon. 2009. Has the internet accelerated the diffusion of new products? Research Policy 38(8):1269–1277. CrossRef Prince, J.T., und D.H. Simon. 2009. Has the internet accelerated the diffusion of new products? Research Policy 38(8):1269–1277. CrossRef
Zurück zum Zitat Rayna, T. 2008. Understanding the challenges of the digital economy: the nature of digital goods. Communications and Strategies 71(3):13–36. Rayna, T. 2008. Understanding the challenges of the digital economy: the nature of digital goods. Communications and Strategies 71(3):13–36.
Zurück zum Zitat Recke, T. 2010. Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken: Ein entscheidungsunterstützendes Modell auf Basis von semantischen Netzen. Wiesbaden: Gabler. Recke, T. 2010. Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken: Ein entscheidungsunterstützendes Modell auf Basis von semantischen Netzen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Reichwald, R., und F.T. Piller. 2002. Der Kunde als Wertschöpfungspartner – Formen und Prinzipien. In Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz, 1. Aufl., Hrsg. H. Albach, B. Kaluza, und W. Kersten, 27–52. Wiesbaden: Gabler. Reichwald, R., und F.T. Piller. 2002. Der Kunde als Wertschöpfungspartner – Formen und Prinzipien. In Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz, 1. Aufl., Hrsg. H. Albach, B. Kaluza, und W. Kersten, 27–52. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Reichwald, R., und F. Piller. 2009. Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Reichwald, R., und F. Piller. 2009. Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Reiß, A. 1999. Produktelimination oder Beibehaltung? Eine optionspreistheoretische Analyse. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 21(3):209–216. Reiß, A. 1999. Produktelimination oder Beibehaltung? Eine optionspreistheoretische Analyse. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 21(3):209–216.
Zurück zum Zitat Robinson, W.T., und C. Fornell. 1985. Sources of market pioneer advantages in consumer Goods industries. Journal of Marketing Research 22(3):305–317. CrossRef Robinson, W.T., und C. Fornell. 1985. Sources of market pioneer advantages in consumer Goods industries. Journal of Marketing Research 22(3):305–317. CrossRef
Zurück zum Zitat Robinson, W.T., und S. Min. 2002. Is the first market the first to fail? Empirical evidence for industrial goods business. Journal of Marketing Research 39(1):120–128. CrossRef Robinson, W.T., und S. Min. 2002. Is the first market the first to fail? Empirical evidence for industrial goods business. Journal of Marketing Research 39(1):120–128. CrossRef
Zurück zum Zitat Robinson, W.T., C. Fornell, und M.W. Sullivan. 1992. Are market pioneers intrinsically stronger than late entrants? Strategic Management Journal 13(8):609–624. CrossRef Robinson, W.T., C. Fornell, und M.W. Sullivan. 1992. Are market pioneers intrinsically stronger than late entrants? Strategic Management Journal 13(8):609–624. CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, E.M. 1962. Diffusion of innovations. New York: Free Press. Rogers, E.M. 1962. Diffusion of innovations. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rogers, E.M. 2003. Diffusion of innovations, 5. Aufl. New York: Free Press. Rogers, E.M. 2003. Diffusion of innovations, 5. Aufl. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rohwetter, M. 2004. Was aus der Fabrik kommt wird gegessen. Die Zeit Nr. 6 vom 29.01.2004, S. 20–21. Rohwetter, M. 2004. Was aus der Fabrik kommt wird gegessen. Die Zeit Nr. 6 vom 29.01.2004, S. 20–21.
Zurück zum Zitat Rothwell, R. 1977. The characteristics of successful innovators and technically progressive firms (with some comment on innovation research). R & D Management 7(3):191–206. CrossRef Rothwell, R. 1977. The characteristics of successful innovators and technically progressive firms (with some comment on innovation research). R & D Management 7(3):191–206. CrossRef
Zurück zum Zitat Rüggeberg, H. 1997. Strategisches Markteintrittsverhalten junger Technologieunternehmen: Erfolgsfaktoren der Vermarktung von Produktinnovationen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. CrossRef Rüggeberg, H. 1997. Strategisches Markteintrittsverhalten junger Technologieunternehmen: Erfolgsfaktoren der Vermarktung von Produktinnovationen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Salvador, F., P.M. De Holan, und F. Piller. 2009. Cracking the code of mass customization. MIT Sloan Management Review 50(3):71–78. Salvador, F., P.M. De Holan, und F. Piller. 2009. Cracking the code of mass customization. MIT Sloan Management Review 50(3):71–78.
