Auf 24 Milliarden Euro wird das Werbevolumen in Deutschland 2019 steigen. Das ist ein Wachstum von knapp einem Prozent. Für Influencer-Marketing investieren Unternehmen geschätzt bereits eine halbe Milliarde Euro. Und die Sparte wächst weiter.
In Influencer Marketing fließen immer mehr Werbegelder. Unternehmen schätzen die Effekte für Image, Markenwert und Reichweite,.
Springer Fachmedien Wiesbaden
Einen großen Anteil am Werbekuchen haben digitale Medien, etwa Online-Bewegtbild und TV-Werbung, wie die Agenturgruppe Jom für 2019 prognostiziert.
- Der Markt für Online-Videos über alle genutzten Endgeräte wird laut Statista im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 um sieben Prozent wachsen,
- digitale Werbung bei Online-Händlern um 15 Prozent zulegen.
Influencer immer mehr gefragt
Insbesondere Influencer-Marketing gewinnt als Kommunikationsform weiter an Volumen. Vom gegenwärtigen Influencer-Hype profitieren Marken, die einen bekannten Meinungsführer für sich im Netz plaudern lassen, direkt: über Effekte wie Image- und Markenwertsteigerung, Reichweite, Glaubwürdigkeit sowie die Interessentengenerierung und Community-Bildung im Web. Bei Markenunternehmen, die bereits früh den Wert des Influencer-Marketings erkannt haben, etwa in der Mode- oder Lebensmittel-Branche, liegt der Anteil des Budgets für Influencer-Kampagnen im Kommunikationsmix teilweise schon bei über 15 Prozent, wie Experten des Kommunikationshauses Lucky Shareman, einem Spezialist für Influencer Marketing, feststellen. Auch andere Industrien werden aus Sicht des Unternehmens nachziehen. Björn Wenzel, Gründer und Geschäftsführer, weiß: "Teilweise investieren schon jetzt Unternehmen aus klassischen Branchen, wie Banken, rund 15 Prozent Ihres Mediabudgets in Influencer-Marketing, um Zielgruppen passgenau anzusprechen."
Nicht jeder folgt den Internetgrößen
Die Online-Befragung "Influencer 2.0“ von Wavemaker, an der 1.450 Personen teilgenommen haben, zeigt hingegen, dass der gegenwärtige Influencer-Kult nicht unkritisch gesehen wird. Daraus geht hervor, dass
- 71 Prozent der deutschen Konsumenten zwar Influencer kennen, ihnen aber nicht folgen.
- Mehr als jeder Zweite empfindet Influencer als unglaubwürdig und nicht authentisch
- Drei Viertel kritisieren insbesondere Influencer-Kooperationen mit Marken.
52 Prozent der 30- bis 49-jährigen haben allerdings schon einmal ein Produkt gekauft, das von Influencern beworben wurde.