Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Markt und Wettbewerb

verfasst von : Andreas Forner

Erschienen in: Volkswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auf dem Markt treffen Angebot und Nachfrage zusammen. Je nach Zahl der Marktteilnehmer werden Polypol, Oligopol und Monopol als Marktformen unterschieden. Vollkommene Märkte sind Idealmodelle, unvollkommene die Regel. In Wettbewerbsfreiheit besteht eine wichtige Voraussetzung für Marktmechanismus und funktionierende Marktwirtschaft. Wettbewerb ist Leistungskampf zwischen Vertretern einer Marktpartei. Funktionsfähiger Wettbewerb ist unvollkommener Wettbewerb mit der Fähigkeit, die mit den Wettbewerbsfunktionen gesetzten Ziele zu erreichen. Zu den Wettbewerbsfunktionen zählen Allokationsfunktion, Innovationsfunktion und Verteilungsfunktion. Um Wettbewerbsbeschränkungen handelt es sich, wenn unvollkommener Wettbewerb zur Beeinträchtigung der Wettbewerbsfunktionen führt. Formen von Wettbewerbsbeschränkungen sind Kartell, Konzern und Fusion. Wettbewerbsbeschränkungen stören dann den funktionierenden Wettbewerb, wenn sie zu Marktmacht und deren Missbrauch führen. Die Wettbewerbspolitik des Staates ist darauf gerichtet, den Wettbewerb zu schützen, indem sie Missbrauch von Marktmacht verhindert. Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) gilt als „Grundgesetz“ der Marktwirtschaft. Die für seine Durchsetzung verantwortliche Institution ist das Bundeskartellamt. Der Wettbewerbspolitik liegt die Messung und Bewertung von Unternehmenskonzentration zugrunde. Hierfür bilden die Gutachten der Monopolkommission die empirische Grundlage.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Alle Internetquellen dieses Kapitels wurden das letzte Mal am 01.07.2024 geprüft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen/GWB 4. Auflage (2020). Merseburg: G. Recht (Herausgeber). Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen/GWB 4. Auflage (2020). Merseburg: G. Recht (Herausgeber).
Zurück zum Zitat Kokott, J., Pohlmann, P., Polley, R. (2018). Europäisches, Deutsches und Internationales Kartellrecht, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.CrossRef Kokott, J., Pohlmann, P., Polley, R. (2018). Europäisches, Deutsches und Internationales Kartellrecht, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.CrossRef
Zurück zum Zitat Samuelson, P.A. (2017). Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 232–323. Samuelson, P.A. (2017). Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 232–323.
Zurück zum Zitat Schmidt, I. (2012). Wettbewerbs- und Kartellrecht. Eine interdisziplinäre Einführung, Oldenbourg: Wissenschaftsverlag Oldenbourg.CrossRef Schmidt, I. (2012). Wettbewerbs- und Kartellrecht. Eine interdisziplinäre Einführung, Oldenbourg: Wissenschaftsverlag Oldenbourg.CrossRef
Metadaten
Titel
Markt und Wettbewerb
verfasst von
Andreas Forner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45734-1_6