Zurück zum Zitat Sammerl, N. 2006. Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil: Messung – Determinanten – Wirkungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Sammerl, N. 2006. Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil: Messung – Determinanten – Wirkungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Sanchez, R. 1996. Strategic product creation: managing new interactions of technology, markets and organizations. European Management Journal 14(2):121–138. CrossRef Sanchez, R. 1996. Strategic product creation: managing new interactions of technology, markets and organizations. European Management Journal 14(2):121–138. CrossRef
Zurück zum Zitat Sawhney, M., G. Verona, und E. Prandelli. 2005. Collaborating to create: the Internet as a platform for customer engagement in product innovation. Journal of Interactive Marketing 19(4):4–17. CrossRef Sawhney, M., G. Verona, und E. Prandelli. 2005. Collaborating to create: the Internet as a platform for customer engagement in product innovation. Journal of Interactive Marketing 19(4):4–17. CrossRef
Zurück zum Zitat Schäppi, B. 2005. Integrierte Produktentwicklung: Entwicklungsprozesse zielorientiert und effizient gestalten. In Handbuch Produktentwicklung, Hrsg. B. Schäppi, M.M. Andreasen, M. Kirchgeorg, und F.-J. Radermacher, 3–27. München: Hanser. Schäppi, B. 2005. Integrierte Produktentwicklung: Entwicklungsprozesse zielorientiert und effizient gestalten. In Handbuch Produktentwicklung, Hrsg. B. Schäppi, M.M. Andreasen, M. Kirchgeorg, und F.-J. Radermacher, 3–27. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Schmidt, S. 2007. Das Online-Erfolgsmodell digitaler Produkte; Strategische Wirkungspotenziale und operative Handlungsoptionen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Schmidt, S. 2007. Das Online-Erfolgsmodell digitaler Produkte; Strategische Wirkungspotenziale und operative Handlungsoptionen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Schmitt-Grohé, J. 1972. Produktinnovation: Verfahren und Organisation der Neuproduktplanung. In Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Bd. 3, Hrsg. H. Meffert. Wiesbaden: Gabler. Schmitt-Grohé, J. 1972. Produktinnovation: Verfahren und Organisation der Neuproduktplanung. In Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Bd. 3, Hrsg. H. Meffert. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schögel, M., T. Tomczak, und D. Wentzel. 2005. Communities – Chancen und Gefahren für die marktorientierte Unternehmensführung. Thexis 22(3):2–5. Schögel, M., T. Tomczak, und D. Wentzel. 2005. Communities – Chancen und Gefahren für die marktorientierte Unternehmensführung. Thexis 22(3):2–5.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. 1912. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot. Schumpeter, J. 1912. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Shankar, V., G.S. Carpenter, und L. Krishnamurthi. 1998. Late mover advantage: How innovative late entrants outsell pioneers. Journal of Marketing Research 35(1):54–70. CrossRef Shankar, V., G.S. Carpenter, und L. Krishnamurthi. 1998. Late mover advantage: How innovative late entrants outsell pioneers. Journal of Marketing Research 35(1):54–70. CrossRef
Zurück zum Zitat Shin, D. 2014. A socio-technical framework for Internet-of-things design: a human-centered design for the Internet of things. Telematics and Informatics 31(4):519–531. CrossRef Shin, D. 2014. A socio-technical framework for Internet-of-things design: a human-centered design for the Internet of things. Telematics and Informatics 31(4):519–531. CrossRef
Zurück zum Zitat Sikora, J. 2001. Handbuch der Kreativ-Methoden. Bd. 2. Bad Honnef: KSI. Sikora, J. 2001. Handbuch der Kreativ-Methoden. Bd. 2. Bad Honnef: KSI.
Zurück zum Zitat Simon, H., und M. Fassnacht. 2009. Preismanagement: Strategie-Analyse-Entscheidung-Umsetzung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer. Simon, H., und M. Fassnacht. 2009. Preismanagement: Strategie-Analyse-Entscheidung-Umsetzung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Stabenow, M. 2010. Tabakkonzernen drohen drastische Auflagen. FAZ vom 2. Aug. 2010. Stabenow, M. 2010. Tabakkonzernen drohen drastische Auflagen. FAZ vom 2. Aug. 2010.
Zurück zum Zitat Staudt, E., J. Bock, P. Mühlemeyer, und B. Kriegesmann. 1990. Anreizsysteme als Instrument des betrieblichen Innovationsmanagements. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60(11):1183–1204. Staudt, E., J. Bock, P. Mühlemeyer, und B. Kriegesmann. 1990. Anreizsysteme als Instrument des betrieblichen Innovationsmanagements. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60(11):1183–1204.
