Marketingkommunikation im digitalen Wandel | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Marketingkommunikation im digitalen Wandel

verfasst von : Brigitte Gaiser, Elke Theobald

Erschienen in: Brand Evolution

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Seit über 20 Jahren sorgt die Digitalisierung für Umwälzungen in den Medienmärkten. Schon lange vor Corona reagierten die werbetreibenden Unternehmen auf die zunehmende Nutzung digitaler Medien mit einer Umverteilung der Budgets weg von der klassischen Werbung hin zur digitalen Kommunikation (Munzinger & Wenhart, Marken erleben im digitalen Zeitalter – Markenerleben messen, managen, maximieren (S. 2). Springer Gabler, 2012). Vor diesem Hintergrund erhöhen sich die Anforderungen an die Gestaltung des Kommunikationsmix. Die Wege zu den Zielgruppen werden immer vielschichtiger und komplexer. Was bedeutet das alles für die Marketingkommunikation? Wie weit werden die klassischen noch von digitalen Medien verdrängt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser Beitrag. Neben den wichtigsten Veränderungen auf dem Medienmarkt und beim Mediennutzungsverhalten werden die Entwicklungen der wichtigsten klassischen und digitalen Werbeträger analysiert und aufgezeigt, welche Konsequenzen sich daraus für die Marketingkommunikation ziehen lassen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Beckert, B., & Riehm, U. (2013). Breitbandversorgung, Medienkonvergenz, Leitmedien. Strukturwandel der Massenmedien und Herausforderungen für die Medienpolitik. Nomos. CrossRef Beckert, B., & Riehm, U. (2013). Breitbandversorgung, Medienkonvergenz, Leitmedien. Strukturwandel der Massenmedien und Herausforderungen für die Medienpolitik. Nomos. CrossRef
Zurück zum Zitat Faulstich, W. (2002). Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme, Methoden, Domänen. Fink. Faulstich, W. (2002). Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme, Methoden, Domänen. Fink.
Zurück zum Zitat Fehr, A. (2019). Fernsehen – Internet – Konvergenz Klassifikationsmodell und Typologie konvergenter Bewegtbildangebote. Springer VS. Fehr, A. (2019). Fernsehen – Internet – Konvergenz Klassifikationsmodell und Typologie konvergenter Bewegtbildangebote. Springer VS.
Zurück zum Zitat Gaiser, B. (2011). Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution (S. 3–21). Springer Gabler. CrossRef Gaiser, B. (2011). Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution (S. 3–21). Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Gaiser, B., Franzke, R., Leutenecker, M., Schmid, K., & Wabnik, K. (2013). Alles Online, oder was? Ergebnisse einer Expertenbefragung zu Trends und Perspektiven der Marketing-Kommunikation. In Hochschule Pforzheim (Hrsg.), 50 Jahre – 50 Thesen, Bd. 4: Thesen zu Marketing und Management (S. 59–64). Hochschule Pforzheim. Gaiser, B., Franzke, R., Leutenecker, M., Schmid, K., & Wabnik, K. (2013). Alles Online, oder was? Ergebnisse einer Expertenbefragung zu Trends und Perspektiven der Marketing-Kommunikation. In Hochschule Pforzheim (Hrsg.), 50 Jahre – 50 Thesen, Bd. 4: Thesen zu Marketing und Management (S. 59–64). Hochschule Pforzheim.