Zurück zum Zitat Subramani, M., und E. Walden. 2001. The impact of e-commerce announcements on the market value of firms. Information Systems Research 12(2):135–154. CrossRef Subramani, M., und E. Walden. 2001. The impact of e-commerce announcements on the market value of firms. Information Systems Research 12(2):135–154. CrossRef
Zurück zum Zitat Sultan, F., J.U. Farley, und D.R. Lehmann. 1990. A meta-analysis of applications of diffusion models. Journal of Marketing Research 27(1):70–77. CrossRef Sultan, F., J.U. Farley, und D.R. Lehmann. 1990. A meta-analysis of applications of diffusion models. Journal of Marketing Research 27(1):70–77. CrossRef
Zurück zum Zitat Sultan, F., J.U. Farley, und D.R. Lehmann. 1996. Reflections on „a meta-analysis of applications of diffusion models“. Journal of Marketing Research 33(2):247–249. CrossRef Sultan, F., J.U. Farley, und D.R. Lehmann. 1996. Reflections on „a meta-analysis of applications of diffusion models“. Journal of Marketing Research 33(2):247–249. CrossRef
Zurück zum Zitat Tan Tsu Wee, T. 2003. Factors affecting new product adoption in the consumer electronics industry. Singapore Management Review 25(2):51–71. Tan Tsu Wee, T. 2003. Factors affecting new product adoption in the consumer electronics industry. Singapore Management Review 25(2):51–71.
Zurück zum Zitat Tennhagen, U. 1993. Produktrelaunch in der Konsumgüterindustrie. In Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Bd. 25, Hrsg. H. Meffert, H. Steffenhagen, und H. Freter. Wiesbaden: Gabler. Tennhagen, U. 1993. Produktrelaunch in der Konsumgüterindustrie. In Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Bd. 25, Hrsg. H. Meffert, H. Steffenhagen, und H. Freter. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Toubia, O., und O. Netzer. 2017. Idea generation, creativity, and prototypicality. Marketing Science 36(1):1–20. CrossRef Toubia, O., und O. Netzer. 2017. Idea generation, creativity, and prototypicality. Marketing Science 36(1):1–20. CrossRef
Zurück zum Zitat Tuten, T.L., und M.R. Solomon. 2015. Social media marketing, 2. Aufl. Los Angeles: SAGE. Tuten, T.L., und M.R. Solomon. 2015. Social media marketing, 2. Aufl. Los Angeles: SAGE.
Zurück zum Zitat Uebele, H. 1988. Zur Praxis der Kreativitätstechniken: Anwendungserfahrungen bei der Produktinnovation. Die Betriebswirtschaft 48(6):777–785. Uebele, H. 1988. Zur Praxis der Kreativitätstechniken: Anwendungserfahrungen bei der Produktinnovation. Die Betriebswirtschaft 48(6):777–785.
Zurück zum Zitat Urban, G.L., und J.R. Hauser. 1993. Design and marketing of new products, 2. Aufl. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Urban, G.L., und J.R. Hauser. 1993. Design and marketing of new products, 2. Aufl. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Utterback, J.M. 1994. Mastering the dynamics of innovation. Boston: Harvard Business School Press. Utterback, J.M. 1994. Mastering the dynamics of innovation. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Vahs, D., und A. Brem. 2013. Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vahs, D., und A. Brem. 2013. Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Vandermerwe, S. 1993. Jumping into the customer’s activity cycle: a new role for customer services in the 1990s. The Columbia Journal of World Business 28(2):46–65. CrossRef Vandermerwe, S. 1993. Jumping into the customer’s activity cycle: a new role for customer services in the 1990s. The Columbia Journal of World Business 28(2):46–65. CrossRef
Zurück zum Zitat Vandermerwe, S. 2000. How increasing value to customers improves business results. MIT Sloan Management Review 42(1):27–37. Vandermerwe, S. 2000. How increasing value to customers improves business results. MIT Sloan Management Review 42(1):27–37.
Zurück zum Zitat Vershofen, W. 1940. Handbuch der Verbrauchsforschung. Berlin: Heymanns. Vershofen, W. 1940. Handbuch der Verbrauchsforschung. Berlin: Heymanns.
Zurück zum Zitat Veryzer, R.W., und B. Borja de Mozota. 2005. The impact of user-oriented design on new product development: an examination of fundamental relationships. Journal of Product Innovation Management 22(2):128–143. CrossRef Veryzer, R.W., und B. Borja de Mozota. 2005. The impact of user-oriented design on new product development: an examination of fundamental relationships. Journal of Product Innovation Management 22(2):128–143. CrossRef
Zurück zum Zitat Wells, L.E., H. Farley, und G.A. Armstrong. 2007. The importance of packaging design for own-label food brands. International Journal of Retail & Distribution Management 35(9):677–690. CrossRef Wells, L.E., H. Farley, und G.A. Armstrong. 2007. The importance of packaging design for own-label food brands. International Journal of Retail & Distribution Management 35(9):677–690. CrossRef
Zurück zum Zitat Wind, Y.J. 1982. Product policy: concepts, methods and strategy. Reading: Addison-Wesley. Wind, Y.J. 1982. Product policy: concepts, methods and strategy. Reading: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. 2005. Integriertes Direktmarketing: Grundlagen, Instrumente, Prozesse. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Wirtz, B.W. 2005. Integriertes Direktmarketing: Grundlagen, Instrumente, Prozesse. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Wolfrum, B. 1994. Strategisches Technologiemanagement, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Wolfrum, B. 1994. Strategisches Technologiemanagement, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Zwicky, F. 1989. Entdecken, Erfinden, Forschen im morphologischen Weltbild, 2. Aufl. München: Baeschlin. Zwicky, F. 1989. Entdecken, Erfinden, Forschen im morphologischen Weltbild, 2. Aufl. München: Baeschlin.
Zurück zum Zitat Albers, S., und O. Gassmann (Hrsg.). 2011. Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Albers, S., und O. Gassmann (Hrsg.). 2011. Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Arndt, H. 2013. Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse, 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Arndt, H. 2013. Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse, 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Belz, C., M. Schögel, O. Arndt, und V. Walter. 2008. Interaktives Marketing: Neue Wege zum Dialog mit Kunden. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Belz, C., M. Schögel, O. Arndt, und V. Walter. 2008. Interaktives Marketing: Neue Wege zum Dialog mit Kunden. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Brockhoff, K. 1999. Produktpolitik, 4. Aufl. Stuttgart: UTB. Brockhoff, K. 1999. Produktpolitik, 4. Aufl. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. 2010. Sponsoring: Systematische Planung und integrativer Einsatz, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Bruhn, M. 2010. Sponsoring: Systematische Planung und integrativer Einsatz, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. 2013. Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 7. Aufl. München: Vahlen. Bruhn, M. 2013. Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 7. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., und K. Hadwich. 2006. Produkt- und Servicemanagement. München: Vahlen. Bruhn, M., und K. Hadwich. 2006. Produkt- und Servicemanagement. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Deg, R. 2012. Basiswissen Public Relations: Professionelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Deg, R. 2012. Basiswissen Public Relations: Professionelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Diller, H. 2008. Preispolitik, 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Diller, H. 2008. Preispolitik, 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., und S. Salomo. 2011. Innovationsmanagement, 5. Aufl. München: Vahlen. Hauschildt, J., und S. Salomo. 2011. Innovationsmanagement, 5. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. 2008. Multi-Channel-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. 2008. Multi-Channel-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. 2012. Der neue Online-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices, 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. 2012. Der neue Online-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices, 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., C. Springer, und C. Brühe. 2009. Live Communication Management: Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kirchgeorg, M., C. Springer, und C. Brühe. 2009. Live Communication Management: Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., W.M. Dornscheidt, W. Giese, und N. Stoeck (Hrsg.). 2003. Handbuch Messe-Management: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events. Wiesbaden: Springer Gabler. Kirchgeorg, M., W.M. Dornscheidt, W. Giese, und N. Stoeck (Hrsg.). 2003. Handbuch Messe-Management: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., und F.-R. Esch. 2011. Strategie und Technik der Werbung, 7. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Kroeber-Riel, W., und F.-R. Esch. 2011. Strategie und Technik der Werbung, 7. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Nickel, O. (Hrsg.). 2007. Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Aufl. München: Vahlen. Nickel, O. (Hrsg.). 2007. Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Pfohl, H.-C. 2010. Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Aufl. Heidelberg: Springer. CrossRef Pfohl, H.-C. 2010. Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Aufl. Heidelberg: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Schweiger, G., und G. Schrattenecker. 2013. Werbung: Eine Einführung, 8. Aufl. Konstanz: UVK. Schweiger, G., und G. Schrattenecker. 2013. Werbung: Eine Einführung, 8. Aufl. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Simon, H., und M. Fassnacht. 2009. Preismanagement, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Simon, H., und M. Fassnacht. 2009. Preismanagement, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Wannenwetsch, H. 2010. Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion, 4. Aufl. Berlin: Springer. CrossRef Wannenwetsch, H. 2010. Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion, 4. Aufl. Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. 2008. Multi-Channel-Marketing: Grundlagen, Instrumente, Prozesse. Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B.W. 2008. Multi-Channel-Marketing: Grundlagen, Instrumente, Prozesse. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W., und C. Burmann (Hrsg.). 2006. Ganzheitliches Direktmarketing. Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B.W., und C. Burmann (Hrsg.). 2006. Ganzheitliches Direktmarketing. Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Marketing-Mix: Produkt- und programmpolitische Entscheidungen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert
Prof. Dr. Christoph Burmann
Manfred Kirchgeorg, Prof. Dr.
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21196-7_5