Zurück zum Zitat Gaiser, B., Huck-Sandhu, S., Kuhn, M., Pfisterer, M.-T., & Vuillermin, F. (2014). Alles online, oder was? Entwicklungen und Trends in der Werbung – Ergebnisse einer empirischen Studie. In C. Schwender, D. Schlütz & G. Zurstiege (Hrsg.), Werbung im sozialen Wandel (S. 84–98). Herbert von Halem. Gaiser, B., Huck-Sandhu, S., Kuhn, M., Pfisterer, M.-T., & Vuillermin, F. (2014). Alles online, oder was? Entwicklungen und Trends in der Werbung – Ergebnisse einer empirischen Studie. In C. Schwender, D. Schlütz & G. Zurstiege (Hrsg.), Werbung im sozialen Wandel (S. 84–98). Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Haisch, P. T. (2011). Bedeutung und Relevanz der Onlinemedien in der Marketingkommunikation. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution (S. 79–93). Springer Gabler. CrossRef Haisch, P. T. (2011). Bedeutung und Relevanz der Onlinemedien in der Marketingkommunikation. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution (S. 79–93). Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Holzapfel, F., Holzapfel, H., Petifourt, S., & Dörfler, P. (2015). Digitale Marketing Evolution – Wer klassisch wirbt, stirbt. BusinessVillage. Holzapfel, F., Holzapfel, H., Petifourt, S., & Dörfler, P. (2015). Digitale Marketing Evolution – Wer klassisch wirbt, stirbt. BusinessVillage.
Zurück zum Zitat Karle, R. (2016). Im Mediendschungel. absatzwirtschaft, 4, 70–77. Karle, R. (2016). Im Mediendschungel. absatzwirtschaft, 4, 70–77.
Zurück zum Zitat Meier, U. (2014). 100 Jahre Riepl’sches Gesetz. In C. Kappes, J. Krone & L. Novy (Hrsg.), Medienwandel kompakt 2011–2013 (S. 11–17). Springer VS. Meier, U. (2014). 100 Jahre Riepl’sches Gesetz. In C. Kappes, J. Krone & L. Novy (Hrsg.), Medienwandel kompakt 2011–2013 (S. 11–17). Springer VS.
Zurück zum Zitat Munzinger, U., & Wenhart, C. (2012). Marken erleben im digitalen Zeitalter – Markenerleben messen, managen, maximieren. Springer Gabler. Munzinger, U., & Wenhart, C. (2012). Marken erleben im digitalen Zeitalter – Markenerleben messen, managen, maximieren. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schneider, M., & Ermes, C. (2013). Management von Medienunternehmen zwischen Konvergenz und Crossmedia. In M. Schneider (Hrsg.), Management von Medienunternehmen. Digitale Innovationen – crossmediale Strategien (S. 9–27). Springer Gabler. CrossRef Schneider, M., & Ermes, C. (2013). Management von Medienunternehmen zwischen Konvergenz und Crossmedia. In M. Schneider (Hrsg.), Management von Medienunternehmen. Digitale Innovationen – crossmediale Strategien (S. 9–27). Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Schneller, J., & Bruttel, O. (2013). Ergebnisse der AWA 2013. Print ist tot – es lebe Print. Research&Results, 5, 51. Schneller, J., & Bruttel, O. (2013). Ergebnisse der AWA 2013. Print ist tot – es lebe Print. Research&Results, 5, 51.
Zurück zum Zitat Schweiger, G., & Dabic, M. (2008). Marke und klassische Werbung. In A. Hermanns, T. Ringle & P. van Overloop (Hrsg.), Handbuch Markenkommunikation (S. 175–189). Vahlen. Schweiger, G., & Dabic, M. (2008). Marke und klassische Werbung. In A. Hermanns, T. Ringle & P. van Overloop (Hrsg.), Handbuch Markenkommunikation (S. 175–189). Vahlen.
Zurück zum Zitat Wille-Baumkauff, B. (2015). Onlinemarkenkommunikation und Markenloyalität im B2B-Segment. Dissertation, Springer Gabler. Wille-Baumkauff, B. (2015). Onlinemarkenkommunikation und Markenloyalität im B2B-Segment. Dissertation, Springer Gabler.
Zurück zum Zitat ZAW (Hrsg.). (2016). Werbung 2016. Verlag edition ZAW. ZAW (Hrsg.). (2016). Werbung 2016. Verlag edition ZAW.
Zurück zum Zitat ZAW (Hrsg.). (2021). Werbung 2021. Verlag edition ZAW. ZAW (Hrsg.). (2021). Werbung 2021. Verlag edition ZAW.
Metadaten
Titel
Marketingkommunikation im digitalen Wandel
verfasst von
Brigitte Gaiser
Elke Theobald
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35916-4_18